Der Tag-logo

Der Tag

Europe

"Ein Thema, viele Perspektiven" - von Montag bis Donnerstag immer ein Thema, das Fragen aufwirft. "Der Tag" sucht Antworten, beleuchtet Hintergründe, ordnet ein. Und spricht mit Menschen, die zum Thema etwas zu sagen haben. So entsteht ein Bild aus vielen

Location:

Frankfurt, Germany

Description:

"Ein Thema, viele Perspektiven" - von Montag bis Donnerstag immer ein Thema, das Fragen aufwirft. "Der Tag" sucht Antworten, beleuchtet Hintergründe, ordnet ein. Und spricht mit Menschen, die zum Thema etwas zu sagen haben. So entsteht ein Bild aus vielen

Language:

German

Contact:

Hessischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Bertramstraße 8 D-60320 Frankfurt +49 (0)69 155 1

Email:

hzs@hr.de


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Angetreten! Wer geht zur Bundeswehr?

9/5/2024
Die Bundeswehr hat Zulauf: 15 Prozent mehr Bewerbungen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete Verteidigungsminister Pistorius. Selbst Menschen, die früher mal verweigert haben, melden sich jetzt freiwillig als Reservist. Warum ist das so? Wie hat sich die Einstellung zur Bundeswehr verändert, seitdem die Sicherheit in Europa bedroht ist? Welche Methoden nutzt die Bundeswehr, um attraktiver zu werden und junge Menschen zum Dienst zu locken? Und was erwartet die Neuen bei der Truppe? Reservist Philip verrät uns, warum er sich freiwillig gemeldet hat, Oberstleutnant Marcel Bohnert stellt die Social Media Strategie der Bundeswehr vor und der Militärsoziologe Markus Steinbrecher erklärt, wie sich die Beziehung zwischen Gesellschaft und Bundeswehr verändert hat. Podcast-Tipp: 11km Der Tagesschau-Podcast Die Ukraine braucht neue Soldaten. Je länger der Krieg dauert, desto schwieriger wird es, sie zu finden. ARD-Kiew Korrespondentin Rebecca Barth nimmt uns mit zu einer Gruppe, die wehrpflichtige Männer sucht. Das eigene Leben riskieren - oder nicht, für einen Krieg mit ungewissem Ausgang. Vor dieser Frage steht die ukrainische Gesellschaft. https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/ukraine-soldatensuche-fuer-einen-krieg-ohne-ende/tagesschau/13542735/

Duration:00:54:56

Ask host to enable sharing for playback control

Erst die Arbeit, dann die Armut – Reicht die Rente?

9/4/2024
Weitermalochen, Pfand sammeln und jeden Cent umdrehen - statt entspannt den Lebensabend zu genießen. Für viele Rentner und Rentnerinnen ist das Realität. Fast jeder Fünfte der über 65-Jährigen in Deutschland ist armutsgefährdet, insbesondere Frauen und Menschen mit unterbrochenen Erwerbsbiografien. Laut Studien steigt die Altersarmut weiter an - und die Angst davor. Gleichzeitig muss der Bund immer mehr Geld in die Rentenkasse investieren, weshalb das Rentenalter weiter steigen und das Rentenniveau sinken könnte. Keine gute Nachricht für Menschen mit niedrigen Einkünften. Über Armutsängste und Altersarmut, flexible Rentenmodelle und die Ressource Lebenszeit sprechen wir mit Philipp Stielow vom VdK Hessen-Thüringen, Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Christian Ahrendt von der Vermittlungsplattform Silvertalent. Podcast-Tipp: WDR 5 Tagesgespräch Mehr als 1,3 Millionen Menschen arbeiten, obwohl sie in Rente sind. Manche müssen arbeiten, weil die Rente nicht reicht. Andere möchten arbeiten, etwa um eine sinnvolle Aufgabe zu haben. Was sagen Sie: schöne Idee, notwendiges Übel oder unvorstellbar? Moderation: Ralph Erdenberger https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-5-tagesgespraech/arbeiten-im-rentenalter-bitter-oder-erfuellend/wdr-5/13627685/

Duration:00:55:16

Ask host to enable sharing for playback control

Wundermittel Wasserstoff – neue Energie aus Afrika?

9/3/2024
Grüner Wasserstoff, gewonnen aus Sonne und Wind, soll die Industrie in Zukunft klimaneutral machen. Doch noch hinken die Pläne und Investitionen den Träumen hinterher. Noch ist die Produktion verschwindend gering, aber die Hoffnungen groß. In Namibia beginnt ein internationaler Gipfel über grünen Wasserstoff. Kein Zufall, denn afrikanische Länder wollen Produzenten werden und teilhaben am Geschäft für die klimaneutrale Zukunft. Und Deutschland und die EU wollen so viel Wasserstoff wie möglich und das so schnell wie möglich. Wie weit sind wir? Wer kann liefern? Kommt unsere Energie bald aus Afrika und auf welchem Weg? Und wie ökologisch und klimapolitisch sinnvoll ist das Ganze wirklich? Fragen, die wir besprechen können mit Tobias Fleiter vom Fraunhofer Institut, mit Anja Hoffmann von der Heinrich-Böll-Stiftung in Marokko, mit Markus Exenberger, Gründer und Stiftungsvorstand von H2global und mit Felix Christian Matthes, Experte für Energie- und Klimapolitik am Ökoinstitut. Podcast-Tipp: funkkolleg.klima Welchen Wert hat unser persönlicher CO2-Fußabdruck? Sind Bio-Tomaten auch gut fürs Klima? Können wir mit neuen Energieträgern wie grünem Wasserstoff den Klimawandel schnell ausbremsen? Das funkolleg. Klima mit Jennifer Sieglar hat die Antworten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/funkkolleg-klima/13264863/

