Persönlich-logo

Persönlich

SRF (Switzerland)

«Persönlich» ist die erste Live-Radio-Talksendung der Schweiz. Sie wird jede Woche von über 400'000 Hörerinnen und Hörern am Radio verfolgt. Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Im «Persönlich» sind Gäste eingeladen, die aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat

Location:

Zürich, Switzerland

Description:

«Persönlich» ist die erste Live-Radio-Talksendung der Schweiz. Sie wird jede Woche von über 400'000 Hörerinnen und Hörern am Radio verfolgt. Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Im «Persönlich» sind Gäste eingeladen, die aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat

Language:

German


Episodes

Korrespondentin und Psychiater: Luzia Tschirky und Frank Urbaniok

12/3/2023
Bei Olivia Röllin lernern sich die Journalistin und mehrjährige SRF-Russlandkorrespondentin Luzia Tschirky und der forensische Psychiater Frank Urbaniok kennen. Frank Urbaniok (61) Frank Urbaniok war 25 Jahre lang der bekannteste und einflussreichste forensische Psychiater der Schweiz. Er erklärte uns die Seelen von Verbrechern – bis er an Krebs erkrankte und sich für längere Zeit aus der Öffentlichkeit zurückzog. Heute ist er als Buchautor, Psychotherapeut, selbständiger Gutachter und Supervisor tätig. Zudem lehrt er an den Universitäten Konstanz und Zürich. Luzia Tschirky (33) Sie ist zu einem der Gesichter des Krieges in der Ukraine geworden. Schon mit 19 wusste die Sarganserin Luzia Tschirky, dass sie einmal Russlandkorrespondentin werden möchte. Nun hat sie ihren Traumberuf vorzeitigt abgegeben und schreibt an einem Buch über ihre Erfahrungen als Korrespondentin in Russland, der Ukraine und Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Im April dieses Jahres ist sie zudem Mutter einer Tochter geworden. Frank Urbaniok und Luzia Tschirky sind zu Gast bei Olivia Röllin am Sonntag, 3. Dezember. Die Sendung kommt live aus der "Live Stage" des SRF Studios in Zürich Leutschenbach. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Der Sänger Baschi musste krankheitsbedingt kurzfristig seine Teilnahme in der Sendung absagen.

Duration:00:52:23

Gerichtsmedizin und Hollywood: Silke Grabherr und Thomas Nellen

11/26/2023
Silke Grabherr gilt als innovativste Gerichtsmedizinerin der Schweiz. Thomas Nellen kennt als Maskenbildner die Hollywood Stars hautnah. Bei Gastgeber Christian Zeugin lernen sich die beiden Gäste persönlich kennen. Silke Grabherr (43) Silke Grabherr gilt als Pionierin der Rechtsmedizin: Mit dem von ihr entwickelten Verfahren lässt sich der Blutkreislauf von Verstorbenen rekonstruieren und so die Todesursache herausfinden. «Ich gebe den Toten eine Stimme», sagt sie. Dank ihren bahnbrechenden Forschungen wurde die Vorarlbergerin mit gerade 35 Jahren jüngste ordentliche Professorin in den Kantonen Waadt und Genf. Heute leitet sie die Rechtsmedizin der Romandie und ist damit Chefin von über 260 Angestellten. Thomas Nellen (62) Er kennt die Hollywood Stars hautnah: Thomas Nellen ist Maskenbildner und wohnt seit über 30 Jahren in Los Angeles. Der Zürcher ist der persönliche Make-up Artist der Hollywood Legende Jeff Bridges (The Dude in «The Big Lebowski») und Mitglied der Oscar Academy. Das Handwerk von Thomas Nellen als Chefmaskenbildner ist in Martin Scorseses neustem Film «Killers of the Flower Moon», der zurzeit in den Schweizer Kinos läuft, zu sehen. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am 26. November 2023 live aus dem SRF Studio in Zürich Leutschenbach. Der Eintritt ist frei, die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen.

