Kulturfragen - Deutschlandfunk
Deutschlandradio
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
Location:
Köln , Germany
Networks:
Deutschlandradio
Description:
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
Language:
German
Contact:
Raderberggürtel 40, 50968 Köln
Email:
info@deutschlandradio.de
Episodes
Wehrhafte Demokratie - Warum die EU um ihre Rolle in der Sicherheitspolitik ringt
2/5/2023
Seit Russlands Angriff auf die Ukraine debattiert Europa über Aufrüstung und Wehrhaftigkeit. Die EU mache langsam Fortschritte dabei, ein sicherheitspolitischer Akteur zu werden, sagt der Historiker Kiran Klaus Patel. Den Worten müssten Taten folgen.
Reinhardt, Anja; Patel, Kiran Klaus
www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Direkter Link zur Audiodatei
Duration:00:24:54
Zum Image der Bundeswehr - Politologe Masala: Bild von Soldaten nicht auf Actionfilm-Szenen beschränken
1/29/2023
Um ein realistisches Bild zu zeigen, müsse der Gesellschaft die ganze Bandbreite des Soldatenberufs vermittelt werden, sagte der Politologe Carlo Masala. Dazu gehörten eher langweilige Tätigkeiten und leider auch posttraumatische Belastungsstörungen.
Unger, Kolja; Masala, Carlo
www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Direkter Link zur Audiodatei
Duration:00:24:14
Wehrhafte Demokratie - Soziologe: Wir müssen die demokratischen Institutionen sinnvoll ergänzen
1/22/2023
Proteste und Putschversuche - Demokratien stehen unter Beschuss, sie erscheinen nicht mehr als selbstverständlich. Der Soziologe Raj Kollmorgen beschäftigt sich mit der Frage, wie Demokratie neu gedacht werden könnte, um mehr Menschen mitzunehmen.
Bernhard, Henry
www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Direkter Link zur Audiodatei
Duration:00:24:46
Rechtsstaatlichkeit in der EU - EU-Parlamentarier sieht „Konstruktionsfehler“ bei der Verteilung von Geldern
1/15/2023
Wie kann die EU ihre Mitglieder wirksam zu mehr Rechtsstaatlichkeit verpflichten? Der Jurist und EU-Parlamentarier René Repasi meint, sie könnte Fördermittel künftig anders auszahlen, um Anreize zu schaffen und Missbrauch vorzubeugen.
Kapern, Peter
www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Direkter Link zur Audiodatei
Duration:00:24:39
Wehrhafte Demokratie - Historiker: "Demokratie ist eine Ordnung, die wir jeden Tag leben müssen"
1/8/2023
Es gebe keine Sicherheit, dass wir weiter in einer Demokratie leben werden, so der Historiker Jan Claas Behrends von der Europa-Universität Viadrina. Demokratie und Freiheit müssten erkämpft und verteidigt werden, das zeigten auch aktuelle Beispiele.
Jan Claas Behrends im Gespräch mit Marcus Pindur
www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Direkter Link zur Audiodatei
Duration:00:24:46
100 Jahre Radio in Deutschland - Wie der Rundfunk 1923 startete
1/1/2023
Historiker Christoph Classen schildert die Anfänge des Rundfunks in Deutschland. Es begann mit dem Militär-Funk. Die Radiopioniere in der Weimarer Republik waren Männer aus den bürgerlichen Eliten. Bildung und Hochkultur standen auf dem Programm.
Baetz, Brigitte
www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Direkter Link zur Audiodatei
Duration:00:24:45
Soziale Ungleichheit - Wirtschaftsethiker: Deutsche Gesellschaft ist nicht gespalten
12/26/2022
Die Rede von gesellschaftlicher Spaltung sei unzutreffend und gefährlich, sagt Dominik Enste vom IW Köln. Der Wirtschaftsethiker betont die Stärken der sozialen Marktwirtschaft und sagt: Mehr Harmonie sei in einem Land dieser Größe unrealistisch.