Duration:00:55:46

Ask host to enable sharing for playback control

Geht’s noch? Regieren in Sachsen und Thüringen

9/2/2024
Thüringen und Sachsen haben gewählt. Und Thüringen ist jetzt politisches Neuland. Die vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestufte AfD ist erstmals in ihrer Geschichte stärkste Kraft in einem Bundesland. Und in Sachsen ist sie nur knapp hinter der CDU gelandet. Auch das BSW kommt aus dem Stand auf große Stimmenanteile und wird vermutlich eine Schlüsselrolle bei der Regierungsbildung in den Landtagen spielen. Denn die AfD soll weiterhin als Koalitionspartner gemieden werden. Für viele Menschen in Deutschland ist dieses Wahlergebnis bitter. Im Ausland ein deutliches Zeichen dafür, dass Deutschlands Demokratie bedroht ist. Zu klären ist jetzt, wer die Zukunft in Thüringen und Sachsen politisch gestalten wird? Und offen ist, welche Folgen diese Wahl für das gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Klima nicht nur für diese beiden Bundesländer hat. Wir sprechen darüber mit unseren Korrespondenten in den Landeshauptstädten, außerdem mit Axel Salheiser vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena, mit Daniel Röthig, Bürgermeister von Callenberg, Teil der Kulturhauptstadtregion 2025 Chemnitz und mit Hasnain Kazim, Journalist und Autor u.a. von „Deutschlandtour: Auf der Suche nach dem, was unser Land zusammenhält“. Podcast-Tipp: 11 km - der Tagesschau-Podcast Björn Höcke: Die AfD und ihr rechtsextremer Untergangsprophet Björn Höcke predigt den drohenden Untergang Deutschlands und bedient sich dabei wohl auch verbotener SA-Parolen. Nun hat er mit der AfD die Wahlen in Thüringen gewonnen. WDR-Journalistin Katja Riedel beobachtet die AfD und ihren wohl prominentesten Politiker seit Jahren ganz genau. Mit ihr blicken wir bei 11KM zur Thüringen-Wahl auf die Strategien und Ziele von Björn Höcke: Wie ist es einem Mann mit einem derart extremen Weltbild gelungen, sich in der Partei durchzusetzen? Und wie mächtig ist Björn Höcke jetzt? https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/bjoern-hoecke-die-afd-und-ihr-rechtsextremer-untergangsprophet/tagesschau/13685247/

Duration:00:55:55

Ask host to enable sharing for playback control

Bring mal den Müll runter – Endlager gesucht

8/29/2024
Atomausstieg in Deutschland. 2023 ist das letzte AKW abgeschaltet worden, aber noch immer fehlt ein Endlager. Und während andere Länder an der Atomenergie festhalten und den Neubau sogar vorantreiben, stellt sich allen die Frage: Wohin mit dem radioaktiven Müll? In Deutschland gestaltet sich die Suche länger als geplant. Bis 2074 kann es dauern, bis ein Endlager gefunden ist, heißt es vom Freiburger Öko-Institut. Aber warum? Gründe dafür gibt es viele: Vor allem müssen die möglichen Gebiete untersucht und bewertet werden. Und anders als beim Zwischenlager Gorleben soll diesmal auch die Bevölkerung mitreden dürfen. Die Suche nach dem Endlager gilt als eines der größten Umweltprojekte in der Geschichte der Bundesrepublik. Wie ist der Stand und was machen andere Länder? Welche Bedeutung hat Atomkraft noch? Was macht das mit der Anti-AKW Bewegung und wird sich ihr jahrzehntelanger Protest mit dem für mehr Klimagerechtigkeit verbinden? Wir sprechen mit dem Professor für Endlagersysteme Klaus-Jürgen Röhlig, Pionier der Anti-Atomkraftbewegung Wolfgang Ehmke, Energie- und Atompolitikberater Mycle Schneider und dem Professor für Kernfusionsforschung Markus Roth. Podcast-Tipp: Der Rest ist Geschichte Deutschland schaltet ab - Über die Anfänge der Atomkraft Die Entdeckung der Kernspaltung verhieß eine Quelle unendlicher und sauberer Energie. An strahlenden Atommüll und Reaktorkatastrophen dachte anfangs niemand. Die Ernüchterung kam später - und mit ihr ein Demokratietest für Deutschland. Im Podcast „Der Rest ist Geschichte“ geht es um Themen, die lange her, aber noch nicht vorbei sind: Jede Woche stellt der Podcast Fragen der Gegenwart und sucht Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen. https://www.ardaudiothek.de/episode/der-rest-ist-geschichte/deutschland-schaltet-ab-ueber-die-anfaenge-der-atomkraft/deutschlandfunk/12586387/