Duration:00:52:39

Schriftstellerin Milena Moser und Unternehmer Toni Kurz

11/19/2023
Die Bestsellerautorin Milena Moser hat schon als kleines Mädchen angefangen zu schreiben. Der Unternehmer Toni Kurz hat als Primarschüler sein erstes Unternehmen aufgebaut. Bei Dani Fohrler geben die beiden Einblick in ihre Biografie und ihren Alltag. Toni Kurz (30) Unternehmer In der Oeffentlichkeit sieht man Toni Kurz meistens im bunten Anzug mit Hut. Er fällt aber auch sonst als eine Persönlichkeit auf, die sich nicht so einfach einordnen lässt. In der Schule wurde er als schwach bezeichnet, sagt er von sich selbst. Dafür hat sich sein Unternehmergeist schon als Bub angefangen zu zeigen. Sein erstes «Mini-Unternehmen» hat er im Alter von elf Jahren aufgebaut. Nach der Lehre als Sportartikelverkäufer ist er zusammen mit seiner Schwester in die Firma seines Vaters eingestiegen. Heute ist Toni Kurz CEO und leitet rund vierzig Mitarbeitende. Das bekannteste und grösste Projekt ist «Outletking.ch», das grösste Outlet-Warenhaus der Schweiz. Auch heute noch gründet er mit innovativen Geschäftsideen immer wieder «Start-ups». Milena Moser (60) Schrifstellerin Die meiste Zeit lebt die Schriftstellerin Milena Moser in den USA. Mit über fünfzig ist sie dorthin ausgewandert und hat ihr Glück gefunden. Mit ihrem dritten Ehemann wohnt sie heute in San Francisco. Schon als Mädchen war sie fest entschlossen, Schriftstellerin zu werden. Die gelernte Buchhändlerin brauchte allerdings etwas Geduld und ein paar «Anläufe» bis es soweit kam. Mit dem Buch «Die Putzfraueninsel» kam 1992 ihr erster Erfolg. Heute zählt Milena Moser zu den erfolgreichsten Schweizer Autorinnen. Seit ein paar Wochen ist sie mit ihrem neusten Buch auf Lesetour unterwegs. Auftreten vor Publikum war lange Zeit für sie eine grosse Qual. Jetzt kann sie es geniessen. Milena Moser ist Mutter von zwei erwachsenen Söhnen. Persönlich gibs live auf SRF1 – Sonntag, 19. November 23 – 10.00 Uhr. Die Sendung kommt aus dem SRF Studio Zürich. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

Duration:00:52:29

Ruzica Dadic, Glaziologin und Angelo Stamera, Mister Musical

11/12/2023
Ruzica Dadic liebt Gletscher. Die studierte Glaziologin ist in Tramošnica (BIH) und Heiligenschwendi (Kanton Bern) aufgewachsen. Musicals sind die Leidenschaft von Angelo Stamera. Er ist dafür verantwortlich, dass die grossen internationalen Produktionen in die Schweiz kommen. Ruzica Dadic Sie hat die ersten 12 Jahre ihres Lebens auf einem kleinen Bauernhof im Flachland Bosniens, bevor sie zu ihren Eltern nach Heligienschwendi im Kanton Bern zog. Schnell lernte sie die schweizerdeutsche Sprache, schnell lernte sie die Bergwelt schätzen und studierte an der ETH Zürich Glaziologie. Ihre Forschungen haben sie in die Antarktis gebracht und mit ihrer Liebe zog sie für mehrere Jahre nach Neuseeland. Mit drei Kindern und ihrem Mann ist sie nun seit rund einem Jahr in Davos zu Hause, wo sie als Leiterin Forschungseinheit, Schnee und Atmosphäre am Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF arbeitet. Angelo Stamera Er hat seine ersten Lebensjahre im Tessin verbracht und wuchs in Zürich Altstetten auf. Nach der kaufmännischen Lehre auf einem Reisebüro wagte er den Schritt in die Veranstaltungsbranche. Als CEO von FBM Entertainment holte er die grossen Musicals in die Schweiz. Unter anderem "Miss Saigon", "West Side Story", "Dirty Dancing" und nun auch noch "Disney The Lion King". Der Hobby-Golfer ist seit knapp 30 Jahren mit seiner Partnerin liiert. Er hat die Welt auf die Schweizer Bühnen gebracht, lebt selber aber immer noch in der Stadt Zürich. Ruzica Dadic und Angelo Stamera sind zu Gast bei Michèle Schönbächler am Sonntag, 12. November live aus dem SRF Studio in Zürich Leutschenbach.

