Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova-logo

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandradio

Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.

Location:

Köln, Germany

Description:

Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.

Language:

German

Contact:

Raderberggürtel 40 50968 Köln 0221 - 345 1400


Episodes

Liberal und demokratisch - Die Märzrevolution 1848 in Berlin

3/24/2023
Im März 1848 brachen an verschiedenen Stellen in Europa Revolutionen aus. In Deutschland gipfelte die Märzrevolution im März 1848 in Berlin in einem blutigen Höhepunkt. Wie kam es zu dem Aufstand und welche Folgen hatte er? ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:02:06 - Themeneinführung mit Matthias von Hellfeld 00:07:06 - Live-Beitrag der Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Nadine Kreuzahler zum 18. März 1848 00:12:46 - Die österreichische Historikerin Alexandra Bleyer zu...

Duration:00:56:08

Juden in Deutschland - Der Centralverein

3/17/2023
Am 26. März 1893 wurde der "Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens" ins Leben gerufen. Er stand ein für die Gleichstellung jüdischer Menschen in Deutschland und war bereit, wenn nötig diese auch vor Gericht zu erstreiten. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:40 - Rebekka Denz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Judaistik an der Universität Bamberg 00:19:20 - Frank Wolff, Historiker 00:29:02 - Michael Brenner, Historiker und Professor für Jüdische...

Duration:00:40:23

Ungarneinfälle - Die Schlacht bei Riade

3/10/2023
Im Jahr 899 begannen die noch nicht sesshaften Ungarn, also die Magyaren, eine Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen mit ihren Nachbarn. Militärisch waren sie ihren Gegnern lange Zeit weit überlegen. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:17 - Bernd Schneidmüller, Historiker 00:19:57 - Timo Stickler, Althistoriker 00:30:19 - Matthias Becher, Experte für das europäische Mittelalter ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns...

Duration:00:41:27

Der Rest ist Geschichte - Unser Bild vom deutschen Soldaten

3/7/2023
"Der Rest ist Geschichte" - das ist der Titel eines neuen DLF-Geschichtspodcasts, den wir euch in unserem Feed vorstellen. In Folge 1 geht es um das ambivalente Verhältnis der Deutschen zum Militär: Nach dem nationalsozialistischen Zivilisationsbruch wollte man statt Kämpfern lieber Entwicklungshelfer in Uniform. Doch der russische Angriff auf die Ukraine hat vieles verändert, auch unser Bild vom Soldaten. "Der Rest ist Geschichte": Der Podcast über Historisches im Heute. Immer...

Duration:00:44:24

Stalins Tod

3/3/2023
Josef Wissarionowitsch Dschugaschwilli, genannt Stalin, starb am 5. März 1953, also vor 70 Jahren. Der Diktator regierte die Sowjetunion brutal – und wurde dennoch verehrt. Bei seinem Tod hinterlässt er einen "Ostblock", der die Welt für Jahrzehnte in feindliche Lager aufteilt. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Holodomor: Hungerkatastrophe in der Ukraine 1931Eine Stunde History: 100 Jahre OktoberrevolutionKrieg gegen die Ukraine: Russland und Totalitarismus im 21....

Duration:00:40:28

Japan - Die Meiji-Restauration

2/24/2023
Seit dem 12. Jahrhundert hatten die Shogune Japan regiert. 1868 ändert sich das: Kaiser "Tenno" Meiji besteigt den Thron und leitet die Entwicklung Japans zu einer asiatischen Großmacht und führenden Industrienation ein. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:06:09 - Deutschlandfunk Nova-Reporterin Veronika von Borries erinnert an den "Fünf Paragraphen-Eid", mit dem die neue Ära in der Geschichte Japans begann 00:11:18 - Der Heidelberger Japanologe Hans Krämer beschreibt...