Duration:00:52:34

Ask host to enable sharing for playback control

Paralympics - Jetzt wird wieder hingeschaut

8/28/2024
Wieder geht es nach den Olympischen Spielen weiter: mit den Paralympischen Spielen - den Wettkämpfen für Sporttreibende mit Behinderung. Wieder wird die Aufmerksamkeit für Menschen mit Behinderung höher sein als zu anderen Zeiten. Und wieder wird sie danach vielleicht schnell wieder abebben. Mit zwei Wochen Abstand zu Olympia laufen die Paralympics immer Gefahr, als bloßer Nachtrag zu den Olympischen Spielen in zweiter Reihe und in ihrem Schatten zu stehen. Welche Wirkung haben die Paralympics auf längerer Strecke? Können sie Vorreiter - oder wenigstens Vorbild - sein für die Überwindung von Barrieren zwischen Menschen mit und ohne Behinderung? Und vor allem: Wie bekommen wir im Sport und darüber hinaus mehr Gemeinschaft hin? Nach einem neuen inklusiven olympischen Motto, das da lauten könnte „Dabei sind alle“! Bei uns sind dabei: Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK und ehemalige Paralympics-Teilnehmerin, Tan Caglar, Schauspieler, Comedian und ehemaliger Rollstuhlbasketballer und Alem Andezion, Mitorganisator des Inklusiven Sportfestes Kassel. Podcast-Tipp: Die neue Norm Muss man drei "Behinderten" zuhören? Muss man nicht, man sollte. Karina Sturm, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen die Norm des Normalen auf und sprechen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-neue-norm/70153468/

Duration:00:53:07

Ask host to enable sharing for playback control

Angeschmiert – Sind Graffiti Kunst?

8/27/2024
Graffiti - ist das Kunst oder kann das weg? Wenn es um die Zeichnungen an Häuserwänden oder Unterführungen geht, spielt nicht selten das Thema Vandalismus eine Rolle. Inzwischen mischen auch Finanzämter mit und bezweifeln, dass die Kunst der großen Buchstaben und Bilder auf Mauern auch als solche zu bewerten ist. Ein Graffiti-Künstler aus Bad Vilbel soll jetzt 40 000 € Steuern nachzahlen, weil seine Auftragsarbeiten eben keine Kunst sein sollen. Aber was macht den Unterschied in Sachen Graffiti, Street- und Urban Art? Seit Jahrzehnten sind sie Ausdruck eines sozialen Bewusstseins, mit dem Sprayer ihre Umgebung kommentieren und manchmal auch kritisieren. Es sind Arbeiten, für die Künstler wie Banksy gefeiert werden, andere dafür bestraft werden? Zeit, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen mit Jurist Christian Förster, Streetart-Künstlerin Thekra Jaziri und Graffiti-Experte und Kunstgeschichtler Ulrich Blanché. Podcast-Tipp: Banksy - Rebellion oder Kitsch? Wer ist Banksy? Mit spektakulären Aktionen sorgt der anonyme Street Art Künstler weltweit für Aufmerksamkeit. Seine Schablonen-Graffitis zieren Hauswände und öffentliche Gebäude, Kaffeetassen und T-Shirts und erzielen bei Auktionen Rekordsummen. Banksy ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der internationalen Kunstszene. Und dennoch ist wenig über ihn bekannt. Viele Mythen ranken sich um seine Identität. Die neunteilige Podcast-Serie, produziert von rbbKultur, erzählt erstmals detailliert die Geschichte von Banksy - zu hören exklusiv in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/banksy-rebellion-oder-kitsch/94558198/

Duration:00:52:53

Ask host to enable sharing for playback control

Dunkles Wasser, große Unbekannte – Warum wir die Tiefsee schützen müssen

8/26/2024
Die Tiefsee ist einer der faszinierendsten Lebensräume der Welt. Manche Forschenden sagen sogar: Über sie wissen wir weniger als über die Rückseite des Mondes. Kein Wunder, dass aus der rätselhaften Tiefe immer wieder neue Tierarten bekannt werden - wie jüngst die Pinke Seegurke, die Runzelige Napfschnecke oder der kleine, grabende Bodenhöhlenkrebs. Entdeckt wurden die drei im Rahmen eines Projektes der Frankfurter Senckenberg-Gesellschaft - und womöglich sind sie bereits jetzt bedroht. Denn Klimawandel und Meeresverschmutzung, die Suche nach neuen Rohstoffen und Überfischung wirken sich auch negativ auf die Tiefsee aus. DER TAG taucht ein ins tiefe Nass und fragt: Wen und was findet man alles in der Tiefsee? Wie lässt sich die Kenntnis über die Tiefsee verbessern? Was überhaupt fasziniert an ihr so sehr? Warum gehen wir mit ihren Schätzen oft so ausbeuterisch und achtlos um? Und wie ließe sich das künftig verbessern? Mit an Bord: Deutschlands bekannte Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius vom Alfred-Wegener-Institut, Meeresschützerin Franzi Saalmann von Greenpeace, See- und Umweltrechtsexpertin Prof. Dr. Nele Matz-Lück von der Uni Kiel und Rekordtaucherin Jennifer Wendland. Podcast-Tipp: IQ - Wissenschaft und Forschung Tiefseebergbau - Eine nachhaltige Alternative zum Landbergbau? Für die Energiewende und die Digitalisierung brauchen wir Metalle wie Mangan, Cobalt oder Kupfer. Viele liegen auf dem Grund der Tiefsee. Sie werden noch nicht abgebaut, weil ein verbindliches Regelwerk für diesen Eingriff in das größte Ökosystem der Erde noch fehlt. https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/tiefseebergbau-eine-nachhaltige-alternative-zum-landbergbau/bayern-2/12038749/