Duration:00:52:57

Theologe und Politikerin: Pierre Stutz und Sanija Ameti

11/5/2023
Bei Olivia Röllin lernern sich die Juristin und wortgewandte GLP-Politikern Sanija Ameti und der umtriebige Theologe und Autor Pierre Stutz kennen. Pierre Stutz (69) war ursprünglich Mönch, dann Priester. Als kleiner Junge lernte er, dass er stark sein muss und nicht weinen sollte. Mit 38 Jahren schliesslich hatte er einen Nervenzusammenbruch, legte sein Priesteramt nieder und stand zu seiner Homosexualität. Seither tritt Pierre Stutz als theologischer Autor, Redner und Coach auf. Er verkaufte über eine Million Bücher und seine Werke wurden in sechs Sprachen übersetzt. Er lebt zusammen mit seinem Mann in Osnabrück (DE). Dieses Jahr feiert er seinen 70igsten Geburtstag. Sanija Ameti (32) ist Juristin mit Schwerpunkt Cybersecurity und hat laut eigenen Angaben «das Selbstbewusstsein eines durchschnittlichen weissen Siebzigjährigen». Sie wanderte mit ihrer Familie in den 1990er-Jahren aus dem ehemaligen Jugoslawien in die Schweiz ein. Heute ist sie Co-Präsidentin der «Operation Libero» und GLP-Gemeinderätin. Sie liebt die Provokation, etwa mit Aussagen zu Christoph Blocher, den sie als den einzigen Politiker bezeichnet, der sie in der Schweiz nicht langweile. Sanija Ameti und Pierre Stutz sind zu Gast bei Olivia Röllin am Sonntag, 5. November live aus dem SRF Studio in Zürich Leutschenbach.

Duration:00:50:55

Vom Banker zum Weltreisenden: Klaus Tischhauser

10/29/2023
Infolge kurzfristiger Absage des zweiten Gastes begrüsste Christian Zeugin den Unternehmer und Weltsegler Klaus Tischhauser für einmal allein als Gast der Talksendung «Persönlich». Klaus Tischhauser (59) Eine Veloreise, die ihn während zwei Jahren durch Afrika führte, änderte den Fokus des Investmentbankers Klaus Tischhauser: Mikrofinanzmodelle für Entwicklungsländer sollten künftig helfen, die Armut zu bekämpfen. Daraus entstand ein erfolgreiches Unternehmen mit 250 Mitarbeitenden auf der ganzen Welt, an dessen Spitze: CEO Klaus Tischhauser. 2016 gab Klaus Tischhauser den Posten an seinen Nachfolger weiter. Seither lebt er mit seiner Frau auf dem Segelschiff, mit dem er die Welt umrundet. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wurde am 29. Oktober 2023 live im SRF Studio in Zürich Leutschenbach aufgezeichnet.

Duration:00:51:43

«Miguel» Marguerite Misteli und Thomas Trachsel

10/22/2023
«Miguel» heisst eigentlich Marguerite. Miguel Misteli hat nicht nur einen aussergewöhnlichen Namen, sondern auch eine aussergewöhnliche Lebensgeschichte. Und auch Thomas Trachsel hat einen Lebenslauf mit Ecken, Kurven und Wendungen. Zwei Menschen - zwei Lebensgeschichten. Das Ausland und die Politik – diese zwei Themen haben Marguerite Misteli ihrem Leben schon immer begleitet. Die 78jährige, gebürtige Solothurnerin war Stadtplanerin in Mozambique. Sie hat sich in Südafrika für fairen Tourismus eingesetzt. Sie lebte mit ihrem Ehemann Herbert in Serbien und Kuba. Und dazwischen zog es sie immer wieder zurück in die Schweiz, weil Familie, Freundschaft und die Schweizer Politik auch ihr Leben bestimmen. Marguerite Misteli war Gemeinderätin und Kantonsrätin, kandidierte als erste Frau im Kanton Solothurn für den Regierungsrat und war während 4 Jahren als erste Solothurner Grüne im Nationalrat. «Ich bin ein inklusiver Mensch und Fairness ist mir wichtig», sagt sie und setzt sich für ihre Ideen mit einer erfrischenden Vehemenz ein. Ein auffälliges Erscheinungsbild ist Thomas Trachsel: präsent, tätowiert, mit Lederarmbändern und auffälligem, silbernem Kreuz um den Hals. Jedes Detail beschreibt eine Geschichte in seinem Leben. Bereits als 7jähriger komponierte Thomas Trachsel erste Musikstücke. In der Schulzeit kritzelte er an seinen Kompositionen während dem Schulunterricht. Aber die Mär vom armen Musiker liess ihn zuerst einen anderen Weg einschlagen. Erst auf zweitem Bildungsweg verfolgte der Hägendorfer seinen Traum. Seine Symphonien werden auf der ganzen Welt gespielt und der 51jährige sagt: «Es gibt mehr zwischen Himmel und Erde als das, was wir sehen. Und genau da findet man auch die Musik.» Erlebnisse und Erfahrungen zu den grossen Themen «Leben und Tod» prägen seine Werke. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 22. Oktober 2023, 10.00 Uhr aus dem Stadttheater Solothurn. Türöffnung 09.00 Uhr - freier Eintritt.

