vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen-logo

vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

NDR (Germany)

Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Unsere Reporter*innen spüren wöchentlich spannenden Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern: "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen" ist der neue Religions-Podcast von NDR Info. Anregungen, Hinweise und Kritik gern an: vertikalhorizontal@ndr.de

Location:

Hamburg, Germany

Networks:

NDR (Germany)

Description:

Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Unsere Reporter*innen spüren wöchentlich spannenden Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern: "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen" ist der neue Religions-Podcast von NDR Info. Anregungen, Hinweise und Kritik gern an: vertikalhorizontal@ndr.de

Language:

German


Episodes

Hätte Jesus auch blockiert? Radikale Klimaschützer und die Kirchen

3/26/2023
In dieser Woche hat der Weltklimarat seinen neuesten Bericht vorgelegt. Das Fazit: Die Erde erwärmt sich noch schneller als bisher angenommen – mit dramatischen Folgen für das Klima. Radikale Formen des Protestes kamen in den vergangenen Monaten vor allem von Gruppen wie der Letzten Generation. Junge Menschen klebten sich mit ihren Händen auf der Straße fest und brachten so den Straßenverkehr zum Erliegen. Wie positionieren sich Christinnen und Christen, wie die Kirchen zur Klimapolitik?...

Duration:00:34:09

Ruf nach Freiheit - Ende der iranischen Theokratie?

3/19/2023
Es ist die größte Protestwelle seit 1979. Seit dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini im September 2022 demonstrieren hunderttausende Menschen aus allen sozialen Schichten gegen das islamische Regime. Mehr als 18.000 Demonstrantinnen und Demonstranten sind seitdem verhaftet worden, sitzen teilweise noch im Gefängnis. Wird der Aufstand scheitern oder führt er zu einem Ende der Mullah-Herrschaft?

Duration:00:29:05

Warum noch beten? Über eine bemerkenswerte Tradition

3/10/2023
Ein Stoßgebet zum Himmel, gemeinsame Gebete im Gottesdienst, Gebete der Stille, Friedensgebete. Warum beten die Menschen und wie beten sie?

Duration:00:34:45

Einfach sorry, tut mir leid? Wie Verzeihen und Vergeben gelingen kann

3/5/2023
Verzeihen – mit der Corona-Pandemie hat dieses Wort eine neue Popularität bekommen. Gleich zu Beginn prophezeite der damalige Bundesgesundheitsminister, dass wir einander viel werden verzeihen müssen. Auch Psychologen und Psychotherapeuten beschäftigen sich verstärkt mit dem Verzeihen. Denn Frust, Hartherzigkeit und Rachegedanken können krank machen. Aber wie kann man einen Weg aus diesen Gedankenschleifen finden? Kann der Glaube dabei helfen? Und: Muss man eigentlich alles verzeihen?

Duration:00:24:55

Verzicht als Haltung? Eine alte Tugend und die Gegenwart

2/26/2023
Für Christinnen und Christen hat vor wenigen Tagen die Fastenzeit begonnen. Aber auch nichtreligiöse Menschen nehmen sich vor, in den Wochen bis Ostern auf etwas zu verzichten. Für viele hat Verzicht jedoch einen negativen Beigeschmack. Aufforderungen dazu empfinden sie als Verbot, Bevormundung oder Gängelung. Worauf und warum verzichten Menschen? Von welchen Wirkungen berichten sie? Und wie könnte Verzicht ein besseres Image bekommen?

Duration:00:26:07

Ein Jahr Angriffskrieg auf die Ukraine: Orthodoxe Kirchen und Friedensbewegung in der Krise?

2/19/2023
Vor knapp einem Jahr überfielen russische Truppen die Ukraine. Eine Zeitenwende nicht nur auf der großen politischen Bühne. Auch das religiöse Leben wurde durcheinander gewirbelt. Orthodoxe Kirchen, die nebeneinander existierten, misstrauen sich jetzt, lehnen einander ab. Können solche Kirchen dem Frieden dienen oder sind sie Brandbeschleuniger des Krieges? Und wie ist es mit den großen Kirchen hierzulande: Haben sie eine Antwort auf den Krieg?

Duration:00:35:34

Sündiges Vergnügen und göttliche Inspiration? Kirche und Film

2/12/2023
In den Anfangszeiten des Kinos schauten die Kirchen entsetzt auf die neue Kunst: entdeckten sie da doch ganz neue Dimensionen des Lasters. Doch bald schon saßen auch Kirchenvertreter begeistert vor der Leinwand. Denn in Filmen werden menschlich-moralische Fragen genauso verhandelt wie übermenschlich-göttliche. Schuld, Sünde, Opfer, Erlöser - und immer wieder Pfarrer: Film hat einen definitiven Hang zum Religiösen. Bis heute übrigens: Filme stellen Fragen, die die Kirchen in der säkularen...

