Politisches Feuilleton-logo

Politisches Feuilleton

Deutschlandradio

Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.

Location:

Berlin, Germany

Description:

Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.

Language:

German

Contact:

Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin


Episodes

Die ambivalente Rolle von Kunst in Zeiten von Krieg

11/30/2023
Kutscher, Tamina www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Duration:00:04:38

Kirchen in Deutschland - Abschied in die Bedeutungslosigkeit?

11/29/2023
Bork, Uwe www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Duration:00:04:41

Meinung: Klimakrise - Die Kultur bleibt auffällig stumm

11/28/2023
Dass die UN-Klimakonferenz allein das Problem des Klimawandels lösen kann, glaubt der Wissenschaftsjournalist Fritz Habekuß nicht. Potenzial sieht er allerdings in der Kultur. Ein Kommentar von Fritz Habekuß www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Duration:00:04:49

Krieg im Nahen Osten - Riss in der Zeit

11/27/2023
Dröscher, Daniela www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Duration:00:04:53

Entscheidungen lügen nicht - unsere Sicht auf den Krieg ist naiv

11/24/2023
Wolff, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Duration:00:04:28

Wider den Adorno in uns allen!

11/23/2023
Hensel, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Duration:00:04:34

John F. Kennedy - Nicht der strahlende Held, als den ihn viele sehen wollen

11/22/2023
Friedman, Max Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Duration:00:04:44

Kommentar - Die Documenta ist an ein historisches Ende gekommen

11/21/2023
Hehre Ziele, eurozentristisch gedacht: Die Idee der „Weltkunstschau“ habe sich überholt, sagt Daniel Hornuff von der Kunsthochschule Kassel. Um ein neues Konzept zu entwickeln, brauche die Documenta Ruhe und Zeit – also die Absage der Ausgabe 2027. Hornuff, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Duration:00:04:13

Deutsche Bahn - Auf der Suche nach dem lebensfrohen Deutschlandtakt

11/20/2023
Mehr Höflichkeit und Flexibilität würden der deutschen Gesellschaft guttun, meint unser Autor Matt Aufderhorst nach der Begegnung mit einem bürokratischen Bahnschaffner. Sein Wunsch: echte Mitmenschlichkeit statt rigider Regeln und Vorgaben. Überlegungen von Matt Aufderhorst www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Duration:00:04:01

Zukunftsangst - Hört nicht auf die Apokalyptiker!

11/17/2023
Viele Menschen empfinden Zukunftsangst, nicht nur die "Letzte Generation". Für den Münchner Philosophen Hans-Martin Schönherr-Mann ist dies auch ein Produkt der abendländischen Kultur: Mit apokalyptischem Denken werde seit jeher Politik gemacht. Gedanken von Hans-Martin Schönherr-Mann www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Duration:00:04:43

Bürgergeld - Nicht die Höhe ist der Skandal, sondern die Debatte

11/16/2023
Das Bürgergeld schaffe keine Arbeitsanreize. Oft wird dann von Faulpelzen oder dergleichen gesprochen. Die Journalistin Claudia Cornelsen findet diese Debatte unsäglich. Denn es gibt gute Gründe für die staatliche Unterstützung. Ein Kommentar von Claudia Cornelsen www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Duration:00:04:29

Resilienz - Die Grenzen der Empathie

11/15/2023
Nahostkonflikt, Ukrainekrieg, Coronakrise. Unser Mitgefühl muss immer breiter verteilt werden. Doch wie verlaufen die Grenzen der Empathie? Der Philosoph Christian Schüle überdenkt Resilienz und Empathie in Zeiten der Katastrophen. Schüle, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Duration:00:04:34

Mit Kultur durch die Krise - Ermutigt euch!

11/14/2023
Lätzel, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Duration:00:04:25

Kommentar - Gerechtigkeit für die Klickarbeiter!

11/10/2023
Weniger als zwei Euro die Stunde bekommen indische oder kenianische Klickarbeiter, die für große Tech-Konzerne schuften. Adrian Lobe findet das ungerecht und fordert eine Ausweitung des Lieferkettengesetzes auf die Datenindustrie und ihre Beschäftigten. Ein Einwurf von Adrian Lobe www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Duration:00:04:21

Nahost-Krieg - Deutschland ist als Vermittler in der Pflicht

11/10/2023
Wie kann der Nahe Osten Krieg und Gewalt beenden? Der Politologe Asiem El Difraoui sieht Deutschland in der Pflicht, an tragfähigen Konzepten für Israel und Palästina mitzuwirken: Vor allem weil es große Mitschuld trage. Ein Kommentar von Asiem El Difraoui www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Duration:00:04:43

Gewalt und Flucht in Afrika - Zahlen allein können täuschen

11/9/2023
Statistisches Zahlenmaterial verrät wenig über die alltägliche Gewalt in Afrikas Bürgerkriegsregionen. Um zu verstehen, warum Menschen von dort fliehen, muss deren subjektives Sicherheitsgefühl berücksichtigt werden, sagt Politologe Tim Glawion. Ein Einwurf von Tim Glawion www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Duration:00:04:16

Kommentar - Familienunternehmen: ein Problem für Deutschland

11/8/2023
Mittelständische Familienunternehmen gelten als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, als diskrete Industrie-Ikonen. Falsch, sagt die Publizistin Heike Buchter. Sie meint: Familienunternehmen machen Deutschland ungerechter und bremsen Innovationen. Von Heike Buchter www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Duration:00:04:10

Altern ist ein Privileg - Schluss mit der Altersdiskriminierung!

11/7/2023
Die Lebenserwartung in der Bundesrepublik hat sich in den vergangenen 150 Jahren ungefähr verdoppelt. Eine gesellschaftliche Herausforderung, der wir uns noch nicht wirklich stellen, meint Anne Backhaus. Notwendig sei ein gesellschaftliches Umdenken. Ein Kommentar von Anne Backhaus www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Duration:00:04:33

Kommentar - Die etablierten Parteien verrichten das Werk der AfD

11/6/2023
Der Erfolg der AfD wächst, auch in Westdeutschland. Was tun die etablierten Parteien? Sie heben die Flüchtlingspolitik auf ihrer Agenda nach oben. Dabei ähnelten ihre Vorschläge immer mehr denen der Rechtspopulisten, meint der Jurist Bijan Moini. Ein Kommentar von Bijan Moini www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Duration:00:04:16

Kommentar - Der Antisemitismus der Anderen

11/3/2023
Deutschland diskutiert über Antisemitismus. Vielen gehe es nicht um das Leid der Opfer, kritisiert Rabbiner-Anwärter Levi Israel Ufferfilge: Als Jude solle er bloß bestätigen, dass antisemitisch die jeweils anderen sind. Aber nicht die eigene Gruppe. Ein Kommentar von Levi Israel Ufferfilge www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Duration:00:04:33