Duration:00:52:33

Psychiaterin Esther Pauchard und Strategieberater Daniel Eckmann

10/15/2023
Die Psychiaterin Esther Pauchard und der Strategieberater Daniel Eckmann haben etwas gemeinsam: sie schreiben gerne. Im Gespräch mit Moderator Dani Fohrler geben sie Einblick in ihre vielseitigen Biografien und ihren Alltag. Daniel Eckmann (73) Strategieberater und Dozent Daniel Eckmann ist heute Strategieberater und Dozent. In seiner beruflichen Karriere war der Jurist unter anderem Kommunikationschef von Bundesrat Kaspar Villiger und stellvertretender Generaldirektor der SRG. In jungen Jahren glänzte er als einer der besten Handballtorhüter der Schweiz. Der Fitness-Boxer Eckmann ist auch leidenschaftlicher Fallschirmspringer. Obwohl er sich bei einem Fallschirmsprung vor Jahren schwer verletzt hat, ist er auch heute noch regelmässig im freien Fall. Der Vater von drei Söhnen lebt mit seiner Partnerin in Murten. Esther Pauchard (50) Psychiaterin und Krimiautorin Esther Pauchard arbeitet seit zwanzig Jahren als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Daneben hat sie sich mit ihrem Gespür für Dramatik als Autorin von zahlreichen Kriminalromanen einen Namen gemacht. Ihre Geschichten, die allesamt im psychiatrischen und medizinischen Milieu spielen, schreibt sie im Gartenhaus. Die Psychiaterin mit Schwerpunkt «Abhängigkeitserkrankungen» lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Töchtern in Thun. Ihr Sport ist «Krav Maga», eine Selbstverteidigungsmethode. Zum Entspannen strickt sie gerne. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 15. Oktober 2023, 10.00 Uhr aus der Aula vom Längmattschulhaus, Murten. Türöffnung 09.00 Uhr - freier Eintritt.

Duration:00:52:09

Komponist und Abenteurerin: Georg Schlunegger und Thesi Zwyssig

10/8/2023
Bei Gastgeberin Olivia Röllin treffen sich der Hit-Komponist Georg Schlunegger und die unermüdliche Abenteurerin Maria-Theresia Zwyssig. Georg Schlunegger (42) ist Musiker, Produzent und gehört zu den erfolgreichsten Komponisten dieses Landes. Er hat Hits geschrieben für unter anderem Bligg, Stress, Francine Jordi oder Trauffer. Für den Kinderchor «Schwiizergoofe» komponiert er alle Lieder mit und hat zudem den Männerchor «Heimweh» gegründet. In Grindelwald aufgewachsen, liegt ihm das Landleben am Herzen, auch wenn er mit Frau und Kindern in Zürich lebt. Maria-Theresia Zwyssig (37) ist zwar gelernte Zierblumengärtnerin und medizinische Praxisassistentin, heute arbeitet sie allerdings als Radiomoderatorin bei Radio BeO. Das ist der gebürtigen Urnerin aber nicht genug, 2013 radelte sie in knapp einem Jahr nach Nepal, 2018 wiederholte sie die Reise und hängte gleich noch den «Great Himalaya Trail» an und traversierte damit Nepal von Ost nach West. Diesen Sommer gings mit dem Rad nach Island. Sie lebt mit ihrer Mutter in Brienzwiler. Maria-Theresia Zwyssig und Georg Schlunegger sind zu Gast bei Olivia Röllin am Sonntag, 8. Oktober im Victoria-Jungfrau Grandhotel und Spa in Interlaken. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Türöffnung um 09.00 Uhr.

Duration:00:51:06

Wintersport und Orgelklang: Daniela Wenk und Willibald Guggenmos

10/1/2023
Bei Gastgeber Christian Zeugin lernen sich die Unternehmerin Daniela Wenk und der Organist Willibald Guggenmos persönlich kennen. Daniela Wenk (58), Unternehmerin ist in Davos aufgewachsen, bevor sie für ihr Studium und ihre ersten beruflichen Schritte in die Ferne zog. Sie studierte Jura in den USA und sammelte dann erste Erfahrungen im Bank- und Versicherungswesen in Basel. Nachdem sie eine Familie gründete, kehrte sie ins Prättigau zurück. Heute leitet sie das Unternehmen "Snowlife" in Klosters, das von ihrem Vater Nando Parajola gegründet wurde. Es ist die einzige Skihandschuhmanufaktur der Schweiz. Willibald Guggenmos (66), Organist hat seit frühster Kindheit eine grosse Leidenschaft für Orgelmusik. Bereits im Alter von 10 Jahren wurde er Organist in seiner Heimatgemeinde Dasing in Bayern. In den letzten 20 Jahren war er Domorganist in St. Gallen und hat mit seinen Konzerten und Orgelfestivals eine grosse internationale Fangemeinde aufgebaut. Heute lebt er mit seiner Frau wieder ganz in Bayern. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am 1. Oktober 2023 live aus der Lokremise in St. Gallen. Der Eintritt ist frei. Türöffnung: 9.00 Uhr.