Duration:00:29:38

Wie viel Technik verträgt die Pflege? Robotik und künstliche Intelligenz werden den Alltag älterer Menschen verändern

2/5/2023
Das Schlimmste ist die Einsamkeit. Die Zeit, in der sich Pflegerinnen und Pfleger im Altenheim um einzelne Bewohner kümmern, ist knapp bemessen. Laut dem Deutschen Pflegerat fehlen bundesweit 200.000 Fachkräfte – Tendenz steigend. Zugleich leben in Deutschland mehr und mehr Menschen, die im Alter auf Hilfe angewiesen sind. Kann Technik in der letzten Zeit des Lebens etwas verbessern? Oder geht der Fortschritt auf Kosten der Menschlichkeit? Das beleuchtet die Folge im Gespräch mit Seniorinnen...

Duration:00:25:49

90 Jahre nach Hitlers Machtübernahme - Welche Rolle spielten die Kirchen?

1/29/2023
Vor 90 Jahren, am 30. Januar 1933, wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Innerhalb weniger Monate veränderte die NSDAP mit Terrormaßnahmen die Weimarer Demokratie in eine Diktatur. Wir fragen nach: Wie positionierten sich die Kirchen während der NS-Diktatur? Wandten sie sich entschieden gegen die Verfolgung der Juden, der Sinti und Roma, der politisch Andersdenkenden? Blieben sie überwiegend stumm? Oder standen sie gar an der Seite der Nazis? Und wie sah das nach 1945 aus? Waren die...

Duration:00:36:48

Aufräumen! Hat Minimalismus religiöse Dimensionen?

1/22/2023
Die Schrankwand voller Nippes und das vollgestopfte Bücherregal waren einmal: Hip ist, wer nichts besitzt oder nur sehr wenig. Die Reduktion auf das Wesentliche kommt bescheiden daher und ist doch purer Luxus. Denn diese wenigen Dinge sollen natürlich Lebensstil und Persönlichkeit perfekt widerspiegeln – das hat seinen Preis. Oder steht hinter dem modernen Minimalismus doch mehr? Eine echte Konsumkritik? Oder eine Askese, wie sie alle Religionen kennen, als bewusster Verzicht? Was ist der...

Duration:00:28:24

Motivationsfaktor Religion? Mit Allah für das Grundgesetz

1/15/2023
Sie arbeiten in Deutschland: zum Beispiel als Lehrerin oder als Gefängnisseelsorger. Und sie sind Muslime. So setzt sich der Imam Ahmet Erdal für Menschen ein, die mit sozialen Problemen zu kämpfen haben oder schlimmstenfalls Straftaten begehen und im Gefängnis landen. Für diesen Podcast besuchen wir gemeinsam mit dem Gefängnisseelsorger unter anderem die Jugendvollzugsanstalt Hameln, um mehr über seine Arbeit zu erfahren. Wir begegnen Menschen, die zur Krisenbewältigung bewusst auch auf die...

Duration:00:26:29

Ein Kind um jeden Preis? Wenn der Kinderwunsch fragwürdig wird

1/8/2023
Ulrike hat sich immer schon ein Kind gewünscht. Über das Internet fand sie einen privaten Samenspender. Der übernimmt - gemeinsam mit seinem Partner - Verantwortung für den inzwischen sechsjährigen Theo. Auch homosexuelle Paare können sich heute ihren Kinderwunsch erfüllen. Samen- oder Eizellenspende, künstliche Befruchtung, Leihmutterschaft oder Adoption stehen allen Menschen zur Verfügung, selbst im fortgeschrittenen Alter. Doch sollte jede und jeder Kinder bekommen, nur weil es machbar...

Duration:00:24:54

Alles ganz anders? Neues Jahr, neue Perspektiven

1/1/2023
Auf die Perspektive kommt es an. Das gilt nicht nur zu Beginn eines neuen Jahres. Manchmal werden uns neue Einsichten von außen aufgezwungen. Aber wir können auch selbst etwas tun, um einer herausfordernden Situation zu begegnen. Dazu bedarf es aber häufig einer gewissen Offenheit. Denn es wächst die zahl derjenigen, die in einer Blase leben und ihre Weltsicht für die allein richtige halten. Die Aufforderung zum Perspektivwechsel, theologisch gesprochen zur Umkehr, ist auch vielen Religionen...

