vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen-logo

vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

NDR (Germany)

Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Unsere Reporter*innen spüren wöchentlich spannenden Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern: "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen" ist der neue Religions-Podcast von NDR Info. Anregungen, Hinweise und Kritik gern an: vertikalhorizontal@ndr.de

Location:

Hamburg, Germany

Networks:

NDR (Germany)

Description:

Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Unsere Reporter*innen spüren wöchentlich spannenden Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern: "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen" ist der neue Religions-Podcast von NDR Info. Anregungen, Hinweise und Kritik gern an: vertikalhorizontal@ndr.de

Language:

German


Episodes

Sexualisierte Gewalt, Aufarbeitung, Anerkennung - Ein Kampf gegen Windmühlen?

12/10/2023
Die großen Kirchen in Deutschland sehen sich seit rund 13 Jahren mit zahlreichen Fällen sexualisierter Gewalt konfrontiert. Doch noch immer fühlen sich viele Betroffene von den Kirchen im Stich gelassen. Wir wollen einen „Fall“ quasi exemplarisch aufgreifen: Jens Windel kämpft seit zehn Jahren mit dem Bistum Hildesheim um die Anerkennung des schweren Leids, das ihm ein Priester in seiner Kindheit angetan hat. Jetzt – und das ist weitestgehend noch Neuland - beschreitet er wohl den Weg der Klage gegen das Bistum. Es geht um einige Hunderttausend Euro Schmerzensgeld.

Duration:00:40:19

Glaube und Tradition der Hindus - Eine vielschichtige Weltreligion

12/3/2023
Ein Podcast, der Einblicke in die komplexe Welt der Hindu-Religionen gibt. Und von der Mythologie weiblicher und männlicher Gottheiten erzählt. Ein Gespräch über eine Weltreligion, die keinen einzelnen Religionsgründer kennt, sondern unzählige Seher. Und deren Wissen nur in einer engen Guru-Schüler-Beziehung weitergegeben wird. 25 Minuten über eine jahrtausendealte Tradition, die im Freiheitskampf gegen die Kolonialherren auch eine politische Dimension entwickelt hat.

Duration:00:26:11

Tradition oder Freiraum? Bestattungsrituale im Wandel

11/26/2023
Am Totensonntag oder Ewigkeitssonntag gedenken nicht nur Christen verstorbener Menschen, mit denen sie in Beziehung standen. Ort des Gedenkens war über Jahrhunderte der Friedhof. Heute entscheiden sich Menschen am häufigsten für die Feuerbestattung und wählen für die Beisetzung der Urne als Ort nicht den Friedhof. Die Bestattungskultur wandelt sich beständig. Neuester aber auch umstrittener Trend ist die Reerdigung, die Kompostierung Verstorbener in 40 Tagen. Welche gesellschaftlichen Entwicklungen beeinflussen unsere Bestattungskultur und wie wirken diese sich praktisch aus?

Duration:00:37:23

Sind die Risse noch zu kitten? Der Nahost-Krieg und seine Auswirkungen auf Deutschland

11/19/2023
Der Nahost-Konflikt, die Massaker der Hamas am 7. Oktober und der Krieg Israels im Gaza-Streifen hinterlassen auch deutliche Spuren in Deutschland. Vor allem bei jüdischen und muslimischen Menschen. Aber auch die christlichen Kirchen sorgen sich um den gesellschaftlichen Zusammenhalt, ringen um Antworten auf die Gewalt. Warum begegnet dem Judentum in Deutschland ein neuer Antisemitismus? Zugleich klagen Muslime über eine zunehmende Islamfeindlichkeit. Wie stehen die Chancen des interreligiösen Dialogs?

Duration:00:43:55

Ukrainer gründen eine Kirchgemeinde in Schwerin - "Das kann man nur mit der Seele fühlen"

11/12/2023
Mehr als 2000 ukrainische Geflüchtete leben in Schwerin. Die meisten von ihnen gehören der ukrainischen orthodoxen Kirche an. Lange hatten sie keinen Ort - bis Oksana Schorlemmer nach langem Suchen in Hamburg einen Priester fand und in Schwerin eine ukrainische Kirchgemeinde gründete. Dort geht es um viel mehr als nur ums Beten.

