Politisches Feuilleton-logo

Politisches Feuilleton

Deutschlandradio

Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.

Location:

Berlin, Germany

Description:

Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.

Language:

German

Contact:

Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin


Episodes

Boom der Buchklubs - Zusammen liest man weniger allein

9/22/2023
Lesekreise boomen nicht zuletzt seit Corona. Hier diskutiert man mit verschiedenen Menschen über Literatur. Dabei kann man das respektvolle Miteinander üben, findet der Bibliothekar Marius Müller. Das könne unserem überhitzten Debattenklima nur guttun. Gedanken von Marius Müller www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:15

Plädoyer für ein Schulethos - Nicht nur Schüler brauchen Regeln

9/21/2023
von Friesen, Astrid www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:30

Überflussgesellschaft - Von den Erfahrungen der Ostdeutschen lernen

9/20/2023
Klimawandel und Umweltzerstörung fordern, dass wir unseren Lebensstil radikal beschränken. Nach den vielen fetten Jahren müssen die Menschen in Deutschland das wieder erlernen, meint der Autor Martin Ahrends. Er hat dafür eine Idee. Gedanken von Martin Ahrends www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:22

Keine Politisierung des Sports - Man muss nicht immer ein Zeichen setzen

9/19/2023
Spitzensportler sollen heutzutage auch Botschafter der guten Sache sein, sich gegen Rassismus oder Homophobie einsetzen. Dem Autor Christian Schüle geht das zu weit. Gelebte Diversität im Sport sei wirkungsvoller als Zeichen zu setzen, sagt er. Ein Standpunkt von Christian Schüle www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:25

Psychische Krankheiten - Plötzlich wollen alle eine Diagnose haben

9/18/2023
ADHS, Autismus, Depressionen: Psychiatrische Diagnosen sind gerade für Jüngere attraktiv geworden, beobachtet Therapeut Thorsten Padberg. Er hat eine Theorie, was hinter dem Hang steckt, jede ungute Eigenschaft zur psychischen Erkrankung zu erklären. Ein Kommentar von Thorsten Padberg www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:28

Film "Grüne Grenze" - Die Wahrheit über Polens Flüchtlingskrise

9/15/2023
Der Film "Grüne Grenze" von Agnieszka Holland schildert das Elend an der polnisch-belarussischen Grenze und den rüden Umgang der Grenzbeamten mit Geflüchteten. Gut, dass das Thema endlich auf den Tisch kommt, meint die Journalistin Beata Bielecka. Ein Kommentar von Beata Bielecka www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:37

Urlaubsbilanz - Wenn eine Schriftstellerin auf Kreuzfahrt geht

9/14/2023
Hensel, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:26

Souveränes Nichtstun - Warum man öfter mal die Füße stillhalten sollte

9/13/2023
Thiele, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:35

Rechte Diskursstrategien - Die Rationalitätsfassade

9/12/2023
Parianen, Franca www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:18

Künstliche Intelligenz - Auf dem Weg in ein höllisches Paradies

9/11/2023
Künftig ist wohl nicht mehr der Mensch das klügste Wesen auf Erden, sondern die künstliche Intelligenz. Werden wir gerade Zeugen einer Selbstentmachtung im Moment unseres höchsten Triumphs? Ein Kommentar von Roberto Simanowski www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:42

Rechte Rhetorik - Der Ruf nach einem "Europa der Vaterländer" ist hohl

9/8/2023
Die rechten Parteien befinden sich im Wahlkampfmodus für die Europawahl 2024. Statt mit einem Ausstieg aus der EU, werben sie mit einem "Europa der Vaterländer". Davon dürfe man sich aber nicht täuschen lassen, findet der Philosoph Christoph Quarch. Ein Kommentar von Christoph Quarch www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:42

Tripadvisor, Google Maps und Co. - Wir leben in einer Bewertungsgesellschaft

9/7/2023
Caldart, Isabella www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:06

Kommentar zum Verhältnis von Mensch und Natur - Zeit für mehr Zärtlichkeit

9/6/2023
Die Natur hat eigene Rechte - diese Idee greift um sich. In ihr liege große Kraft, betont der Wissenschaftsjournalist Fritz Habekuß. Denn sie verschiebe den Blick und helfe bei der Vorstellung von einer anderen Welt, in der die Natur geschützt wird. Ein Kommentar von Fritz Habekuß www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:31

Jugendwörter 2023 - Darf er so?

9/5/2023
„Sus“, "Diggah" oder "Yolo" - Katharina Herrmann hat gelegentlich Zweifel, ob sie die Jugendlichen von heute noch versteht. Trotzdem oder gerade deswegen hält die Lehrerin und Literaturbloggerin den Jugendslang für kreativ und lebendig. Ein Kommentar von Katharina Herrmann www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:34

Gesellschaftsbrüche - Die Kunst der Versöhnung

9/4/2023
In Zeiten gesellschaftlicher Spaltung eröffnet sich für die Kunst eine neue Aufgabe, findet der Journalist Simon Strauß: Kunst könne das Lagerdenken überwinden, Menschen zusammenführen und versöhnen. Ein Einwurf von Simon Strauß www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:02

Kommentar zu Rubiales - Körperlichkeit im Fußball neu denken

9/1/2023
Nach dem Übergriff von Luis Rubiales bei der Frauen-Fußball-WM ist der Aufschrei groß. Doch regt der Vorfall auch an, Körperlichkeit im Fußball kritisch zu hinterfragen. Denn die wurde bisher von Männerritualen geprägt, findet unsere Autorin. Ein Einwurf von Tanja Dückers www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:01

Kommentar zur Altersdiskriminierung auf dem Arbeitsmarkt - Veränderungsbereitschaft ist keine Altersfrage

8/31/2023
Wir müssen alle länger arbeiten, sonst geht der Wohlstand verloren. Doch auf dem Arbeitsmarkt ist ein fortgeschrittenes Alter noch immer ein Riesenhindernis. Das muss sich ändern - wie, weiß der Arbeitsforscher Hans Rusinek. Ein Einwurf von Hans Rusinek www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:10

Causa Aiwanger - Eine Medienberichterstattung, die Fragen aufwirft

8/30/2023
Rieg, Timo www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:23

Meinung - Posing auf Tiktok, Insta und Co. ist kein Rückschritt für den Feminismus

8/29/2023
Die aktuelle Debatte um das Posing von Mädchen und Jungen auf Tiktok, Instagram und Co. sei übertrieben, findet die Journalistin Simone Schmollack. Junge Menschen probierten sich gern aus. Auch aus posenden Mädchen könnten emanzipierte Frauen werden. Schmollack, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:10

Lehrermangel - Man kann lernen, mit schwierigen Schülern umzugehen

8/28/2023
Felten, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:08