Duration:00:53:51

Ask host to enable sharing for playback control

Ganz normal rechtsextrem? Wahlen in Sachsen und Thüringen

8/22/2024
Am 1. September wird in Sachsen und Thüringen ein neues Landesparlament gewählt. Was eigentlich eher von lokalem Interesse sein sollte, hält die gesamte Republik in Atem. Denn erstmalig könnte eine Partei aus dem extrem rechten Spektrum stärkste Kraft werden. Die AfD verliert zwar zur Zeit Stimmen an das Bündnis Sahra Wagenknecht, bleibt aber in Thüringen stärkste und in Sachsen zweitstärkste Fraktion. Grüne, FDP und in Sachsen auch die Linke, vielleicht sogar die SPD müssen um den Einzug ins Parlament bangen. Welche Koalitionsmöglichkeiten bleiben dann noch, für eine CDU, die weniger als ein Drittel der Stimmen für sich verbuchen kann? Das Spiel der Demokratie findet im Osten der Republik einen neuen Endgegner. Darüber wollen wir reden, mit Prof. Dr. André Brodocz, Politologe an der Uni in Erfurt, Sven Kaseler, Vorstandsmitglied des Vereins “Augen auf - Zivilcourage zeigen” in Zittau, mit Fabian Klaus, Reporter für die Thüringische Landeszeitung und Axel Hemmerling, Leiter der Hintergrundredaktion im MDR. Podcast-Tipp: Springerstiefel - die 90er sind zurück Partyhits mit Nazi-Sprüchen, rechtsextreme Parolen, rohe Gewalt. In den letzten Jahren ist etwas passiert in Ostdeutschland. Immer öfter sagen die Menschen dort: Die 90er sind zurück. Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba reisen durch ihre Heimat. Sie treffen auf eine Zittauerin, deren Sohn rechtsextrem geworden ist. Sie lernen die Tochter eines Vertragsarbeiters aus Vietnam kennen, die in den Nullerjahren in Cottbus mit Neonazis zurechtkommen musste. Und sie sprechen mit einem Tunesier, der 2018 Opfer der rassistischen Hetzjagden in Chemnitz wurde. Was ist hier passiert seit der Nachwendezeit? Warum werden so viele Jugendliche wieder rechtsextrem? Und war die Gewalt überhaupt jemals weg? https://www.ardaudiothek.de/sendung/springerstiefel-die-90er-sind-zurueck/94811946/

Duration:00:55:14

Ask host to enable sharing for playback control

Lauter leere Lehrstellen – warum passt es nicht?

8/21/2024
Es könnte so einfach sein: junge Menschen suchen eine Lehrstelle - Firmen suchen neue Azubis, sie finden sich und alle sind glücklich. Doch oft passt das leider nicht zusammen. Seit Jahren bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt. So auch dieses Jahr. Anfang August hat das neue Ausbildungsjahr begonnen und zu diesem Zeitpunkt waren in Hessen über 13000 Stellen unbesetzt und gleichzeitig über 10.500 junge Menschen auf der Suche. Offenbar ist es immer wieder schwierig Angebot und Nachfrage zusammenzuführen. Trotz vieler Bemühungen verschiedenster Projekte. Seit diesem Jahr gibt es eine sogenannte Ausbildungsgarantie. Diese besagt, dass junge Menschen, die keinen Ausbildungsplatz in einem Betrieb finden, das Recht auf eine außerbetriebliche Ausbildung haben. Inclusive einem vollqualifizierten Berufsabschluss. Doch was bedeutet das konkret? Können all jene, die bislang nichts gefunden haben, sich jetzt entspannen? Und wie lassen sich die Lücken bei den Lehrstellen in den Betrieben trotzdem füllen? Die Frage bleibt: Wie finden die verschiedenen player zu einem „perfect match“ wenn es um Ausbildungsplätze geht? Darüber sprechen wir mit Prof Bernd Fitzenberger, Direktor Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, mit der Bürgermeisterin von Kassel Nicole Maisch, Christiane Schubert, sie führt die JOBLINGE gAG FrankfurtRheinMain und Petra Boberg, Journalistin beim hr. Podcast-Tipp: SWR 1 Arbeitsplatz Wirtschaft leicht gemacht - Informationen und Emotionen aus der Arbeitswelt. Das Radiomagazin für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, für Betroffene und Beobachter, für Eltern und Lehrer, Auszubildende und Ausbilder, Arbeitslose und Überarbeitete. Reportagen aus Betrieben, Hintergründe, Meinungen, Urteile und Interviews. https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr1-arbeitsplatz/8758200/