Duration:00:50:31

Gregor Hasler, Psychiater und Mentari Baumann, LGBTIQ-Aktivistin

9/24/2023
Mentari Baumann setzt sich für Gleichstellung in der Kirche ein. Gregor Hasler ist umtriebiger Forscher wenn es um Depressionen oder etwa den Darm geht. Gregor Hasler (55), Psychiater wäre, wenn es nach seinem Vater ginge, Informatiker geworden. Denn schon als 13-Jähriger hat er Computerprogramme geschrieben und verkauft. Heute ist er Psychiater, Psychotherapeut und Neurowissenschaftler mit einer Leidenschaft für den Darm und dessen Funktionen. Für seine Depressionsforschung experimentiert der zweifache Vater auch mit LSD und Botox, in seiner Freizeit fotografiert er leidenschaftlich gern. Mentari Baumann (30), Geschäftsführerin "Allianz Gleichwürdig Katholisch" ist längere Zeit in Indonesien aufgewachsen und hat in der Pubertät gemerkt, dass sie anders ist, nicht auf Jungs steht. Die indonesischen Verwandten hatten lange keine Kenntnis von ihrer Homosexualität. Heute setzt sie sich als Geschäftsführerin von «Allianz Gleichwürdig Katholisch» aktiv für die Gleichberechtigung innerhalb der römisch-katholischen Kirche ein. Ursprünglich das KV gemacht, studiert sie heute berufsbegleitend Politik, Religion und Wirtschaft. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF1 kommt am Sonntag, 24. September aus dem Casino in Bern. Türöffnung 09.00 Uhr, freier Eintritt.

Duration:00:52:18

Naturkoch Stefan Wiesner und Touristikerin Corinna Braun

9/17/2023
Koch Stefan Wiesner, ist bekannt als «der Hexer vom Entlebuch».Corinna Braun ist Touristikerin und hat als Kosmopolitin immer Anpassungsfähigkeit bewiesen. Stefan Wiesner, (61) Naturkoch Stefan Wiesner ist einer der aussergewöhnlichsten Köche, die es gibt. Er kocht mit Naturmaterialien, die man andernorts so nicht einsetzt: Torf, Holz, Heu oder Asche. Wiesner gilt als Pionier der Naturküche. Viele seiner Zutaten holt er aus der Natur. Durch einen Dokumentarfilm wurde er als «Hexer aus dem Entlebuch» bekannt. Mit seiner Frau, mit der er zwei erwachsene Kinder hat, führte er 34 Jahre lang den Gasthof seiner Eltern in Escholzmatt LU. Einen Neuanfang gab es nun mit über sechzig Jahren: Der Naturkoch hat auf 1053 Meter Fuss gefasst, im abgelegenen Bramboden gibt er verschiedenste Kurse mit Weitsicht auf die Biosphäre Entlebuch. Gekocht wird im «Wiesner Mysterion» jeweils am Mittag, dafür mit der Energie der Solaranlagen. Corinna Braun, (59) Touristikerin Corinna Braun ist Kosmopolitin. Sie ist in Luzern geboren und in vier Ländern aufgewachsen. Anpassungsfähigkeit hat sie immer wieder bewiesen, auch in den verschiedensten Jobs. Besonders gerne liess sie sich in Projekte engagieren, die vorher noch nicht bestanden haben. Etwas Neues anpacken mit «Haut und Haare», das liegt ihr. Die Touristikerin hat längstens in Vitznau Fuss gefasst. Dort realisierte sie diesen Frühling ein Herzensprojekt: «Das Haus der 7 Sinne», wo auch ihre Familiengeschichte eine wesentliche Rolle spielt. Corinna Braun lebt seit 35 Jahren mit ihrem Partner zusammen. In ihrer Freizeit tanzt sie leidenschaftlich gerne und liebt es im oder am Wasser zu sein. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF1 kommt am Sonntag, 17. September aus dem KKL Luzern.

