vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen-logo

vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

NDR (Germany)

Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Unsere Reporter*innen spüren wöchentlich spannenden Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern: "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen" ist der neue Religions-Podcast von NDR Info. Anregungen, Hinweise und Kritik gern an: vertikalhorizontal@ndr.de

Location:

Hamburg, Germany

Networks:

NDR (Germany)

Description:

Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Unsere Reporter*innen spüren wöchentlich spannenden Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern: "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen" ist der neue Religions-Podcast von NDR Info. Anregungen, Hinweise und Kritik gern an: vertikalhorizontal@ndr.de

Language:

German


Episodes

Mutiger Aufbruch oder quälender Stillstand? Die Weltbischofssynode in Rom

10/1/2023
Am 4. Oktober beginnt in Rom die Weltbischofssynode: 375 Bischöfe, Ordensleute und – zum ersten Mal – auch Laien kommen zusammen, um über Synodalität zu sprechen und sich über den Zustand der römisch-katholischen Kirche auszutauschen. In welche Richtung wird sich die katholische Kirche bewegen? Kommt der Diakonat der Frau? Fällt das Pflichtzölibat für Priester? Werden Frauen mehr Gestaltungsmacht, mehr Verantwortung in der römisch-katholischen Kirche übernehmen? Katholikinnen und Katholiken hierzulande haben hohe Erwartungen an die Synode. Doch die Fallhöhe ist groß. Viele sagen, die Enttäuschung sei vorprogrammiert. Ein Stimmungsbild vor Beginn der Synode u.a. aus dem Bistum Osnabrück.

Duration:00:38:53

Zukunft ungewiss? Muslime beenden Ausbildung am Islamkolleg

9/24/2023
Vor gut zwei Jahren, am 15. Juni 2021, startete das Islamkolleg Deutschland in Osnabrück. Das Ziel des bundesweit einzigartigen staatlich geförderten Projekts: Imame auszubilden - auf Deutsch, unabhängig vom Ausland und verbandsübergreifend. Am 30. September erhalten nun die ersten am Islamkolleg ausgebildeten muslimischen Geistlichen ihr Zeugnis. Wie ist die Ausbildung gelaufen? Haben sich die Erwartungen erfüllt?

Duration:00:35:58

Untröstlich traurig? Warum Menschen Trost brauchen

9/17/2023
Mit den Trauerritualen verschwinden auch heilsame Trostrituale. Doch jeder Mensch braucht Trost. Therapeuten berichten, dass gerade jetzt, in Zeiten großer Unsicherheit, viele Menschen auf der Suche nach Trost sind. Was ist Trost eigentlich? Wie entsteht er? Gibt es kulturelle Unterschiede beim Trösten? Und was kann es bewirken, wenn ein Mensch sich getröstet fühlt? Zu Wort kommen Expertinnen und Experten, zu deren Beruf es gehört, Menschen Trost zu spenden.

Duration:00:32:06

Donnerwetter in Gottes Namen - Eine Folge über das Fluchen

9/10/2023
(Fast) jeder Mensch flucht. Das Fluchen dient dem Spannungsabbau und ist das böse Wort erstmal heraus, geht es einem schon ein wenig besser. Besonders in früheren Zeiten wurden zum Schimpfen und Fluchen alle wichtigen Personen aus der Bibel herangezogen: Jesus, Maria und Josef, Gott sowieso und der Teufel auch, daneben noch die heiligen Sakramente und das Kruzifix. Warum aber benutzen wir das Heilige um zu (ver)fluchen? Gibt es unterschiedliche Traditionen des Fluchens im Norden und im Süden? Diesen und weiteren Fragen gehen wir nach in dieser Folge von Vertikal Horizontal, dem Podcast aus der NDR Redaktion Religion und Gesellschaft

Duration:00:34:57

Good luck! What else? Auf der Suche nach dem Glück

9/3/2023
Ein langersehnter Urlaub, ein großes Haus, schöne Momente mit Freunden oder ein Lottogewinn – was wir als Glück empfinden, ist individuell verschieden. Doch was genau ist Glück eigentlich? Immer wieder beschäftigen sich auch Wissenschaftler mit diesem Thema. Eine Studie hat ergeben, dass Menschen, die an Gott glauben glücklicher und stressresistenter sein sollen. Was ist, wenn die Religion mit ins Spiel kommt?

