vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen-logo

vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

NDR (Germany)

Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Unsere Reporter*innen spüren wöchentlich spannenden Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern: "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen" ist der neue Religions-Podcast von NDR Info. Anregungen, Hinweise und Kritik gern an: vertikalhorizontal@ndr.de

Location:

Hamburg, Germany

Networks:

NDR (Germany)

Description:

Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Unsere Reporter*innen spüren wöchentlich spannenden Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern: "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen" ist der neue Religions-Podcast von NDR Info. Anregungen, Hinweise und Kritik gern an: vertikalhorizontal@ndr.de

Language:

German


Episodes

Alles neu, alles ganz anders? Über Perspektivenwechsel

6/4/2023
Auf die Perspektive kommt es an. Manchmal werden uns neue Einsichten von außen aufgezwungen. Aber wir können auch selbst etwas tun, um einer herausfordernden Situation zu begegnen. Dazu bedarf es aber häufig einer gewissen Offenheit. Denn es wächst die Zahl derjenigen, die in einer Blase leben und ihre Weltsicht für die allein richtige halten. Die Aufforderung zum Perspektivwechsel, theologisch gesprochen zur Umkehr, ist auch vielen Religionen eingeschrieben. Welche Traditionen und Techniken halten sie bereit, um neue Einsichten zu gewinnen?

Duration:00:24:39

Pfingsten und Kirchensprache - Wie den Ton der Menschen treffen?

5/28/2023
Wie in den Kirchen gesprochen und gepredigt wird, das ist ein entscheidender Punkt der religiösen Kommunikation. Immer wieder wird jedoch diskutiert, ob diese Sprache noch zeitgemäß und verständlich ist. Kirchensprache verändert sich und muss doch die Tradition wahren, um wirken zu können. Wie könnte heute so gepredigt werden, dass möglichst viele Menschen die Botschaft verstehen? Wie können die Gläubigen erreicht werden? Was macht eine gute Predigt aus?

Duration:00:33:38

Untröstlich traurig? Warum Menschen Trost brauchen

5/21/2023
Mit den Trauerritualen verschwinden auch heilsame Trostrituale. Doch jeder Mensch braucht Trost. Therapeuten berichten, dass gerade jetzt, in Zeiten großer Unsicherheit, viele Menschen auf der Suche nach Trost sind. Was ist Trost eigentlich? Wie entsteht er? Gibt es kulturelle Unterschiede beim Trösten? Und was kann es bewirken, wenn ein Mensch sich getröstet fühlt? Zu Wort kommen Expertinnen und Experten, zu deren Beruf es gehört, Menschen Trost zu spenden.

Duration:00:32:06

Ethische Aspekte der Leihmutterschaft - Alternatives Familienmodell oder Ausbeutung?

5/14/2023
Sie sind die Hoffnung vieler kinderloser Paare: Leihmütter. Diese Frauen verleihen beziehungsweise „vermieten“ ihre Gebärmutter für die Dauer einer Schwangerschaft. Doch Leihmutterschaft ist in Deutschland verboten. Viele Paare sehen deshalb als letzte Chance den Weg ins Ausland. Ist das legitim, auch wenn es in Deutschland nicht erlaubt ist? Werden die Leihmütter ausgebeutet und was bedeutet das für die Kinder, wenn sie quasi drei Mütter haben?

Duration:00:30:41

Berufung, Prüfung, Erlösung - Wie religiös ist Fantasy?

5/7/2023
Literatur mit hohen Auflagen und vielen Lesern doch zu trivial – das sind Fantasy-Romane. Zu fern scheinen die Welten mit Zwergen, Elfen und Zauberern. Doch die Sehnsüchte, die Fantasy-Romane bedienen, sind die großen Fragen der Menschheit. Sie spielen in einer Welt voller Mythen, erzählen von christlichen Werten, von Tod und dem Jenseits. Reicht Fantasy damit sogar in den Bereich des Religiösen?

Duration:00:27:15

Die Kirchen als Arbeitgeber - Noch auf der Höhe der Zeit?

4/30/2023
Seit dem 1. Januar gilt in den deutschen katholischen Bistümern eine neue Grundordnung. Sie ist sozusagen das Grundgesetz für kirchliche Arbeitsverhältnisse. Die Bischöfe sprechen von einem Paradigmenwechsel in der Grundordnung, also von einem Aufbrechen alter Denk- und Vorgehensweisen. Worin besteht der Wandel und welche Herausforderungen bringt er mit sich? Auch die Evangelische Kirche in Deutschland und ihre Diakonie haben Baustellen im Arbeitsrecht. Besonders anschaulich werden diese an aktuell noch laufenden Gerichtsverfahren. Worum streiten Kirche und Diakonie? Und wie groß sind ihre Chancen, die eigene Position zu behaupten?

