
Politisches Feuilleton
Deutschlandradio
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
Location:
Berlin, Germany
Networks:
Deutschlandradio
Description:
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
Language:
German
Contact:
Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin
Email:
info@deutschlandradio.de
Episodes
Kommentar - Besteuert endlich die Reichen!
12/8/2023
Ebbe in den Kassen des Bundes: Hektisch bemühen sich die Ampelkoalitionäre um Einsparmöglichkeiten. Dabei müsste die zermürbende Spardiskussion gar nicht sein, findet Publizist Yannick Haan. Denn das Geld sei da, der Staat müsse es sich nur holen. Ein Kommentar von Yannick Haan
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Duration:00:04:15
Krieg in der Ukraine - Was Flüchtlingen hilft, ist nicht unbedingt gut für ihr Land
12/7/2023
Ukrainische Flüchtlinge erhalten in Deutschland viel Unterstützung: Sie beziehen von Anfang an Bürgergeld und haben Zugang zur Krankenversicherung. Aber welchen Folgen hat das für ihr Land? Markus Ziener ist nachdenklich geworden. Ein Kommentar von Markus Ziener
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Duration:00:04:45
Positive Psychologie - Smalltalk macht gesund und glücklich
12/6/2023
Thiele, Christian
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Duration:00:04:10
Sozialarbeit mit Obdachlosen - Eine Ethik des Helfens
12/5/2023
Gerth, Anna-Sofie
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Duration:00:04:28
Chinas Sozialkreditsystem - Das Glück der großen Zahl
12/4/2023
Simanowski, Roberto
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Duration:00:04:43
Alles andere als feministisch - Das Problem mit den "starken Frauen"
12/1/2023
"Starke Frauen" sind zur Zeit im Trend. In Lifestyle- und Modemagazine zieren sie die Titelblätter, Industrieunternehmen und Parteien suchen sie, die "starke Frau". Die Autorin Şeyda Kurt findet diese Formulierung allerdings problematisch. Ein Kommentar von Şeyda Kurt
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Duration:00:04:30
Die ambivalente Rolle von Kunst in Zeiten von Krieg
11/30/2023
Kutscher, Tamina
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Duration:00:04:38
Kirchen in Deutschland - Abschied in die Bedeutungslosigkeit?
11/29/2023
Bork, Uwe
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Duration:00:04:41
Meinung: Klimakrise - Die Kultur bleibt auffällig stumm
11/28/2023
Dass die UN-Klimakonferenz allein das Problem des Klimawandels lösen kann, glaubt der Wissenschaftsjournalist Fritz Habekuß nicht. Potenzial sieht er allerdings in der Kultur. Ein Kommentar von Fritz Habekuß
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Duration:00:04:49
Krieg im Nahen Osten - Riss in der Zeit
11/27/2023
Dröscher, Daniela
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Duration:00:04:53
Entscheidungen lügen nicht - unsere Sicht auf den Krieg ist naiv
11/24/2023
Wolff, Martin
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Duration:00:04:28
Wider den Adorno in uns allen!
11/23/2023
Hensel, Kerstin
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Duration:00:04:34
John F. Kennedy - Nicht der strahlende Held, als den ihn viele sehen wollen
11/22/2023
Friedman, Max Paul
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Duration:00:04:44
Kommentar - Die Documenta ist an ein historisches Ende gekommen
11/21/2023
Hehre Ziele, eurozentristisch gedacht: Die Idee der „Weltkunstschau“ habe sich überholt, sagt Daniel Hornuff von der Kunsthochschule Kassel. Um ein neues Konzept zu entwickeln, brauche die Documenta Ruhe und Zeit – also die Absage der Ausgabe 2027. Hornuff, Daniel
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Duration:00:04:13
Deutsche Bahn - Auf der Suche nach dem lebensfrohen Deutschlandtakt
11/20/2023
Mehr Höflichkeit und Flexibilität würden der deutschen Gesellschaft guttun, meint unser Autor Matt Aufderhorst nach der Begegnung mit einem bürokratischen Bahnschaffner. Sein Wunsch: echte Mitmenschlichkeit statt rigider Regeln und Vorgaben. Überlegungen von Matt Aufderhorst
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Duration:00:04:01
Zukunftsangst - Hört nicht auf die Apokalyptiker!
11/17/2023
Viele Menschen empfinden Zukunftsangst, nicht nur die "Letzte Generation". Für den Münchner Philosophen Hans-Martin Schönherr-Mann ist dies auch ein Produkt der abendländischen Kultur: Mit apokalyptischem Denken werde seit jeher Politik gemacht. Gedanken von Hans-Martin Schönherr-Mann
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Duration:00:04:43
Bürgergeld - Nicht die Höhe ist der Skandal, sondern die Debatte
11/16/2023
Das Bürgergeld schaffe keine Arbeitsanreize. Oft wird dann von Faulpelzen oder dergleichen gesprochen. Die Journalistin Claudia Cornelsen findet diese Debatte unsäglich. Denn es gibt gute Gründe für die staatliche Unterstützung. Ein Kommentar von Claudia Cornelsen
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Duration:00:04:29
Resilienz - Die Grenzen der Empathie
11/15/2023
Nahostkonflikt, Ukrainekrieg, Coronakrise. Unser Mitgefühl muss immer breiter verteilt werden. Doch wie verlaufen die Grenzen der Empathie? Der Philosoph Christian Schüle überdenkt Resilienz und Empathie in Zeiten der Katastrophen. Schüle, Christian
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Duration:00:04:34
Mit Kultur durch die Krise - Ermutigt euch!
11/14/2023
Lätzel, Martin
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Duration:00:04:25
Kommentar - Gerechtigkeit für die Klickarbeiter!
11/10/2023
Weniger als zwei Euro die Stunde bekommen indische oder kenianische Klickarbeiter, die für große Tech-Konzerne schuften. Adrian Lobe findet das ungerecht und fordert eine Ausweitung des Lieferkettengesetzes auf die Datenindustrie und ihre Beschäftigten. Ein Einwurf von Adrian Lobe
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Duration:00:04:21