Duration:00:29:34

Heavy Metal - Kirchenglocken in einer säkularen Gesellschaft

11/5/2023
Manche Kirchenglocken sind riesig und wiegen mehrere Tonnen, andere sind kleiner und leichter. Je nachdem wie groß sie sind, klingen sie ganz unterschiedlich. In einer säkularer werdenden Gesellschaft gibt es immer Menschen, die vom Glockenklang genervt sind. Und doch verbindet eine große Mehrheit die Kirchenglocken mit Heimat. Was macht so einen Glockenklang aus? Warum begeistern sich auch Jugendliche für den Glockensound? Glocken können aber auch für Streit und Diskussionen sorgen: Wie geht man zum Beispiel mit Glocken um, auf denen aus der Nazi-Zeit ein Hakenkreuz prangt?

Duration:00:38:08

Rausch und Religion - Was tun die Kirchen gegen die Sucht?

10/29/2023
Rauschmittel wie zum Alkohol können ein Genuss sein, sie können aber auch einen Menschen zerstören. Diese Ambivalenz zeigt sich auch bei der kontroversen Diskussion um die geplante Teil-Legalisierung von Cannabis: Zwischen High-Sein und der Angst vor Psychosen. Welche Positionen bezieht die Diakonie in dieser Debatte? Wie sieht es insgesamt mit dem Suchtverhalten aus? Wo schlagen Suchtberater Alarm? Und wie können sie Menschen helfen, die immer tiefer abrutschen? Meist warnen die Kirchen vor dem Konsum von Drogen, aber es gibt auch Religionsgemeinschaften, die in ihren Zeremonien Rauschmittel einsetzen.

Duration:00:35:04

Hätte Jesus auch blockiert? Radikale Klimaschützer und die Kirchen

10/22/2023
Die Erde erwärmt sich noch schneller als bisher angenommen – mit dramatischen Folgen für das Klima. Radikale Formen des Protestes kamen in den vergangenen Monaten vor allem von Gruppen wie der Letzten Generation. Junge Menschen klebten sich mit ihren Händen auf der Straße fest und brachten so den Straßenverkehr zum Erliegen. Wie positionieren sich Christinnen und Christen, wie die Kirchen zur Klimapolitik?

Duration:00:24:17

Die Kraft der Kräuter - Nur Naturromantik oder Schätze aus Klostergärten?

10/15/2023
Um die heilende Kraft der Natur soll es in dieser Folge gehen. Und auch darum welches Wissen wir eigentlich noch von den alten Traditionen und Rezepten der Klostermedizin in unserem Alltag verwenden. Außerdem sind viele Kräuter und Pflanzen Symbol in der christlichen Religion – zum Beispiel die Myrrhe, die am Anfang und am Ende Jesu eine wichtige Rolle spielt.

Duration:00:27:47

Ambulante Pflege vor dem Kollaps?

10/8/2023
Dreiviertel aller Pflegebedürftigen werden zuhause versorgt. Von Angehörigen, von einem ambulanten Pflegedienst oder in einer Kombination aus beidem. Das Problem: Die professionelle ambulante Pflege steht extrem unter Druck, mancher sieht sie bereits vor dem Kollaps. Es fehlt an Personal. Mittlerweile bekommt nicht jeder mehr die ambulante Pflege, die er oder sie braucht. Wie können die Arbeitsbedingungen so gestaltet werden, dass Pflege ein attraktiver Beruf bleibt? Darüber machen sich auch die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Gedanken. Die Caritas in Niedersachsen experimentiert mit dem Projekt Pflegenachbarn.

Duration:00:29:58

Mutiger Aufbruch oder quälender Stillstand? Die Weltbischofssynode in Rom

10/1/2023
Am 4. Oktober beginnt in Rom die Weltbischofssynode: 375 Bischöfe, Ordensleute und – zum ersten Mal – auch Laien kommen zusammen, um über Synodalität zu sprechen und sich über den Zustand der römisch-katholischen Kirche auszutauschen. In welche Richtung wird sich die katholische Kirche bewegen? Kommt der Diakonat der Frau? Fällt das Pflichtzölibat für Priester? Werden Frauen mehr Gestaltungsmacht, mehr Verantwortung in der römisch-katholischen Kirche übernehmen? Katholikinnen und Katholiken hierzulande haben hohe Erwartungen an die Synode. Doch die Fallhöhe ist groß. Viele sagen, die Enttäuschung sei vorprogrammiert. Ein Stimmungsbild vor Beginn der Synode u.a. aus dem Bistum Osnabrück.