Duration:00:27:52

Achtsamkeit und Räucherstäbchen - Was macht den Buddhismus so attraktiv?

8/27/2023
Knapp 300.000 Buddhistinnen und Buddhisten leben in Deutschland. Im Vergleich zum Christentum und Islam nicht sehr viel – aber der Buddhismus ist vielleicht so etwas wie die Religion der Stunde: Achtsamkeit, Meditation, Yoga, all das verbindet man mit dem Buddhismus. Aber was macht den Buddhismus im Kern eigentlich aus? Ist er überhaupt eine Religion oder eher eine Lebensphilosophie? Und: Buddhismus ist nicht nur Achtsamkeit und geistig-geistliche Selbstoptimierung. Er hat auch seine Schattenseiten: sexualisierte Gewalt durch Gurus.

Duration:00:36:24

Ein Familienbetrieb trotzt der Krise - Durch Zusammenhalt die Zukunft sichern

8/20/2023
Seit dreißig Jahren führt die Familie Gatidis ein griechisches Restaurant in Berlin-Kreuzberg. Das Lokal ist die Existenz für ein halbes Dutzend Verwandte aus zwei Generationen. Gemeinsam haben sie die Pandemie durchgestanden, gemeinsam wollen sie das Restaurant durch die Inflationszeit bringen. Als Familienbetrieb haben sie dabei Vorteile: Sie sind gut eingespielt und können sich blind aufeinander verlassen. Zudem ist so manche Arbeitsbelastung eher zumutbar als in einem Angestelltenverhältnis. Andererseits: Wenn nicht nur das Zuhause, sondern auch der Arbeitsplatz mit der Familie geteilt wird, kann es auch mal eng werden. Die erwachsenen Kinder arbeiten voll mit im Restaurant. Aber sehen sie im Lebenswerk der Eltern auch die eigene Zukunft?

Duration:00:03:38

Komm Kuscheln - Wege zu mehr Kontakt

8/13/2023
Vor einem Jahr hat Dirk aus Köln Kuschelparties für sich entdeckt: Treffen, bei denen sich Menschen anfassen, kraulen und in den Armen liegen. Voraussetzung ist gegenseitiges Einverständnis. Um die Sehnsucht nach menschlicher Nähe zu stillen, treffen sich wie der 35jährige Schornsteinfeger Dirk immer mehr Menschen zum Kuscheln. Manche von ihnen sind Single, aber auch Paare schätzen den absichtslosen, nicht-sexuellen Kontakt. In Zeiten von digitalen Verbindungen fassen viele Menschen ihr Tablet häufiger an als ihre Liebsten. Studien zufolge fühlen sich wohl deshalb heute immer mehr junge Leute einsam. Dabei brauchen wir, um uns zugehörig zu fühlen menschliche Berührungen und Körpererfahrungen, sagen Sozialwissenschaftlerinnen und Philosophen. Nicole, zweifache Mutter aus Mönchengladbach ist so begeistert vom Kuscheln, dass sie sich in Berlin zur Kuscheltherapeutin ausbilden lässt. Ihre wichtigste Lernerfahrung dabei ist der Umgang mit Grenzen, den eigenen und denen anderer. Kuscheln und Berührung wird völlig unterschätzt. Doch absichtslose körperliche Nähe verändert Liebe, Partnerschaft und Freundschaften.

Duration:00:03:37

Glauben verlieren, Glauben finden - Sinnsuche in Krisenzeiten

8/6/2023
Edda de Groot ist reformierte Pfarrerin und bezeichnet sich als post-theistisch. Sie kann das, was im Glaubensbekenntnis vermittelt wird, nicht mehr vorbeten. So wie Edda de Groot geht es vielen Menschen, die an ihrem Glauben zweifeln oder ihn verloren haben. Gerade in Zeiten wie diesen. Doch gleichzeitig suchen auch viele Menschen nach Sinn, nach religiösem Halt – und finden ihn. Sind Krisen womöglich Katalysatoren der Sinnfrage? Braucht der Mensch überhaupt einen „Sinn im Leben“? Wie gibt der Glaube Halt? Die Posttheistin Edda de Groot versteht sich weiterhin als Christin, findet religiöse Tiefe aber nicht in Ritualen und Glaubenstraditionen, sondern im Zwischenmenschlichen. Und wie ist es bei den Menschen, die den Glauben neu für sich entdecken: Was trägt sie in und durch Lebenskrisen?

