Kulturfragen-logo

Kulturfragen

Deutschlandradio

Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!

Location:

Köln , Germany

Description:

Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!

Language:

German

Contact:

Raderberggürtel 40, 50968 Köln


Episodes

Juden in Deutschland - Doppelte Erbschaft: Über deutsch-jüdische Ungewissheiten

11/26/2023
Demokratiegeschichte und jüdische Geschichte seien hierzulande eng verknüpft, sagt die Literaturwissenschaftlerin Yael Kupferberg. Denn die Emanzipation des Judentums und die Notwendigkeit eines demokratischen Staates hätten sich gegenseitig bedingt. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:18

Diskurs über Nahost - Wie Ratlosigkeit produktiv sein kann

11/19/2023
In den sozialen Medien wird beim Nahostkonflikt stark polarisiert. Philosoph Daniel-Pascal Zorn hält es jedoch für wichtig, sich mit absoluten Urteilen zurückzuhalten. Differenzierte Positionen seien wichtig für die öffentliche Debatte. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:50

Razzia gegen Rechtsrock - Volksverhetzung als Geschäftsmodell

11/12/2023
Böhse Onkelz, Vortex: Bei den jüngsten Razzien im rechten Milieu wurde auch an die 30 Jahre alte Musik beschlagnahmt. Selbst damit können rechte Organisationen viel Geld verdienen und ein "Wir"-Gefühl formulieren, erklärt Rechtsrock-Experte Jan Raabe. Unger, Kolja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:53

Wenn der Journalist eine KI ist - Christina Elmer über Medien und KI

11/5/2023
Riedel, Annette www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:52

Zukunft des Radios - Hörfunk-Managerin: Sender müssen nützlich sein

10/29/2023
Die Zukunft des Radios liegt auf dem Smartphone, sagt die Hörfunk-Managerin Valerie Weber. Und in einem für das Publikum nützlichen Angebot. Regionales gehört da nach ihrer Ansicht auf jeden Fall dazu - weniger allerdings die News zur vollen Stunde. Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:50

Zerrissen solidarisch - Theaterregisseur Hannan Ishay Ronen über Israel

10/22/2023
Nach den Terror-Angriffen der Hamas befindet sich sein Land in einem Schockzustand: Ein Gespräch mit dem israelischen Regisseur Hannan Ishay Ronen über die Zerrissenheit zwischen Berlin und Tel Aviv und Solidarität in einer zerrissenen Gesellschaft. Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:53

Goethe-Institut in Gaza - Präsidentin: Die Lage ist „dramatisch“

10/15/2023
Nach dem Terrorangriff der Hamas hat das Goethe-Institut seine Außenstelle in Gaza-Stadt geschlossen. Einige Mitarbeiter befinden sich noch im Gazastreifen und „können nicht ohne Weiteres raus“, erklärt Institutspräsidentin Carola Lentz. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:51

Von Waldsterben bis Klimakrise - Eine kleine Kulturgeschichte der Katastrophenangst

10/8/2023
Von Krieg bis Klima: Krise scheint ein Dauerzustand zu sein. Besonders junge Menschen haben daher Angst vor der Zukunft. Doch die ist offen, sagt der Journalist Christian Jakob. Wir können die Zukunft gestalten, wenn wir die Hoffnung bewahren. Jakob, Christian; Führer, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:53

Gesellschaft - Publizistin Weisband: "Welche Geschichte erzählen wir über die Demokratie?"

10/3/2023
Die Demokratie steht an einem Scheideweg. Sie werde entweder sterben oder sich weiterentwickeln, sagt die Publizistin Marina Weisband. Man müsse mehr Menschen direkt beteiligen und damit die Probleme des Landes an der Wurzel angehen. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:54

"Es geht um mehr als Marktgängigkeit" - Die Kunsthistorikerin Eva Meyer-Hermann

10/1/2023
Jantschek, Thorsten www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:52

NS-Sprech bei AfD - Linguist Thomas Niehr: "Tabus sollen sich normalisieren"

9/24/2023
Mit dem Erstarken der AfD in den Parlamenten ändert sich auch das politische Vokabular. Es werde aktiv daran gearbeitet, historisch belastete Begriffe zu normalisieren, sagt der Sprachwissenschaftler Thomas Niehr. Dieser Tabubruch sei kein Versehen. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:47

Historiker Zimmermann - Nicht jede Kritik an Israel ist Antisemitismus

9/17/2023
Kritik an Israel sei dann legitim, wenn sie nicht auf judenfeindlichen Vorurteilen beruhe, sagt Historiker Moshe Zimmermann. Wenn Antisemitismus grundlos als Vorwurf benutzt werde, berge das eine große Gefahr und verunsichere die Öffentlichkeit. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:39

Deutsch-Polnisches Haus in Berlin - Neuer Gedenkort soll deutsche Wissenslücken füllen

9/10/2023
Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat das Eckpunktepapier zu einem Deutsch-Polnischen Haus in Berlin vorgestellt. Der Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Peter Oliver Loew, fordert schon lange, einen solchen Gedenkort endlich einzurichten. Loew, Peter Oliver; Fischer, Karin; www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:49

Bilaterale Beziehungen - Wie China auf Deutschland schaut

9/3/2023
Die Beziehungen zwischen Deutschland und China sind angespannt, sagt China-Experte Chunchun Hu. Man erlebe eine Neubelebung des Kalten Krieges. Deutschland müsse sich fragen, ob genügend China-Kompetenz im Land vorhanden ist. Riedel, Annette www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:49

Werteuniversalismus - Die westlichen Demokratien müssen ihre Werte verteidigen

8/27/2023
Vor allem im Westen gebe es eine Abkehr vom eigenen Werteuniversalismus, sagt der Historiker Heinrich August Winkler. Der Siegeszug des Autoritarismus sei global betrachtet aber vordergründig. Viele Dissidentenbewegungen orientierten sich am Westen. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:40

Wehrhafte Demokratie - Wie Fake News eine Gesellschaft erschüttern

8/20/2023
Zunehmende Desinformation gefährdet die Demokratie. Das Bewusstsein dafür sei gewachsen, sagt Psychologin Lea Frühwirth. Jedoch seien die Mechanismen von Fake News so perfide, dass selbst rational denkende Menschen manipulierbar seien. Was hilft? Marcus, Dorothea www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:48

Autorin Mina Jawad - Das schwere Ankommen afghanischer Künstler im Exil

8/13/2023
Am 15. August 2021 kehrten die Taliban in Afghanistan an die Macht zurück. Vielen afghanischstämmige Künstlern, die nach der Evakuierung nach Deutschland gekommen sind, fällt die Integration schwer, sagte die deutsch-afghanische Autorin Mina Jawad. Gerner, Martin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:43

Umnutzen statt neu bauen! Architekt Arno Brandlhuber zum Mäusebunker in Berlin

8/6/2023
Jantschek, Thorsten www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:54

Georges-Arthur Goldschmidt - Frankreich, die Wut und die Gesellschaft

7/30/2023
Georges-Arthur Goldschmidt hat Goethes „Werther“, Kafkas „Prozess“ sowie Texte von Peter Handke ins Französische übertragen. Der 95-jährige Schriftsteller und Übersetzer lebt in Paris, ein wichtiger Vermittler zwischen Deutschland und Frankreich. Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:47

Beziehungen zu Russland - "Auch ein Krieg auf kultureller Ebene"

7/23/2023
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine - mit Waffen und auch wirtschaftlich. Historiker Stefan Creuzberger erklärt, wie dieser Krieg auf kultureller Ebene geführt wird - und welche Folgen dies hat. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Duration:00:24:52