Duration:00:53:39

Ask host to enable sharing for playback control

Von der Schönheit der Bücher

8/20/2024
Heute gibt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Longlist der Nominierten für den Deutschen Buchpreis bekannt. Das sind mit Sicherheit alles gute Bücher. Doch was macht ein gutes Buch aus? Braucht es auch ein schönes Cover um im Buchladen oder auch bei TikTok zu glänzen? Was passiert in unseren Köpfen, wenn wir lesen, auch wenn es „nur“ ein gebrauchtes Reclam-Büchlein ist. Während die Buchverkäufe landesweit zurückhegen, entwickelt sich auf Social Media plötzlich wieder ein neuer Hype gedruckter Geschichten die vor allem junge Menschen ansprechen. Darüber wollen wir reden, mit dem Neurowissenschaftler Henning Beck, der Buchhändlerin Caroline Römer, den Literaturkritikern Alf Mentzer und Knut Cordsen sowie Carolin Blöeink von der Stiftung Buchkunst. Podcast-Tipp: Lesestoff - neue Bücher Dein Literaturpodcast - immer die wichtigsten Neuerscheinungen. Egal ob Bestseller oder Geheimtipp, Lesestoff bietet dir Orientierung im Bücherdschungel. Mit Lesestoff findest du immer das passende Buch. Lesestoff - für Dich zum Hören, zum Lesen und Mitreden! https://www.ardaudiothek.de/sendung/lesestoff-neue-buecher/93976394/

Duration:00:53:17

Ask host to enable sharing for playback control

All Eyes on Kamala: Reicht der Hype fürs Weiße Haus?

8/19/2024
Tickets für den Parteitag der US-Demokraten sind so begehrt wie die für ein Taylor-Swift-Konzert, eine Konditorin in Chicago backt den „Kamala-Cake“, die Euphorie ist riesig. „Karneval statt Totenwache“, so beschreibt der Politikberater Jaimey Sexton das Treffen der „Democratic Party“ und macht deutlich, wie viel sich seit dem Rücktritt Bidens verändert hat. Was wird das für eine Party im riesigen United Center, in dem gut 23.000 Menschen Platz finden? Kann sich die Euphorie der Demokraten auf die Wähler und Wählerinnen in den USA übertragen und hat der Parteitag die Kraft, das Team Harris-Walz ins Weiße Haus zu tragen? Welche Außenpolitik können wir Europäer dann erwarten und: Was ist das eigentlich mit dem „Kamala is brat“? Wir fragen nach: bei Hannah Schimmele vom Berliner Thinktank „Polisphere“, Julius van de Laar, Experte für US-Politik, Quade Williams von den Democrats Abroad in Deutschland und bei Prof Stephan Bierling, Leiter der Professur für Internationale Politik an der Uni Regensburg. Podcast-Tipp: Die Korrespondenten in Washington Die ARD-Reporterinnen im Studio Washington berichten zusammen mit ihren Kollegen aus New York und Los Angeles, wie sie das Land erleben. Sie sprechen mit Amerikanern und hören, was sie antreibt. Und sie versuchen zu klären, was hinter den Nachrichten der Woche steckt. Der Podcast aus Washington mit echtem Backstage-Charakter erscheint immer freitags. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-korrespondenten-in-washington/52678414/

Duration:00:54:23

Ask host to enable sharing for playback control

Unterdrückt und verlassen – Afghanistan unter den Taliban

8/15/2024
Schon das dritte Jahr hat Afghanistan sie nun ertragen müssen - die islamistische Tyrannei der Taliban. Im August 2021 haben sie die Macht im Land zurückerobert und seitdem Schlag auf Schlag und Schritt für Schritt zunichte gemacht, was viele Afghaninnen und Afghanen aus eigener Kraft und mit westlicher Hilfe erreicht hatten, in jahrzehntelanger Arbeit. Besonders hart hat es von Anfang an die Frauen und Mädchen getroffen: Am Lernen und Studieren gehindert, aus Berufen verdrängt, in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt und an Leib und Leben bedroht, wann immer sie sich aus diesem Würgegriff zu befreien versuchen. Um ihr Leben fürchten müssen auch die Menschen, die die Bundeswehr bei ihrem Einsatz in Afghanistan als Ortskräfte unterstützt haben und noch immer nicht in Sicherheit sind. Die Taliban, die gewaltsam die Macht an sich gerissen haben und die Menschenrechte mit Füßen treten, als Regime nicht anzuerkennen, ist konsequent. Aber umso dringender stellt sich die Frage, wer oder was den vielen Menschen in Afghanistan helfen kann - den Menschen, die nun schon drei Jahre lang der Taliban-Herrschaft ausgeliefert sind. Wir sprechen darüber mit Dr. Alema Alema, früher stellvertretende Friedensministerin in Afghanistan und heute Referentin bei “Pro Asyl”, mit Monika Hauser von der Frauenrechts- und Hilfsorganisation “medica mondiale”, mit Sascha Richter vom “Patenschaftsnetzwerk Afghanische Ortskräfte” und mit der ARD-Afghanistan-Korrespondentin Charlotte Horn.

Duration:00:51:12

Ask host to enable sharing for playback control

Let’s talk about Sex – aber wie!?