Duration:00:03:45

"Frieden kriegen, Wunden zeigen. Wenn das Trauma des Kriegs vererbt wird"

7/30/2023
Kriege, die heute geführt werden, haben Auswirkungen auf das Leben der Kinder und Enkelkinder in achtzig, in hundert Jahren. Das Grauen der Weltkriege vor hundert, vor achtzig Jahren steckt Familien bis heute in den Knochen. Etwas wirkt weiter, obwohl unerzählt, vergraben, vergessen, obwohl es von den Nachfahren gar nicht „gewusst“ werden kann. Udo Baer ist einer derjenigen, die entdeckt haben, dass Kriegstraumata über Generationen weitergeben werden: Oft können die „Kriegsenkel“ erst schmerzhaft erfahren, was die direkt Betroffenen erlebt haben. Heute arbeitet Udo Baer mit Kindern in der Ukraine, damit sie eine Möglichkeit haben, mit ihrem Leid leben zu lernen und es nicht wegsperren zu müssen. Davor hat er viele Jahre längst großgewordene Kinder in Deutschland begleitet, aus denen hervorbricht, was die Großeltern und Eltern nicht haben klären oder integrieren können.

Duration:00:03:37

Bin ich Leo oder Lea? Transgender und sexuelle Identität

7/23/2023
Auch Eltern ringen mit dem richtigen Umgang. Wann ist das Kind noch in der Findungsphase, wann entwickelt es seine sexuelle Identität? Gerade bei dem Thema wirken gesellschaftliche Normvorstellungen immer noch stark. Aber auch die steigende Akzeptanz und Offenheit für sexuelle Vielfalt erzeugt neue Erwartungen. Ist queer cooler als hetero? Für religiöse Menschen kann bei der Frage nach der eigenen sexuellen Identität der Glaube beides sein: Halt und Hindernis.

Duration:00:04:01

"Wenn der Glaube an die Demokratie verloren geht. Was hält uns noch zusammen?

7/16/2023
Vertrauen in die Demokratie hat für Britt Heydenreich und Christian Siegel Risse bekommen. Die Krankenschwester und dreifache Mutter fühlt sich mit ihrer Haltung zum Impfen oder zur Familie in Politik und Medien immer weniger repräsentiert. Der Künstler hat einst als Teil der DDR-Opposition die Demokratie mit erkämpft und bemüht sich nun als Stadtrat um deren Überleben. Beide Protagonisten aus Sachsen stehen für widerstreitende Erfahrungen mit der Demokratie. Nicht alles, was sie von ihr erhofften, hat sich erfüllt. Was enttäuscht sie? Was treibt sie dennoch an? Wie gehen sie mit der Vielfalt der Meinungen in ihrem Umfeld um? Wo gehen sie auf Andersdenkende zu? Und wo endet ihr Engagement? Das Feature erkundet, wo Verständigung möglich ist – und welche Fragen offenbleiben.

Duration:00:04:26

Wie verändert sich der kirchliche Segen? Zwischen Servicestellen und Hochzeits-Navigator

7/9/2023
Wer kirchlich heiraten will oder sein Kind taufen lassen, wendet sich an die nächstgelegene Gemeinde oder hat irgendeinen persönlichen Bezug. Vielleicht von früher über die kirchliche Jugendarbeit oder über Familie oder über Freunde. Aber das ist immer seltener der Fall: Die einen treten als Jugendliche aus der Kirche aus, andere ziehen weg, wieder andere wurden gar nicht erst getauft. Die Kirche muss also auch nach neuen Wegen suchen, ihre seelsorglichen Angebote auch diesen Menschen näherzubringen. Das hat auch Folgen: Für die Kommunikation, aber auch für den Segen an sich.

Duration:00:30:56

Wer soll sterben dürfen? Zur Debatte um den assistierten Suizid

7/2/2023
Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages entscheiden voraussichtlich noch vor der Sommerpause, ob und wie die Hilfe zum Sterben gesetzlich geregelt werden soll. Die Gesetzentwürfe spiegeln ein Ringen um den Schutz des Lebens wie auch um das Recht auf einen selbstbestimmten Tod. Aber kann ein Gesetz diesem komplexen Thema überhaupt gerecht werden? Befürworter und Gegner kommen zu Wort. Und was kann die Hospiz- und Palliativarbeit leisten, die alle Fraktionen stärken wollen?