Duration:00:43:19

NS-Debatte - Der Stellvertreter

2/17/2023
Im Februar 1963 wird in West-Berlin am Theater am Kurfürstendamm das Stück "Der Stellvertreter" von Rolf Hochhuth uraufgeführt. Es geht um die Rolle des Papstes bei den NS-Verbrechen an den Juden. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:40 - Die Hochhuth-Biografin Birgit Lahann beschreibt den Dramatiker, der seine Karriere als Lektor bei einem großen deutschen Verlagshaus begonnen hat. 00:18:31 - Der Theologe Klaus Kühlwein trägt zusammen, was über Papst Pius XII. und...

Duration:00:36:49

Alaaf und Helau - 200 Jahre Rosenmontagszug

2/10/2023
In vielen Kulturen ist Karneval oder Fasching ein elementarer Bestandteil des Brauchtums. Vielerorts dient das Fest dazu, den Winter zu vertreiben und die Fastenzeit einzuläuten. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:04:49 - Krissy Mockenhaupt über den Rosenmontagszug 1823 00:11:16 - Historiker und Brauchtumsexperte Werner Mezger 00:22:06 - Historiker Michael Euler-Schmidt 00:33:14 - Historiker Marcus Leifeld ********** Den Artikel zum Stück findet ihr...

Duration:00:44:10

Siebenjähriger Krieg - Der Frieden von Paris

2/3/2023
Schon im 18. Jahrhundert haben die europäischen Großmächte ihre Konflikte globalisiert. Wirklich Geschichte geschrieben haben dann die Kriegskosten und ihre indirekten Folgen. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:18 - Leonhard Horowski beschreibt die Gründe, die zu diesem globalen Konflikt im 18. Jahrhundert geführt haben. 00:19:32 - Marian Füssel ordnet den Konflikt in seine weltgeschichtliche Bedeutung ein. 00:26:00 - Sven Externbrink vom Historischen Seminar der...

Duration:00:34:46

Machtergreifung - Podiumsdiskussion

1/31/2023
Podiumsdiskussion vom SWR-Podcastfestival in Mannheim am 12. Januar 2023 über die so genannte "Machtergreifung" Hitlers und der NSDAP am 30. Januar 1933. Diskussionsleitung: Meike Rosenplänter Auf dem Podium: Prof. Peter Longerich (Historiker), Stefan Koldehoff (Kulturredakteur des Deutschlandfunks), Esther Körfgen („Eine Stunde History“-Autorin) ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Duration:00:46:30

1933 - Die sogenannte Machtergreifung

1/27/2023
Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Eine "Machtergreifung" war das aber nicht - eher eine Machtübergabe, die den Weg in das "Dritte Reich" und den Zweiten Weltkrieg ebnet. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Weimarer Republik: Gründung der NSDAPZum 100. Geburtstag Sophie Scholls: Die Weiße Rose gegen HitlerGescheiterte Aufklärungsarbeit: Vom erfolglosen Kampf der SPD gegen die Nazis in den 1930ern********** Den Artikel zum Stück findet ihr...

Duration:00:50:43

First Fleet - Australien wird britische Strafkolonie

1/20/2023
Im 18. Jahrhundert verliert die britische Krone ihre Kolonien in Nordamerika. Die hatten vorher auch als Strafkolonien gedient. Jetzt muss ein neuer Ort für die Strafgefangenen gefunden werden. Eine Idee von James Cook wird aufgegriffen: Australien! ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:06:33 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Wiebke Lehnhoff schildert die achtmonatige Überfahrt von London nach Sydney. 00:11:54 - Journalist Cay Radermacher berichtet über die erste der...

Duration:00:39:31

Recht auf Abtreibung - Roe vs. Wade

1/13/2023
Zwei Kinder hat sie zur Adoption freigegeben, das dritte möchte sie abtreiben, bevor es geboren wird. Also beginnt Norma McCorvey 1973 den Prozess, der als "Roe vs. Wade" in die US-Geschichte eingeht. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:09:15 - Historikerin Isabel Heinemann 00:17:48 - USA-Korrespondentin für den Deutschlandfunk Doris Simon 00:29:07 - Journalistin Dinah Riese ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf...