Duration:00:27:04

Ökumenische Spiritualität in der Diaspora? Europäisches Jugendtreffen Taizé

12/26/2022
Laudate omnes gentes – der sanfte Gesang der ökumenischen Bruderschaft aus dem burgundischen Taizé wird in diesem Jahr aus tausenden jugendlichen Kehlen an der Ostsee erklingen. Das diesjährige europäische Jugendtreffen findet vom 28.12.22 bis zum 1.1.23 in Rostock statt. Aber wie werden die eher kirchenfernen Rostocker auf die frommen jungen Menschen reagieren? Werden die Kirchen vielleicht von dem „Taizé-Feeling“ profitieren können? Passt so ein Massenevent überhaupt noch in die Zeit? Und...

Duration:00:36:46

Alles heilig? Familie und Weihnachten

12/25/2022
Weihnachten gilt vielen als das Fest der Familie. Christinnen und Christen feiern die Geburt Jesu, versammeln sich in der Kirche oder unter dem Weihnachtsbaum mit der Familie. Diese Zusammenkünfte sind nicht selten spannungsreich. Man hat sich lange nicht gesehen, will perfekte Feiertage, das endet mitunter im Streit. Woher kommt unser weihnachtliches Bild des Familienidylls? Was sagt die Bibel zum Thema Familie? Und wie kann ein entspanntes Miteinander – auch an den Feiertagen – gelingen?

Duration:00:35:16

Bühnenreifes Weihnachtsfest? Über den ewigen Zauber des Krippenspiels

12/18/2022
1000 Jahre alt ist die Geschichte des Weihnachtsspiels. Zuerst nur rezitiert und gesungen, später auch mal mit deftigen Späßen auf dem mittelalterlichen Marktplatz aufgeführt, ist es bis heute ein Highlight zur Weihnachtszeit in vielen Gemeinden. Traditionell oder als Musical - die Spielfreude ist ungebrochen.

Duration:00:32:43

Was glauben die anderen? Über kulturelle und religiöse Begegnungen an besonderen Orten

12/11/2022
Die Stadtgesellschaft ist vielstimmig und multireligiös. Gläubige und Glaubensferne wohnen oft Tür an Tür, doch über die Religion der anderen wissen sie oft nur wenig. Dabei hat sich im interkulturellen Dialog einiges entwickelt: Das „Haus der Religionen“ in Hannover etwa präsentiert sich mit einer neu gestalteten Dauerausstellung, und das Dommuseum in Hildesheim zeigt Kunstschätze aus dem islamischen Raum. Was können wir voneinander lernen?

Duration:00:35:21

Advent Advent, kein Lichtlein brennt? Armut in einem reichen Land

12/4/2022
Rund zwei Millionen Menschen suchen die „Tafeln“ auf, um einmal in der Woche eine Lebensmittelspende zu bekommen. 250.000 Menschen wurde im vergangenen Jahr der Strom abgestellt, weil sie die Rechnung nicht bezahlen konnten. Zwei Drittel der jungen Menschen haben Angst, künftig in Armut zu leben. Wir fragen nach: Wie hart trifft die Krise, die gestiegenen Energiepreise, die Inflation gerade die finanziell Schwächsten? Versagt der Sozialstaat, wenn immer öfter private Initiativen oder die...

Duration:00:37:12

Spielt Religion in der Politik noch eine Rolle? Ein Jahr Ampel-Koalition in Berlin

11/27/2022
Rund ein Jahr ist es her, dass das Kabinett der Ampelkoalition im Bundestag vereidigt wurde. „So wahr mir Gott helfe“, auf diese Formel verzichtete nicht nur Bundeskanzler Olaf Scholz, sondern auch sieben weitere Kabinettsmitglieder. Zudem gehören dem Bundestag im Vergleich zu früheren Legislaturperioden auch weniger Abgeordnete an, die religiös sozialisiert wurden. Aber das muss ja nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Religion eine deutlich schwächere Rolle auf der politischen Bühne spielt...

Duration:00:33:52

Bunte Gedenklandschaft - Brauchen wir eine neue Friedhofskultur?

11/20/2022
An den „stillen Tagen“ im November besuchen viele Menschen die Gräber der Verstorbenen. Friedhofslandschaften mit ihren Skulpturen, Parkanlagen und Biotopen sind oft auch grüne Oasen in den Städten. Doch viele Gräber sind inzwischen verwaist. Die Erinnerungskultur ändert sich. Es gibt inzwischen zahlreiche Alternativen zur Erdbestattung. Wie steht es um die Friedhöfe hierzulande? Und wo wollen wir uns an die Verstorbenen erinnern?

Duration:00:32:01