8/14/2024
Sex ist im Mainstream angekommen: Erotische Kleidung ist keine Ausnahme, in Kunst und Kultur ist nackte Haut kein Gegenstand der Erregung mehr und das Internet hält jede Form sexueller Inhalte bereit. Und doch gibt es noch Tabus. Denn ohne Tabus keine Erregung, keine Erotik. Müssen wir weiterhin für Aufklärung sorgen, aber gleichzeitig der Erotik ihr Geheimnis zurückgeben? Also: Wie sprechen wir eigentlich über Sex? Sind wir so aufgeklärt, wie wir denken? Was heißt es, in einer sexualisierten Gesellschaft zu leben - allen Trends zu einer neuen Prüderie zum Trotz? Darüber wollen wir reden mit der Sex-Therapeutin Ann-Marlene Henning, mit Paula Lambert, der Autorin des Buches “Keine Panik, ich will nur Sex!”, mit Mohamed Amjahid, Autor des Buches „Let’s Talk About Sex, Habibi” und mit der Referentin für Sexuelle Bildung, Christiane Kolb. Podcast-Tipp: Freundschaft plus - Liebe, Sex und Beziehungen aller Art Zwei Frauen, zwei Leben: Ein Podcast. Corinna und Christin sind seit 19 Jahren beste Freundinnen. Sie schaffen den Spagat aus Tiefe und Witz, wie kaum ein anderer Podcast das tut! Zart, hart und ehrlich sprechen die beiden über Liebe, Sex und Beziehungen aller Art. Weil sich Deep Talk und Lachen nicht ausschließen. Diese Freundschaft ist eine echte Bereicherung! Freundschaft plus eben. https://www.ardaudiothek.de/sendung/freundschaft-plus-liebe-sex-und-beziehungen-aller-art/64547428/

Duration:00:54:53

Ask host to enable sharing for playback control

Was machen wir mit denen? Reichsbürger vor Gericht

8/13/2024
Ist das vielleicht ihre beste Tarnung, dass viele Menschen immer wieder versucht sind zu sagen: „Die spinnen, die Reichsbürger“? Weil das Skurrile an ihren Ansichten oft zuerst ins Auge springt: Dass sie die Bundesrepublik Deutschland nicht anerkennen, sondern nur das Deutsche Reich von 1871 oder 1937. Dass sie deshalb Steuern verweigern und eigene „Hoheitsgebiete“ in Deutschland ausrufen. Aber aus ihren finsteren Verschwörungserzählungen können Hass, Hetze und Gewalt entstehen. Und „von gestern“ scheinen Reichsbürger nur in ihren Ansichten zu sein, nicht was ihre Fähigkeit angeht, gefährliche Pläne zu schmieden. Es gibt Reichsbürger, die sich Waffen beschaffen, die Polizeibeamte angreifen und die in Deutschland einen Umsturz geplant und auch schon sehr konkret vorbereitet haben sollen. Unter dieser Anklage stehen jedenfalls neun von ihnen seit Ende Mai vor dem Oberlandesgericht Frankfurt - die Gruppe um Prinz Reuß. In einem Prozess, der jetzt nach der Sommerpause in seine nächste Runde geht. Was ist während des Prozesses schon auf den Tisch gekommen? Welche Gefahr geht von der Reichsbürgerszene aus? Unter welchen Umständen fällt das, was sie denken und sagen, auf fruchtbaren Boden? Und was kann man ihnen nicht nur juristisch, sondern auch politisch und gesellschaftlich entgegensetzen? Sprechen wir darüber mit dem Politikwissenschaftler Jan Rathje („Reichsbürger, Selbstverwalter und Souveränisten: Vom Wahn des bedrohten Deutschen“), der Philosophin Judith Simon, dem Journalisten Thilo Baum („Immun gegen Unsinn: Wie wir uns eine fundierte Meinung bilden“) und dem hr-Gerichtsreporter Wolfgang Hettfleisch. Podcast-Tipp: Akte 88 Reichsbürger sind bekannt für ihre Verschwörungstheorien. Von solchen Theorien gibt es sehr viele und manchmal hilft bei all der Verschwörung nur noch Satire. Dazu empfehlen wir den Podcast „Akte 88“. Darum geht’s: Hitler hat überlebt. Nach 1945. Irgendwo auf der Erde. Oder darunter. Oder im Weltall. Viele Menschen glauben das. Wirklich und ernsthaft! "Akte 88" beschäftigt sich mit den Verschwörungstheorien. Und ihren Theoretikern. In einer realsatirischen Serie. Sie finden den Podcast in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/akte-88/56666742/

Duration:00:55:10

Ask host to enable sharing for playback control

Was zum Geier! Die unterschätzten Vögel

8/12/2024
„Biobestatter“ wird er genannt, „fliegende Abfallentsorgung“ oder etwas respektvoller: „Gesundheitspolizist der Natur“. Gemeint ist der Geier, der große Vogel mit dem Imageproblem. Denn dass ihm Aas besser schmeckt als ein frisch erlegtes Tier, finden wir Menschen abstoßend. Dabei spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem. Bis auf die Knochen vertilgt er die Kadaver, verhindert so, dass sich Krankheiten verbreiten, nicht nur unter den Tieren, auch bei den Menschen. Es gibt verschiedene Geierarten und viele von ihnen sind heute weltweit bedroht, in Deutschland galten sie seit über 100 Jahren als ausgestorben. In den letzten Jahren aber wurden die großen Segler wieder gesichtet, zuletzt sind zwei Gänsegeier in Nordhessen gelandet. Kommen die Geier zurück nach Deutschland? Gelingt die Wiederansiedlung der Bartgeier in den Alpen, können die bedrohten Vögel in Afrika besser geschützt werden? Und - Was zum Geier! - soll das eigentlich mit dem schlechten Image? Wir fragen Jana Zulauf, Falknerin der Greifenwarte im Wildtierpark Edersee, Volker Salewski vom NABU, Franziska Lörchner von der Stiftung Pro Bartgeier Schweiz und unseren Wissenschaftsredakteur Stephan Hübner. Podcast-Tipp: Weird Animals Die Welt ist im Dauerstress. Das Einzige, was hilft: Raus in die Natur - wo die kuriosesten Tiere wohnen. Bei Weird Animals widmen sich die Hosts Robinga Schnögelrögel und Tereza Hossa den schrägen, spannenden und lustigen Seiten der Tierwelt. Eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. Vor allem aber ist Weird Animals ein Comedy-Wissenspodcast. Jede Woche stellt ein Host dem anderen ein Tier vor und erklärt, was es weird macht. Dabei nehmen sie auch stets das große Ganze in den Blick - Biodiversität, Artensterben, Klimawandel und die Zukunft von Mensch und Tier. Jeden Dienstag gibt es eine neue Folge. https://www.ardaudiothek.de/sendung/weird-animals/13490917/