Duration:00:27:50

Gott im Grünen? Über die neue Liebe zum Wald

4/23/2023
Für viele Menschen er ein Sehnsuchtsort, er wird geliebt, verkitscht und oft auch bedrängt: der Wald. Dabei ist er keine Holzfabrik und auch keine Kulisse für Naturschwärmer. Der Wald ist eine wichtige Ressource, für gläubige Menschen ist er Teil der Schöpfung. Seit Ausbruch der Pandemie haben vor allem gestresste Stadtmenschen den Wald entdeckt. Was suchen sie dort?

Duration:00:24:30

Scheitern und dann? Von der Kraft des Misserfolgs

4/16/2023
„Wieder versuchen / Wieder scheitern / Besser scheitern“ schrieb der irische Schriftsteller Samuel Beckett. Wie gehen wir in unserer Gesellschaft damit um, wenn ein Vorhaben nicht gelingt, ein Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann, ein Lebensentwurf zerbricht? Wird das Scheitern akzeptiert oder eher nicht? Diesen Fragen geht die neue Folge von vertikal horizontal auf den Grund. Der Podcast aus Religion und Gesellschaft lässt Theologen, Mönche und Psychologinnen zu Wort kommen, um die positive Kraft des Misserfolgs zu beleuchten.

Duration:00:24:39

Karsamstag und Ostern - Tod und Auferstehung in Bild und Bibel

4/9/2023
Nach Karfreitag herrscht die Grabesruhe, bevor am Ostersonntag die Auferstehung Jesu gefeiert wird. Wozu aber dient dieser sperrige Feiertag? Warum brauchen wir ihn, um die Auferstehung wirklich deuten zu können? Und bleibt es bei der bloßen Deutung, oder ist da auch profunde Bedeutung in diesem Vorgang, also in der Auferstehung? Diese Fragen besprechen wir mit dem Religionsphilosophen und Theologen Prof. Philipp Stoellger von der Universität Heidelberg, in unserer Ostersonntagausgabe von Vertikal Horizontal, dem Podcast aus Religion und Gesellschaft, bei NDR Info. Folgende Gemälde bilden die Grundlage des Gesprächs: „Der Leichnam Christi im Grabe“ von Hans Holbein dem Jüngeren (https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Leichnam_Christi_im_Grabe#/media/Datei:The_Body_of_the_Dead_Christ_in_the_Tomb,_and_a_detail,_by_Hans_Holbein_the_Younger.jpg) „Auferstehung“, eine Bildtafel des Isenheimer Altars, gemalt von Matthias Grünewald. (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/ff/Matthias_Gr%C3%BCnewald_Isenheimer_Altar_Auferstehung.jpg)

Duration:00:36:37

Tod am Kreuz - Der sperrige Karfreitag

4/7/2023
Was passiert, wenn sich der Himmel verdunkelt, wie es in so vielen Kreuzigungsszenen auf Altarbildern in Kirchen und Kunstsammlungen dargestellt ist? Karfreitag ist ein schwieriger Feiertag, ein stiller Tag ohne Partys und ohne öffentliche Sportveranstaltungen. Ein Tag, der heute vielen Menschen fremd geworden ist. Er erinnert Christinnen und Christen an ein grausames Geschehen, an den Tod Jesu Christi am Kreuz.

Duration:00:30:30

Wird Zuteilungs-Medizin unausweichlich? Knappe Mittel und Personalmangel bringen die Medizin an ihre Grenzen

4/2/2023
Sandra Zumpfe weiß, was es bedeutet, wenn medizinische Hilfe Überleben bedeutet: ihr wurden ein Herz und eine Niere transplantiert – andere Schwerkranke standen hinter ihr auf der Warteliste. Während der Corona-Pandemie fragte sie sich, ob sie bei einem schweren Verlauf in der Reihenfolge der Behandlung nach hinten rutschen würde, weil ihre Überlebenschancen geringer sind als die anderen Patienten? Was ist uns die Gesundheit wert? Und: wie wird das Geld eingesetzt, das wir hier investieren?

Duration:00:25:05

Hätte Jesus auch blockiert? Radikale Klimaschützer und die Kirchen

3/26/2023
In dieser Woche hat der Weltklimarat seinen neuesten Bericht vorgelegt. Das Fazit: Die Erde erwärmt sich noch schneller als bisher angenommen – mit dramatischen Folgen für das Klima. Radikale Formen des Protestes kamen in den vergangenen Monaten vor allem von Gruppen wie der Letzten Generation. Junge Menschen klebten sich mit ihren Händen auf der Straße fest und brachten so den Straßenverkehr zum Erliegen. Wie positionieren sich Christinnen und Christen, wie die Kirchen zur Klimapolitik? Welche Konsequenzen ziehen religiöse Menschen aus ihrem Glauben? Wird der Kampf gegen den Klimawandel zu einer Bekenntnisfrage?

Duration:00:34:09

Ruf nach Freiheit - Ende der iranischen Theokratie?

3/19/2023
Es ist die größte Protestwelle seit 1979. Seit dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini im September 2022 demonstrieren hunderttausende Menschen aus allen sozialen Schichten gegen das islamische Regime. Mehr als 18.000 Demonstrantinnen und Demonstranten sind seitdem verhaftet worden, sitzen teilweise noch im Gefängnis. Wird der Aufstand scheitern oder führt er zu einem Ende der Mullah-Herrschaft?