Duration:00:52:27

HP Strebel, Präsident EVZ und Monika Walser, Chefin "de Sede"

9/10/2023
Hans-Peter Strebel ist Präsident des Ev-Zugs und seit Kindsbeinen deren grösster Fan. Monika Walser ist umtriebige Geschäftsfrau und Chefin der Lederwarenmanufaktur "de Sede". Hans-Peter Strebel (74) genannt HP, hat mit einem Medikament gegen Multiple Sklerose ein Vermögen verdient. Allerdings reinvestiert er sein Geld: 2020 hat er in Cham ein wissenschaftliches Kompetenzzentrum für Spitzensportler bauen lassen und bietet dort verschiedensten Disziplinen unter anderem ein massgeschneidertes Trainings- und Ernährungsprogramm an. Strebel hat einst bescheiden begonnen, in der ehemaligen Klosterapotheke seines Vaters, wo er schon in den 80er Jahren einen Roboter im Lager einsetzte und damit die Berufskollegen verärgerte. Monika Walser (57) war in ihren jungen Jahren gemäss Eigenaussage das, was man ein enfant terrible nennt. Die Lehrer treibt sie in den Wahnsinn, bis sie in eine Klosterschule wechseln muss und dort davon zu träumen beginnt, Nonne zu werden. Doch es sollte nicht der richtige Weg für sie sein. Sie lässt sich zur Damenschneiderin ausbilden, baut später Unternehmen im Telekommunikations- und Elektronikbereich auf und sorgt schliesslich dafür, dass die Lederwarenmanufaktur «de Sede» in Klingnau nicht Konkurs geht. Die Radiotalkshow "Persönlich" von Radio SRF1 kommt am 10. September live aus dem "Hotel Schützen" in Rheinfelden. Türöffnung 09.00 Uhr, freier Eintritt.

Duration:00:51:19

Florian Ast und Barbara Kiener: Musik und Kunst

9/3/2023
Florian Ast gehört seit zu den erfolgreichsten Schweizer Popmusikern. Barbara Kiener sorgt mit ihren spektakulären Kunstaktionen im öffentlichen Raum für Diskussionsstoff. Bei Gastgeber Christian Zeugin lernen sich die beiden Ausnahmetalente persönlich kennen. Florian Ast (48) Florian Ast hat den Schweizer Pop und Rock der letzten 30 Jahre geprägt wie kaum ein anderer Musiker: «Träne» ist die erfolgreichste Single der Schweiz und ein Hit für die Ewigkeit. Schon als Junge stand er lieber in der zum Probelokal umgebauten Garage, wenn andere Jungs in seinem Alter Fussball spielten, und brachte sich ein neues Instrument bei. Nach einer kreativen Pause erscheint Ende Jahr sein neues Album «Ast A La Vista». Barbara Kiener (44) Barbara Kiener besuchte als Nachwuchstalent das Skigymnasium in Stams (A). Vom harten Training in jungen Jahren profitiert Barbara Kiener bis heute, auch wenn sie ihre Skikarriere mit 20 Jahren abbrach: «Das mentale Visualisieren meiner künstlerischen Arbeit im Vorfeld hilft mir heute beim Umsetzen der Projekte.» Heute ist sie erfolgreiche bildende Künstlerin und Performerin und realisiert spektakuläre – und teils illegale – Kunstaktionen im öffentlichen Raum. Die Radio Talkshow «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 3. September aus dem Theater «Alte Oele» in Thun. Türöffnung: 09.00 Uhr. Freier Eintritt. Moderation: Christian Zeugin

Duration:00:52:16

Badener Prominenz: Stella Palino und Sepp Schmid

8/27/2023
Zwei Badener Persönlichkeiten im Gespräch. Stella Palino und Sepp Schmid wohnen Tür an Tür, mitten in der Stadt Baden. Die Theaterfrau und der Ehrenbürger erzählen über ihre Stadt, wie sie sich entwickelt hat und ihre unterschiedlichen Rollen in Baden. Die 65-jährige Stella Palino hatte schon viele Rollen inne: Schauspielerin, Barbetreiberin, Clown, Hochseiltänzer, Vater, Regisseurin. Stella Palino, als Markus Brunner geboren, betreibt das Teatro Palino