Duration:00:38:53

Zukunft ungewiss? Muslime beenden Ausbildung am Islamkolleg

9/24/2023
Vor gut zwei Jahren, am 15. Juni 2021, startete das Islamkolleg Deutschland in Osnabrück. Das Ziel des bundesweit einzigartigen staatlich geförderten Projekts: Imame auszubilden - auf Deutsch, unabhängig vom Ausland und verbandsübergreifend. Am 30. September erhalten nun die ersten am Islamkolleg ausgebildeten muslimischen Geistlichen ihr Zeugnis. Wie ist die Ausbildung gelaufen? Haben sich die Erwartungen erfüllt?

Duration:00:35:58

Untröstlich traurig? Warum Menschen Trost brauchen

9/17/2023
Mit den Trauerritualen verschwinden auch heilsame Trostrituale. Doch jeder Mensch braucht Trost. Therapeuten berichten, dass gerade jetzt, in Zeiten großer Unsicherheit, viele Menschen auf der Suche nach Trost sind. Was ist Trost eigentlich? Wie entsteht er? Gibt es kulturelle Unterschiede beim Trösten? Und was kann es bewirken, wenn ein Mensch sich getröstet fühlt? Zu Wort kommen Expertinnen und Experten, zu deren Beruf es gehört, Menschen Trost zu spenden.

Duration:00:32:06

Donnerwetter in Gottes Namen - Eine Folge über das Fluchen

9/10/2023
(Fast) jeder Mensch flucht. Das Fluchen dient dem Spannungsabbau und ist das böse Wort erstmal heraus, geht es einem schon ein wenig besser. Besonders in früheren Zeiten wurden zum Schimpfen und Fluchen alle wichtigen Personen aus der Bibel herangezogen: Jesus, Maria und Josef, Gott sowieso und der Teufel auch, daneben noch die heiligen Sakramente und das Kruzifix. Warum aber benutzen wir das Heilige um zu (ver)fluchen? Gibt es unterschiedliche Traditionen des Fluchens im Norden und im Süden? Diesen und weiteren Fragen gehen wir nach in dieser Folge von Vertikal Horizontal, dem Podcast aus der NDR Redaktion Religion und Gesellschaft

Duration:00:34:57

Good luck! What else? Auf der Suche nach dem Glück

9/3/2023
Ein langersehnter Urlaub, ein großes Haus, schöne Momente mit Freunden oder ein Lottogewinn – was wir als Glück empfinden, ist individuell verschieden. Doch was genau ist Glück eigentlich? Immer wieder beschäftigen sich auch Wissenschaftler mit diesem Thema. Eine Studie hat ergeben, dass Menschen, die an Gott glauben glücklicher und stressresistenter sein sollen. Was ist, wenn die Religion mit ins Spiel kommt?

Duration:00:27:52

Achtsamkeit und Räucherstäbchen - Was macht den Buddhismus so attraktiv?

8/27/2023
Knapp 300.000 Buddhistinnen und Buddhisten leben in Deutschland. Im Vergleich zum Christentum und Islam nicht sehr viel – aber der Buddhismus ist vielleicht so etwas wie die Religion der Stunde: Achtsamkeit, Meditation, Yoga, all das verbindet man mit dem Buddhismus. Aber was macht den Buddhismus im Kern eigentlich aus? Ist er überhaupt eine Religion oder eher eine Lebensphilosophie? Und: Buddhismus ist nicht nur Achtsamkeit und geistig-geistliche Selbstoptimierung. Er hat auch seine Schattenseiten: sexualisierte Gewalt durch Gurus.

Duration:00:36:24

Ein Familienbetrieb trotzt der Krise - Durch Zusammenhalt die Zukunft sichern

8/20/2023
Seit dreißig Jahren führt die Familie Gatidis ein griechisches Restaurant in Berlin-Kreuzberg. Das Lokal ist die Existenz für ein halbes Dutzend Verwandte aus zwei Generationen. Gemeinsam haben sie die Pandemie durchgestanden, gemeinsam wollen sie das Restaurant durch die Inflationszeit bringen. Als Familienbetrieb haben sie dabei Vorteile: Sie sind gut eingespielt und können sich blind aufeinander verlassen. Zudem ist so manche Arbeitsbelastung eher zumutbar als in einem Angestelltenverhältnis. Andererseits: Wenn nicht nur das Zuhause, sondern auch der Arbeitsplatz mit der Familie geteilt wird, kann es auch mal eng werden. Die erwachsenen Kinder arbeiten voll mit im Restaurant. Aber sehen sie im Lebenswerk der Eltern auch die eigene Zukunft?