Duration:00:53:53

Ask host to enable sharing for playback control

Platsch in die Seine: Ganz Olympia träumt von Paris

7/25/2024
Die Schneller-Höher-Weiter-Spiele in der „Grande Nation“ von Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit! Was könnte dem olympischen Geist wohler tun, nach den Corona-Spielen von Tokio, den Kotau-Spielen von Peking und den Zar-Putin-Spielen von Sotschi? Denn Paris ist auch ohne das olympische Feuer und den olympischen Geist die Stadt des Lichts und der Liebe. Im Moment allerdings auch der Schauplatz hitziger politischer Wettkämpfe, ausgetragen in der Nationalversammlung. Aber wenn sich nun die Teams vieler Nationen in Paris versammeln (“Dabeisein ist alles”!), dann wird die Stadt, wie schon Balzac zu sagen pflegte, zu einem „Spiegel der Welt“, einer Welt, in der freilich auch das Olympische immer politisch ist. Im Wasser der Seine immerhin können sich Macht und Spiele jetzt glasklar spiegeln. Denn, wie die Pariser Bürgermeisterin persönlich im Schwimm-Selbstversuch festgestellt hat, ist die Seine sauber genug für Olympia. - Ach, wenn man doch das Gleiche vom IOC sagen könnte! Dabei sind diesmal der Sportjournalist Thomas Kistner, Autor des Buches “Putins Olygarch: Wie Thomas Bach und das IOC die Olympischen Spiele verraten”, der Sportsoziologe Thomas Alkemeyer, die ARD-Frankreich-Korrespondentin Julia Borutta und der ARD-Olympia-Reporter Holger Dahl. Podcast-Tipp: Der Sportschau-Olympia-Podcast Paris 2024. Die bewegendsten Geschichten. Die größten Emotionen. Das Beste von Olympia. Täglich kommen direkt aus Paris zwei Ausgaben: Das „Morning Update“, mit allem, was Sie wissen müssen. Und jeden Nachmittag gibt es Hintergründe, Reportagen und ausführliche Gespräche mit den Stars des Tages - aus dem Herzen der Spiele. Hosts: Kerstin Hermes und Moritz Cassalette. https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-sportschau-olympia-podcast/13437121/

Duration:00:54:58

Ask host to enable sharing for playback control

Schön in der Sonne, legendär im Regen: Der Festivalsommer

7/24/2024
Immer, wenn es warm wird, geht es auch musikalisch hinaus ins Freie. In allen Bereichen von Pop bis Klassik beginnt dann die Festival-Saison. Und selbst wenn das mit der Wärme eine Vermutung bleibt und die Festivals in Schlamm und Regen weggeschwemmt werden, so bleibt doch eine legendäre Erinnerung. Zwischen Woodstock, Wacken und dem Rheingau Musikfestival schauen wir heute nach der Faszination Festival. Wir fragen uns, ob Matsch und Musik zusammengehören und ob es heute der Liveauftritt ist, mit den Musiker und Veranstalter noch Geld verdienen können, nachdem die klassischen Tonträger tot sind. Oder sind jetzt auch die Festivals wegen der immensen Preissteigerungen in der Krise? Wie sieht es aus mit der Musik im Park oder dem grenzenlosen Spaß im Matsch? Dazu sprechen wir mit Caroline Lazarou, Pressesprecherin des Rheingau Musik Festivals, mit Robert Stolt vom Future-of-Festivals-Kongress, mit Lydia Polwin-Plass, der Autorin des Buches „Wacken - das perfekte Paralleluniversum: Was die Gesellschaft von Metalheads lernen kann", und mit unserem You-FM- Musikredakteur Nico Potzkai. Podcast-Tipp: Rest in Exzess - Das kurze Leben einer Techno-Legende. Es gibt auch eine Menge Techno-Festivals. Auf denen war auch Mark Spoon, eine Techno-Legende, regelmäßig mit dabei. Mark Spoon ist Bad Boy und Gallionsfigur in einem. Seine Hits wie "Right in the Night" bewegen Hunderttausende, mit seinen DJ-Sets füllt er die Clubs und bringt bei der Loveparade die Massen zum Tanzen. Genauso legendär: seine Starallüren. Exzessive Partys, Drogen und viel Geld, das Markus mit vollen Händen ausgibt. Sein Leben endet abrupt - mit gerade mal 39 Jahren. Wie konnte es so weit kommen? https://1.ard.de/mark_spoon