Duration:00:51:07

Fussballexperte Beni Huggel und Sängerin Nicole Bernegger

8/20/2023
Fussballexperte Beni Huggel und Sängerin Nicole Bernegger im persönlichen Gespräch bei Moderator Dani Fohrler. Nicole Bernegger (46) Sängerin Schon als Mädchen singt Nicole Bernegger zusammen mit ihrer Grossmutter. Mit 15 Jahren steht sie das erste Mal auf der Bühne. «The Shoop Shoop Song» von Cher ist ihr erster grosser Auftritt. Daraus spaltet sich von einem Jungendchor ihre erste Band ab. Später gründet sie: «The Kitchenettes». Sie schafft sich einen Ruf als Soulsängerin und fällt mit ihrem eigenwilligen und präzisen Styling aus den 50er Jahren auf. Bernegger studiert Geschichte und Germanistik setzt dann aber ganz auf Musik. National bekannt wird Nicole Bernegger 2013 als Siegerin der TV-Gesangs-Castingshow «The Voice of Switzerland». Mit dem Sieg kommt auch ihr drittes Kind zur Welt. Die Mutter von drei Kindern lebt mit ihrem Mann in einem Haus im Kanton Basellandschaft. Benjamin «Beni» Huggel, (46) ehemaliger Fussballprofi, Unternehmer Dass Beni Huggel Fussballprofi wird, ist nicht vorgesehen. Doch dann klopft der grosse FC Basel an und bietet dem 21-jährigen einen Profivertrag. Vorher schliesst er eine Lehre als Landschaftsgärtner mit Berufsmatur ab. Zwölf Jahre spielt er für den FC Basel. Später für Eintracht Frankfurt und als Nationalspieler ist er bei 41 Länderspielen im Einsatz. 2010 tritt Beni Huggel zurück als Profispieler. Nach Versuchen als Fussballtrainer merkt er, dass ihm dieses Metier nicht entspricht. Er braucht eine Weile, um sich neu zu orientieren. Heute ist er selbständiger Unternehmer. Unter anderem coacht er ehemalige Sportlerinnen und Sportler mit dem Ziel, ihnen die Türen in die Wirtschaft zu öffnen und ihnen nach der Zeit beim Spitzensport zu helfen eine neue Identität zu finden. Als SRF-Fussballexperte bleibt Beni Huggel bis heute dem Fussball stark verbunden. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 20. August aus dem SRF Studio in Basel.

Duration:00:50:54

Sara Taubman und Jörg Wydler

8/13/2023
Podcast-Produzentin Sara Taubman und Chefarzt Jörg Wydler, spezialisiert auf Viszeralchirurgie. Sara Taubman (35) Die Rheintalerin Sara Taubman wurde dem Schweizer Fernsehpublikum als Moderatorin der Peoplesendung «g&g» bekannt. Mit dem Zirkus Knie tourte sie darauf als Medienverantwortliche durch die Schweiz und lebte im Wohnwagen. Heute produziert die Germanistin und ausgebildete Lehrerin ihren Podcast «Psychologos» zum Thema Psychologie und mentale Gesundheit, der zweiwöchentlich erscheint. Sie wohnt mit ihrem Mann, dem Schauspieler Anatole Taubman, und gemeinsamen Sohn in Zürich. Jörg Wydler (62) Jörg Wydler, in Frauenfeld aufgewachsen, ist Chefarzt der Klinik für Belegärzte am Stadtspital Zürich, Standort Triemli und Waid. Dazu ist er Viszeralchirurg, Leitender Arzt der Klinik der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefässchirurgie am Stadtspital Zürich Triemli und Leitender Arzt Chirurgie am Spital Schwyz. Seit vielen Jahren bildet Jörg Wydler als Mitglied der Stiftung «Swiss Surgical Teams» medizinisches Personal in Zentralasien und Afrika aus. Zur Arbeit fährt er jeden Tag mit dem Velo – täglich mindestens 60 Kilometer. Im Rahmen der Sommerwiederholungen hören Sie die Sendung vom Sonntag, 26. März 2023.

Duration:00:49:09

Marc Trauffer und Olivia El Sayed

8/6/2023
Der Schweizer Pop-Rock Musiker Trauffer und die Autorin und Spoken-Word-Künstlerin Olivia El Sayed im persönlichen Gespräch. Olivia El Sayed, Autorin Olivia El Sayed findet Worte, von denen man davor nicht wusste, dass man sie eigentlich braucht. Als Tochter eines ägyptischen Gastarbeiters und einer Schweizerin hat sie gelernt, mit kulturell herausfordernden Situationen spielerisch umzugehen und ein feines Gespür für menschliche Skurrilitäten entwickelt. Als Spoken-World-Künstlerin tourt sie so mit einem Programm durch die Schweiz, das mal lustig, mal traurig, die schwierige Beziehung ihrer Eltern beschreibt und dabei aufzeigt, wie sehr uns Sprache prägt. Marc Trauffer, Musiker «Trauffer» ist einer der erfolgreichsten Poprock-Musiker der Schweiz und nennt die Musik doch nur sein Hobby. Er führt nämlich schon in der dritten Generation eine Holzspielwarenfabrik im Berner Oberland und hat zusammen mit seiner Frau auch noch ein Hotel eröffnet. Der gelernte Maurer ist dabei immer seinen Wurzeln treu geblieben und hat eine grosse Vorliebe für seine Heimat, die in seinen Songs nicht selten besungen wird. Im Rahmen der Sommerwiederholungen hören Sie die Sendung vom Sonntag, 16. April 2023.