Duration:00:03:38

Komm Kuscheln - Wege zu mehr Kontakt

8/13/2023
Vor einem Jahr hat Dirk aus Köln Kuschelparties für sich entdeckt: Treffen, bei denen sich Menschen anfassen, kraulen und in den Armen liegen. Voraussetzung ist gegenseitiges Einverständnis. Um die Sehnsucht nach menschlicher Nähe zu stillen, treffen sich wie der 35jährige Schornsteinfeger Dirk immer mehr Menschen zum Kuscheln. Manche von ihnen sind Single, aber auch Paare schätzen den absichtslosen, nicht-sexuellen Kontakt. In Zeiten von digitalen Verbindungen fassen viele Menschen ihr Tablet häufiger an als ihre Liebsten. Studien zufolge fühlen sich wohl deshalb heute immer mehr junge Leute einsam. Dabei brauchen wir, um uns zugehörig zu fühlen menschliche Berührungen und Körpererfahrungen, sagen Sozialwissenschaftlerinnen und Philosophen. Nicole, zweifache Mutter aus Mönchengladbach ist so begeistert vom Kuscheln, dass sie sich in Berlin zur Kuscheltherapeutin ausbilden lässt. Ihre wichtigste Lernerfahrung dabei ist der Umgang mit Grenzen, den eigenen und denen anderer. Kuscheln und Berührung wird völlig unterschätzt. Doch absichtslose körperliche Nähe verändert Liebe, Partnerschaft und Freundschaften.

Duration:00:03:37

Glauben verlieren, Glauben finden - Sinnsuche in Krisenzeiten

8/6/2023
Edda de Groot ist reformierte Pfarrerin und bezeichnet sich als post-theistisch. Sie kann das, was im Glaubensbekenntnis vermittelt wird, nicht mehr vorbeten. So wie Edda de Groot geht es vielen Menschen, die an ihrem Glauben zweifeln oder ihn verloren haben. Gerade in Zeiten wie diesen. Doch gleichzeitig suchen auch viele Menschen nach Sinn, nach religiösem Halt – und finden ihn. Sind Krisen womöglich Katalysatoren der Sinnfrage? Braucht der Mensch überhaupt einen „Sinn im Leben“? Wie gibt der Glaube Halt? Die Posttheistin Edda de Groot versteht sich weiterhin als Christin, findet religiöse Tiefe aber nicht in Ritualen und Glaubenstraditionen, sondern im Zwischenmenschlichen. Und wie ist es bei den Menschen, die den Glauben neu für sich entdecken: Was trägt sie in und durch Lebenskrisen?

Duration:00:03:45

"Frieden kriegen, Wunden zeigen. Wenn das Trauma des Kriegs vererbt wird"

7/30/2023
Kriege, die heute geführt werden, haben Auswirkungen auf das Leben der Kinder und Enkelkinder in achtzig, in hundert Jahren. Das Grauen der Weltkriege vor hundert, vor achtzig Jahren steckt Familien bis heute in den Knochen. Etwas wirkt weiter, obwohl unerzählt, vergraben, vergessen, obwohl es von den Nachfahren gar nicht „gewusst“ werden kann. Udo Baer ist einer derjenigen, die entdeckt haben, dass Kriegstraumata über Generationen weitergeben werden: Oft können die „Kriegsenkel“ erst schmerzhaft erfahren, was die direkt Betroffenen erlebt haben. Heute arbeitet Udo Baer mit Kindern in der Ukraine, damit sie eine Möglichkeit haben, mit ihrem Leid leben zu lernen und es nicht wegsperren zu müssen. Davor hat er viele Jahre längst großgewordene Kinder in Deutschland begleitet, aus denen hervorbricht, was die Großeltern und Eltern nicht haben klären oder integrieren können.

Duration:00:03:37