Köhler, Michael
www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Direkter Link zur Audiodatei
Duration:00:24:55
Kunst und Kultur in und nach der Krise - Gerhart Baum im Gespräch
12/25/2022
Fischer, Karin
www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Direkter Link zur Audiodatei
Duration:00:24:53
"Not one inch" - Historikerin Mary Sarotte über die NATO-Osterweiterung
12/18/2022
Westphalen, Andreas
www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Direkter Link zur Audiodatei
Duration:00:24:52
Rechtsphilosoph Christoph Möllers über Kimaaktivisten, Freiheit Grundrechte
12/11/2022
Reinhardt, Anja
www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Direkter Link zur Audiodatei
Duration:00:24:50
Wie kommt der Buchhandel aus der Krise? Suhrkamp-Verleger Jonathan Landgrebe
12/4/2022
Funck, Gisa
www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Direkter Link zur Audiodatei
Duration:00:24:52
Hans Magnus Enzensberger zur Rolle und Bedeutung der Intellektuellen
11/27/2022
van Rossum, Walter
www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Direkter Link zur Audiodatei
Duration:00:24:55
"Pflicht wird zu einem progressiven Wert" - Soziologe Andreas Reckwitz im Gespr.
11/20/2022
Reinhardt, Anja
www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Direkter Link zur Audiodatei
Duration:00:24:48
Unsichere Zukunft - Gerhardt Haag über das westafrik. Konfliktland Burkina Faso
11/13/2022
Marcus, Dorothea
Direkter Link zur Audiodatei
Duration:00:21:03
Burkina Faso - Wie das Kulturleben den Problemen eines fast gescheiterten Staates trotzt
11/13/2022
Trotz des jüngsten Militärputsches spiele Kultur im westafrikanischen Burkina Faso „eine ganz große Rolle“, sagte Gerhard Haag vom Kölner Theaterfestival africologne im Dlf. So veranstalte das Land das größte Filmfestival des afrikanischen Kontinents. * Ab Min 04:45 haben wir aus der ursprünglichen Version wenige Sekunden aus einer Antwort des Gesprächspartners Gerhardt Haag herausgeschnitten. Er legt an dieser Stelle seine eigenen Einschätzungen zur Rolle Frankreichs in Burkina Faso dar und...
Duration:00:23:46
Burkina Faso - Wie das Kulturleben den Problemen eines fast gescheiterten Staates trotzt
11/13/2022
Trotz des jüngsten Militärputsches spiele Kultur im westafrikanischen Burkina Faso „eine ganz große Rolle“, sagte Gerhard Haag vom Kölner Theaterfestival africologne im Dlf. So veranstalte das Land das größte Filmfestival des afrikanischen Kontinents.
Marcus, Dorothea
www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Direkter Link zur Audiodatei
Duration:00:23:47
Demokratischer Ungehorsam? Robin Celikates über (il-)legitime Klima-Proteste
11/6/2022
Köhler, Michael
www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Direkter Link zur Audiodatei
Duration:00:24:52
Vom Bauen, Wohnen und Teilen - Architektin Johanna Meyer-Grohbrügge im Gespräch
10/30/2022
Jantschek, Thorsten
www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Direkter Link zur Audiodatei
Duration:00:24:52
Mehr Lese-Kultur an den Schulen! Irene Pieper über den Stand der Leseförderung
10/23/2022
Fischer, Karin
www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Direkter Link zur Audiodatei
Duration:00:24:46
Rechtsextreme Politikerin Meloni - Italienische Germanistin: Doppelstrategie aus Propaganda und Vernunft
10/16/2022
Das besonnene Auftreten, dass Giorgia Meloni, Italiens mutmaßlich erste Ministerpräsidentin, seit kurzem an den Tag lege, sei kalkuliert, sagte die Germanistik-Professorin Camilla Miglio im Dlf. Ihre politische Position sei unverändert rechtsextrem.
Albath, Maike
www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Direkter Link zur Audiodatei
Duration:00:24:52