Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur-logo

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Deutschlandradio

Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.

Location:

Berlin, Germany

Description:

Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.

Language:

German

Contact:

Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin


Episodes

Falsche Vertraulichkeit - Heute schon geduzt worden?

5/31/2023
Duzen ist inflationär geworden, Siezen out: in den Sozialen Medien, in der Werbung, im Büro. Die Anrede "Du" suggeriert Nähe und gesellschaftliche Gleichheit. Doch wir sind nicht alle gleich. In vielen Fällen bleibt man besser beim "Sie". Ein Einwurf von Uwe Bork www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:03

Urlaubsziel Florida - Deutsche, was wollt ihr da noch?

5/30/2023
Florida war lange ein beliebtes Urlaubsziel der LGBTQ-Community. Doch dort regiert der Erzkonservative Ron DeSantis. Aktivisten warnen: Für Angehörige sexueller Minderheiten sei Florida nicht sicher. Entertainerin Gayle Tufts geht sogar noch weiter. Ein Einwurf von Gayle Tufts www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:03:48

Keine Weißbierduschen mehr?

5/26/2023
Rinke, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:17

Klimawandel - Mehr Mut zu unpopulären Wahrheiten

5/25/2023
Politiker handeln für gewöhnlich opportun, tun das, was ihnen bei Wahlen nützt. Müssten sie nicht auch einfach mal stur regieren, das Richtige gegen den Klimawandel tun, auch wenn es der Karriere schadet? Stefan Reinecke erwägt das Für und Wider. Ein Kommentar von Stefan Reinecke www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:20

Kein Messer macht die Welt besser

5/24/2023
Hensel, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:12

Das Grundgesetz - Die entspannte Verfassung

5/23/2023
Vor 74 Jahren wurde das Grundgesetz verkündet - ein guter Anlass, der Unaufgeregtheit unserer vorbildlichen Verfassung zu gedenken, meint der Historiker René Schlott. Nirgends finde sich dort Alarmismus. Dabei hätte es 1949 allen Grund dazu gegeben. Ein Kommentar von René Schlott www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:24

To deal or not to deal

5/22/2023
Biermann, Pieke www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:29

To deal ro not to deal

5/22/2023
Biermann, Pieke www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:30

Ausmisten bedeutet Aufwerten

5/19/2023
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:01:53

Kommentar zur Archivierung - Wir müssen lernen, Kunst wegzuwerfen

5/19/2023
Kluges Aufheben und behutsames Entsammeln von kulturellen Schätzen sei in Zeiten der Nachhaltigkeit ethisch und verantwortbar, kommentiert Theologe Martin Lätzel. Denn nicht das gesamte kulturelle Erbe müsse archiviert oder digitalisiert werden. Ein Kommentar von Martin Lätzel Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:17

Carolin Amlinger über intellektuelle Debatten - Empörungskultur als Geschäftsmodell

5/17/2023
Wenn Intellektuelle in Debatten mitmischen, bekomme meist Gehör, wer sich über die Entrüstung der anderen empört, kritisiert die Soziologin Carolin Amlinger. Wenn allerdings die Empörung zum Geschäftsmodell werde, begingen Intellektuelle Verrat. Ein Kommentar von Carolin Amlinger www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:33

Umweltökonomin Maja Göpel - Wie kann ein Wandel unseres Wirtschaftssystems gelingen?

5/16/2023
Die Klimakrise spitzt sich auch dann zu, wenn viele die schlechten Nachrichten nicht mehr hören wollen. Die Umweltökonomin Maja Göpel plädiert dafür, Konsummuster schnellstens zu verändern: Alte Gewohnheiten aufgeben, um Zukunft zu gewinnen. Von Maja Göpel www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:21

Kulturelle Aneignung - Wer kann für wen sprechen?

5/15/2023
Identitätspolitik und Universalismus müssen kein Widerspruch sein, sagt der Künstler Julian Warner. Hinter beiden stehe der Kampf für gleiche Teilhabe und soziale Rechte. Ein Kommentar von Julian Warner www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:36

Schluss mit der Selbstbespiegelung - Psychologie wird die Welt nicht retten

5/12/2023
Achtsam sein oder eine Meditation – dann klappt's schon mit Job, Partner oder Work-Life-Balance. Falsch, sagt der Psychologe Thorsten Padberg. Statt zur Therapie sollten lieber für eine bessere Gesellschaft auf die Straße gegangen werden. Ein Einwurf von Thorsten Padberg www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:27

Wenn Regelbruch zur Regel wird - ein Lob der Rechtschaffenheit

5/11/2023
Schüle, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:00

Regelbrüche - Lob der Rechtschaffenheit

5/11/2023
Bisschen bei den Steuern schummeln, bei Rot über die Ampel – macht doch fast jede. Rechtschaffenheit steht wohl nicht hoch im Kurs. Doch auch kleine Regelverstöße haben Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, warnt Autor Christian Schüle. Ein Einwurf von Christian Schüle www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:42

Moralische Nähe - eine fragwürdige rechtliche Kategorie

5/10/2023
Moini, Bijan www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:27

Feminismus - Das Schweigen der Musliminnen

5/9/2023
Wenn in der Öffentlichkeit über Islam und Frauenrechte gesprochen wird, geht es meist ums Kopftuch. Viele Musliminnen schweigen dazu. Aber das heißt nicht, dass es keinen muslimischen Feminismus gibt, meint Jasamin Ulfat-Seddiqzai. Ein Kommentar von Jasamin Ulfat-Seddiqzai www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:07

Kommentar zu Olaf Scholz - Der ausdruckslose Kanzler

5/8/2023
Trotz aller Kritik - Angela Merkel hatte Persönlichkeit, meint Simon Strauß. Ihr Nachfolger Olaf Scholz wirke dagegen wie ein streberhafter Geschäftsführer. Dies läge nicht an fehlendem Charisma, sondern an einem Mangel tiefer historischer Prägung. Ein Kommentar von Simon Strauß www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:16

Kein Messer macht die Welt besser

5/5/2023
Hensel, Kerstin Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:13