Duration:00:49:47

Ask host to enable sharing for playback control

Öde, aber fruchtbar? Die vergessene Schönheit der Langeweile

7/23/2024
Was ist, wenn wir mitten im Stress - ganz plötzlich und ganz ungewohnt - auf einmal nichts zu tun zu haben? Weil alles Dringende gerade erledigt ist oder wir erst einmal nicht weiterkommen mit dem, was wir tun möchten. Sind wir dann von Herzen dankbar? Oder sind wir ratlos und rastlos und wollen uns die Zeit, von der wir doch eigentlich viel zu wenig haben, gleich wieder vertreiben, z.B. mit dem allzeit greifbaren Handy? Auch in unserer so eng-getakteten Welt kann uns von jetzt auf gleich die Langeweile packen, von der viele Menschen sogar ein Lied singen können: Kinder, die auf der Fahrt in den Urlaub endlich „daaaaaa“ sein möchten. Oder alte Menschen, die einsam sind und eben nicht jeden Tag unzählige Termine abzuarbeiten haben. Und je länger die Weile dauert, in der Menschen nicht wissen, was sie mit sich und ihrer Zeit anfangen sollen, desto spannender wird die Frage, was die Langeweile mit einem Menschen macht. „Sich zu Tode langweilen“ - diese Redewendung kommt wahrscheinlich nicht von ungefähr. Aber gerade, wenn mir langweilig ist, komme ich vielleicht auf besonders gute Ideen, die ich in der Hektik des Alltags niemals hätte. Was also entscheidet darüber, ob Langeweile uns depressiv macht oder produktiv? Und was schadet uns mehr: Die Langeweile oder ein Alltag, der jede Langeweile tötet? Fragen an den Psychologen Thomas Götz, die Soziologin Silke Ohlmeier, die Erziehungsberaterin Elisabeth Raffauf und den Mediziner Johannes Seiler. Podcast-Tipp: „Meine Challange“ - Langeweile aushalten. Langeweile mag niemand. Wir tun alles, um das Gefühl zu vermeiden. Dabei hat es eine wichtige Funktion. Eine Woche lange bekommt Daniela nur öde, monotone Aufgaben. Hält sie durch? Und was macht das "Nichtstun" mit ihr? Darum geht’s im Podcast „Meine Challange“: Kann ich ohne Schlaf überleben? Wie überwinde ich meine Höhenangst? Und wie viel Nazi steckt in mir? Spannende Fragen, aber wer hat schon Lust, all das selbst auszuprobieren? - Kein Problem, denn Reporterin Daniela Schmidt stellt sich alle zwei Wochen einer neuen Herausforderung und nimmt euch mit, wenn Wissenschaft ihr Leben zum Abenteuer macht! Mentorinnen begleiten Daniela bei ihren Selbstversuchen, Forschende erklären ihr die Hintergründe und sie selbst erzählt offen von ihren Erlebnissen. https://www.ardaudiothek.de/episode/meine-challenge/langeweile-aushalten/mdr/13175901/

Duration:00:51:56

Ask host to enable sharing for playback control

Keine Angst mehr vor Aids? Der neue Umgang mit HIV

7/22/2024
Die Krankheit AIDS hat zumindest hierzulande etwas von ihrem Schrecken verloren. Durch moderne Medikamente ist HIV kein Todesurteil mehr, sondern für viele Infizierte nur noch eine chronische Erkrankung - ähnlich wie Diabetes oder Hepatitis. Mit der richtigen Therapie können Menschen mit HIV heute gut und lange leben. Aber auch wenn es große Erfolge im Kampf gegen die Immunschwäche-Krankheit gibt, ist sie nicht gebannt. Weltweit sterben nach wie vor Hunderttausende alljährlich an den Folgen von Aids. Aber auch in Deutschland sind die Ansteckungszahlen gestiegen: rund 2.200 Menschen haben sich im vergangenen Jahr neu mit HIV infiziert, nach 1.900 im Jahr davor. Betroffen: vor allem Drogenkonsumenten und heterosexuelle Menschen. Aber Sorge bereitet den Forschern auch die Situation in Osteuropa, wo sich immer mehr Menschen anstecken. All das ist Thema bei der diesjährigen Welt-Aids-Konferenz in München. Wir fragen aus diesem Anlass: Haben wir die Angst vor dieser Krankheit verloren? Ist sie vor allem bei jungen Menschen hierzulande noch im Bewusstsein? Welche medizinischen Erfolge gibt es und wie ist der Forschungsstand bei Prävention und Heilung? Darüber sprechen wir mit der HIV-Patientin Hildegard, mit Holger Wicht von der Deutschen Aidshilfe, mit dem Internisten beim Infektologikum Frankfurt Philipp de Leuw und dem Sexualpädagogen von Pro Familia, Dieter Schuchhardt. Podcast-Tipp: I Will Survive - Der Kampf gegen die AIDS-Krise München, 80er, Disco-Ära: Die queere Szene blüht und Weltstars wie Freddie Mercury machen hier Party. Aber plötzlich ist Schluss. Ein mysteriöses Virus erreicht die Stadt. In "I Will Survive" sprechen wir mit den Menschen, die als Erste und vielleicht am härtesten von der AIDS-Krise getroffen wurden. Der Podcast erzählt von ihrer Angst, ihren Verlusten und ihrem Widerstand in einer Zeit, als Bayern als einziges Bundesland auf Ausgrenzung statt auf Aufklärung setzt. Und es geht um die Frage: Welches Vermächtnis haben die Menschen von damals der queeren Community heute hinterlassen? https://www.ardaudiothek.de/sendung/i-will-survive-der-kampf-gegen-die-aids-krise/13328767/

Duration:00:54:20