Duration:00:29:05

Warum noch beten? Über eine bemerkenswerte Tradition

3/10/2023
Ein Stoßgebet zum Himmel, gemeinsame Gebete im Gottesdienst, Gebete der Stille, Friedensgebete. Warum beten die Menschen und wie beten sie?

Duration:00:34:45

Einfach sorry, tut mir leid? Wie Verzeihen und Vergeben gelingen kann

3/5/2023
Verzeihen – mit der Corona-Pandemie hat dieses Wort eine neue Popularität bekommen. Gleich zu Beginn prophezeite der damalige Bundesgesundheitsminister, dass wir einander viel werden verzeihen müssen. Auch Psychologen und Psychotherapeuten beschäftigen sich verstärkt mit dem Verzeihen. Denn Frust, Hartherzigkeit und Rachegedanken können krank machen. Aber wie kann man einen Weg aus diesen Gedankenschleifen finden? Kann der Glaube dabei helfen? Und: Muss man eigentlich alles verzeihen?

Duration:00:24:55

Verzicht als Haltung? Eine alte Tugend und die Gegenwart

2/26/2023
Für Christinnen und Christen hat vor wenigen Tagen die Fastenzeit begonnen. Aber auch nichtreligiöse Menschen nehmen sich vor, in den Wochen bis Ostern auf etwas zu verzichten. Für viele hat Verzicht jedoch einen negativen Beigeschmack. Aufforderungen dazu empfinden sie als Verbot, Bevormundung oder Gängelung. Worauf und warum verzichten Menschen? Von welchen Wirkungen berichten sie? Und wie könnte Verzicht ein besseres Image bekommen?

Duration:00:26:07

Ein Jahr Angriffskrieg auf die Ukraine: Orthodoxe Kirchen und Friedensbewegung in der Krise?

2/19/2023
Vor knapp einem Jahr überfielen russische Truppen die Ukraine. Eine Zeitenwende nicht nur auf der großen politischen Bühne. Auch das religiöse Leben wurde durcheinander gewirbelt. Orthodoxe Kirchen, die nebeneinander existierten, misstrauen sich jetzt, lehnen einander ab. Können solche Kirchen dem Frieden dienen oder sind sie Brandbeschleuniger des Krieges? Und wie ist es mit den großen Kirchen hierzulande: Haben sie eine Antwort auf den Krieg?

Duration:00:35:34

Sündiges Vergnügen und göttliche Inspiration? Kirche und Film

2/12/2023
In den Anfangszeiten des Kinos schauten die Kirchen entsetzt auf die neue Kunst: entdeckten sie da doch ganz neue Dimensionen des Lasters. Doch bald schon saßen auch Kirchenvertreter begeistert vor der Leinwand. Denn in Filmen werden menschlich-moralische Fragen genauso verhandelt wie übermenschlich-göttliche. Schuld, Sünde, Opfer, Erlöser - und immer wieder Pfarrer: Film hat einen definitiven Hang zum Religiösen. Bis heute übrigens: Filme stellen Fragen, die die Kirchen in der säkularen Welt kaum noch zu stellen wagen. Ein Podcast zum Start der Berlinale.

Duration:00:29:38

Wie viel Technik verträgt die Pflege? Robotik und künstliche Intelligenz werden den Alltag älterer Menschen verändern

2/5/2023
Das Schlimmste ist die Einsamkeit. Die Zeit, in der sich Pflegerinnen und Pfleger im Altenheim um einzelne Bewohner kümmern, ist knapp bemessen. Laut dem Deutschen Pflegerat fehlen bundesweit 200.000 Fachkräfte – Tendenz steigend. Zugleich leben in Deutschland mehr und mehr Menschen, die im Alter auf Hilfe angewiesen sind. Kann Technik in der letzten Zeit des Lebens etwas verbessern? Oder geht der Fortschritt auf Kosten der Menschlichkeit? Das beleuchtet die Folge im Gespräch mit Seniorinnen und Senioren, Pflegekräften und denen, die sich um die Zukunft einer guten Pflege Gedanken machen.

Duration:00:25:49

90 Jahre nach Hitlers Machtübernahme - Welche Rolle spielten die Kirchen?

1/29/2023
Vor 90 Jahren, am 30. Januar 1933, wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Innerhalb weniger Monate veränderte die NSDAP mit Terrormaßnahmen die Weimarer Demokratie in eine Diktatur. Wir fragen nach: Wie positionierten sich die Kirchen während der NS-Diktatur? Wandten sie sich entschieden gegen die Verfolgung der Juden, der Sinti und Roma, der politisch Andersdenkenden? Blieben sie überwiegend stumm? Oder standen sie gar an der Seite der Nazis? Und wie sah das nach 1945 aus? Waren die Kirchen über Schuldbekenntnisse hinaus bemüht, ihre eigene Geschichte aufzuarbeiten?

Duration:00:36:48