Duration:00:31:22

Kirche mit Zukunft? "Hingehen wo die Menschen sind"

6/25/2023
Seit dem vergangenen Jahr sind Kirchenmitglieder in Deutschland in der Minderheit. Nur noch knapp die Hälfte der hier lebenden Menschen bekennt sich zu einer der christlichen Konfessionen. Und der Exodus hält an. Was bewegt Christinnen und Christen, aus ihrer Kirche auszutreten? Und welche Schlussfolgerungen ziehen daraus die Verantwortlichen in den Kirchenleitungen? Kann zum Beispiel die Taufinitiative in den evangelischen Landeskirchen den Mitgliederschwund stoppen?

Duration:00:35:12

Wie neutral können religiöse Symbole sein?

6/18/2023
Religiöse Symbole haben für viele Gläubige und Religionsgemeinschaften nach wie vor einen hohen Stellenwert. Wenn aber beispielsweise das Kopftuch bei Lehrerinnen oder Richterinnen sichtbar ist, führt das oft zu Diskussionen. Sind religiöse Symbole in Behörden mit der gebotenen religiösen und weltanschaulichen Neutralität des Staates vereinbar? Leisten sie einen Beitrag zu Toleranz und einem friedlichen Miteinander in einer pluralen Gesellschaft oder bewirken sie das genaue Gegenteil?

Duration:00:24:50

Wo Halt finden und wie? Auszüge einer Podiumsdiskussion beim Kirchentag in Nürnberg

6/11/2023
Am Sonntag endet in Nürnberg der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag. Aus Anlass des Christentreffens dokumentieren wir Auszüge eines Hauptpodiums aus dem vollbesetzten Großen Saal der Meistersingerhalle. Die Sinnfrage spielte darin die entscheidende Rolle: „Wo finde ich Halt? Sinnstiftung in einer Gesellschaft mit Christen und Christinnen als Minderheit" war die Diskussion betitelt. Auf dem Podium saßen: Anna Nicole Heinrich, die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates Alena Buyx, die Theologin und Zen-Meisterin Doris Zölls, der Musiker Samuel Rösch, sowie der Religionssoziologe Detlef Pollack.

Duration:00:25:06

Alles neu, alles ganz anders? Über Perspektivenwechsel

6/4/2023
Auf die Perspektive kommt es an. Manchmal werden uns neue Einsichten von außen aufgezwungen. Aber wir können auch selbst etwas tun, um einer herausfordernden Situation zu begegnen. Dazu bedarf es aber häufig einer gewissen Offenheit. Denn es wächst die Zahl derjenigen, die in einer Blase leben und ihre Weltsicht für die allein richtige halten. Die Aufforderung zum Perspektivwechsel, theologisch gesprochen zur Umkehr, ist auch vielen Religionen eingeschrieben. Welche Traditionen und Techniken halten sie bereit, um neue Einsichten zu gewinnen?

Duration:00:24:39

Pfingsten und Kirchensprache - Wie den Ton der Menschen treffen?

5/28/2023
Wie in den Kirchen gesprochen und gepredigt wird, das ist ein entscheidender Punkt der religiösen Kommunikation. Immer wieder wird jedoch diskutiert, ob diese Sprache noch zeitgemäß und verständlich ist. Kirchensprache verändert sich und muss doch die Tradition wahren, um wirken zu können. Wie könnte heute so gepredigt werden, dass möglichst viele Menschen die Botschaft verstehen? Wie können die Gläubigen erreicht werden? Was macht eine gute Predigt aus?

Duration:00:33:38

Untröstlich traurig? Warum Menschen Trost brauchen

5/21/2023
Mit den Trauerritualen verschwinden auch heilsame Trostrituale. Doch jeder Mensch braucht Trost. Therapeuten berichten, dass gerade jetzt, in Zeiten großer Unsicherheit, viele Menschen auf der Suche nach Trost sind. Was ist Trost eigentlich? Wie entsteht er? Gibt es kulturelle Unterschiede beim Trösten? Und was kann es bewirken, wenn ein Mensch sich getröstet fühlt? Zu Wort kommen Expertinnen und Experten, zu deren Beruf es gehört, Menschen Trost zu spenden.

Duration:00:32:06