Duration:00:38:48

1923 - Ruhrbesetzung und Hyperinflation

1/6/2023
Deutschland ist Reparationszahlungen aus dem Ersten Weltkrieg säumig, deshalb besetzt Frankreich im Januar 1923 das Ruhrgebiet. Die Folge ist eine Krise in Deutschland, die sich nicht nur wirtschaftlich auswirkt. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:04:55 - Esther Körfgen beschreibt die Besetzung des Ruhrgebiets 1923 00:10:56 - Werner Boschmann über Erinnerungen an den Ruhrkampf 1923 00:19:20 - Sebastian Teupe beschreibt Ausmaß und Wirkung der Hyperinflation von...

Duration:00:41:39

Prager Frühling - Alexander Dubcek

12/30/2022
Alexander Dubcek war er von 1968 bis 1969 der mächtigste Politiker der Tschechoslowakei. Er setzte sich für die Liberalisierung und Demokratisierung und einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" ein. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:13:35 - Peter Brandt erläutert, was der "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" war 00:21:27 - Martin Schulze-Wessel beschäftigt sich mit Zielen und Motiven des Prager Frühlings 00:32:02 - Rüdiger Wenzke erläutert die Rolle der...

Duration:00:42:38

Sowjetunion - Die Gründung der UdSSR

12/23/2022
********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:30 - Manfred Hildermeier, Die Gründungsphase der UdSSR 00:18:50 - Jörg Baberowski, Die Sowjetunion als "Big Player" im Kalten Krieg 00:29:07 - Susanne Schattenberg, Die Bedeutung der UdSSR für die Geschichte des 20. Jahrhunderts ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: China: Die Gründung der Kommunistischen ParteiPakt der Diktatoren: Der Hitler-Stalin-Pakt von 1939Karl Marx: 200. Geburtstag des bekanntesten...

Duration:00:38:40

1992 - Erste freie Wahlen in Taiwan

12/16/2022
Die Beziehung zwischen Taiwan und China ist kompliziert. Grund dafür ist auch ihre lange Geschichte, die sich unterschiedlich deuten lässt. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:02:20 - Historische Hintergründe von Matthias von Hellfeld 00:06:10 - Interview mit China-Experte und Buchautor Thomas Weyrauch 00:15:49 - Historische Hintergründe von Matthias von Hellfeld 00:18:02 - Beitrag von Armin Himmelrath über die erste freie Wahl in Taiwan 1992 00:23:13 - Historische...

Duration:00:42:08

Ägyptologie - Das Grab des Tutanchamun

12/9/2022
Zweifellos ein Jahrhundertfund: Ein verschütteter Treppenabsatz im Tal der Könige führt den Hobbyarchäologen Howard Carter am 4. November 1922 zum Grabmal des Tutanchamun. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:10:24 - Interview mit Nadja Tomoum, Ägyptologin und Buchautorin 00:19:40 - Interview mit Thomas Schneider, Thomas Schneider, Experte für Pharaonen im antiken Ägypten 00:28:11 - Interview mit Wolfgang Wettengel, Ägyptologe ********** Mehr zum Thema bei...

Duration:00:37:09

Fußball WM - Spielen in Diktaturen

12/2/2022
Internationale Sportevents finden auch in Ländern statt, in denen Menschenrechte missachtet und politische Gegner und Gegnerinnen gefoltert und getötet werden. Sie nutzen die Events, um ihr Image aufzupolieren, während die Weltöffentlichkeit vor allem auf den Wettbewerb schaut. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:50 - Wolfgang Kaleck, Fachanwalt für internationales Strafrecht 00:22:13 - Oliver Hilmes, Autor 00:30:27 - Christian Gläßel,...

Duration:00:49:22

Videospiele - Ataris "Pong" macht den Anfang

11/25/2022
Es ist so simpel wie attraktiv: Zwei weiße Balken schlagen einen kleinen Ball über den Monitor. "Pong" von Atari öffnet 1972 den Markt für Videospiele, die bis heute weltweit immer mehr Fans finden. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:11:28 - Computerspiel-Experte Andreas Rauscher 00:18:50 - Medienwissenschaftler Stephan Schwingeler 00:25:38 - Historiker Jan Schlürmann ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen...

Duration:00:32:01