Duration:00:48:38

Flamencotänzerin Nina Corti und Spitzenkoch André Jaeger

7/30/2023
Die Flamencotänzerin Nina Corti hat dank ihrem eigenen Stil eine internationale Karriere gemacht. Heute führt sie ein Tanzstudio. André Jaeger hat über Jahrzehnten die «Fischerzunft» Schaffhausen im Kreis der besten Restaurants gehalten. Sein Stil erlangte Bekanntheit über die Landesgrenzen. Nina Corti, Flamencotänzerin (70) Nina Corti ist in Zürich geboren und hat urspünglich eine Lehre als Goldschmiedin abgeschlossen. Durch eine Schulkollegin ist sie als Teenager zum Flamenco gekommen. Das war «Liebe auf den ersten Blick». Sie zog nach Spanien, um den Flamenco bei den grossen Meistern ihres Fachs zu lernen. Nach ihrer Ausbildung machte sie sich weltweit einen Namen als experimentierfreudige Interpretin der spanischen Tanzkunst. Nina Corti war Mitte der 1970er bis in die 1990er Jahre fast pausenlos im künstlerischen Berufseinsatz. Sie tanzte mit den besten Musikern der Welt und trat in den grössten Häusern auf. Nun hat sie ein neues Kapitel aufgeschlagen: Sie führt in Schaffhausen ein eigenes Tanzstudio. Die Mutter von zwei Söhnen hat vor ein paar Jahren ein zweites Mal geheiratet. André Jaeger, Spitzenkoch (76) Spitzenkoch André Jaeger blickt auf eine fast fünfzigjährige Kochkarriere zurück. Das Kochen hat er von der Pike auf gelernt: in den grossen Hotels der Welt, aber auch an der Hotelfachschule Lausanne. Besonders geprägt haben ihn die Jahre als Gastronomieleiter im «Peninsula» Hotel Hongkong. Nicht umsonst wurde er später bekannt als Gratwanderer zwischen der klassischen westlichen und der asiatischen Küche. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz übernahm er zusammen mit seiner Frau den von den Eltern geführte Gastrobetrieb «Fischerzunft» in Schaffhausen. Alles andere ist Geschichte. Über viele Jahre gehörte er bei «GaultMillaut» mit 19 Punkten zu den höchst ausgezeichneten Köchen der Schweiz. André Jaeger ist Vater eines Sohnes lebt mit seiner Partnerin heute im «Ruhestand» in Stein am Rhein. Im Rahmen der Sommerwiederholungen hören Sie die Sendung vom Sonntag, 19.2.2023.

Duration:00:51:27

Kunstsammlerin Angela Rosengart und Shaolinmeister Roger Stutz

7/23/2023
Die Kunst des Kunsthandels und der Kampfkunst - zwei faszinierende Persönlichkeiten im Persönlich. Angela Rosengart wurde als junge Frau vom Jahrhundertkünstler Pablo Picasso gemalt, ihre Familie war mit Ausnahmekönner Marc Chagall befreundet. Die mittlerweile 90jährige Luzernerin lernte die Kunst des Kunsthandels von ihrem Vater. Als 17jährige wollte sie lieber eine Zeichnung von Paul Klee anstelle eine Abendkleides. 1992 gründete die Kunsthändlerin die Stiftung Rosengart, deren Zweck es ist, die Kunstsammlung zu erhalten und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Roger Stutz war als Kind introvertiert und wurde deshalb von den Eltern ins Kung Fu Training geschickt um durch die chinesische Kampfkunst an Selbstbewusstsein zu gewinnen. Der Luzerner war fasziniert von der Lebensschule und Einstellung und erarbeitete sich einen Aufenthalt im berühmten Shaolin Kloster in China. Im Jahre 2006 wurde er offiziell von Shi Yong Xin, dem Abt des Shaolin Klosters, in den Shaolin Orden aufgenommen und erhielt den Namen Shi Yan Long. Heute führt er eine Kung Fu Schule und einen buddhistischen Tempel in Kriens. Im Rahmen der Sommerwiederholungen hören Sie die Sendung vom Sonntag, 18. Dezember 2022.

Duration:00:52:24