
Wissenswerte | Inforadio
RBB (Germany)
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Location:
United States
Networks:
RBB (Germany)
Description:
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Language:
German
Episodes
Wie kann man Klima erfahrbar machen?
5/28/2023
Wir reden so viel über den Klimawandel, dass es Vielen schon zu viel wird. Gleichzeitig enden diese Gespräche oft in Sprachlosigkeit – zu groß sind die Dimensionen des Problems. Prof. Birgit Schneider erforscht, wie Klima erfahrbar wird. Von Anna Corves
Duration:00:25:13
Forscherin: Gefährlichkeit von Vulkanen schwer vorherzusagen
5/26/2023
In Mexiko stößt der Vulkan Popocatépetl seit Wochen Asche aus - und der Rincón de la Vieja in Costa Rica ist einer der aktivsten Vulkane in Mittelamerika. Doch es sei sehr schwer vorherzusagen, wie gefährlich die Vulkane werden können, sagt Vulkanforscherin Eleonora Rivalta.
Duration:00:05:21
Charité-Forschung: Speicheltest macht innere Uhr sichtbar
5/26/2023
Jeder Mensch hat seine eigene innere Uhr. Sie bestimmt den Lebensstil zu einem wichtigen Teil. Angela Relógio hat mit ihrer Forschungsgruppe an der Charité eine Methode entwickelt, um den Takt der inneren Uhr per Speicheltest zu erkennen. Das könnte auch Menschen helfen, die an Krebs erkrankt sind, sagt sie.
Duration:00:05:15
Ecuador: Schuldennachlass für mehr Umweltschutz
5/25/2023
Das Entwicklungsland Ecuador bekommt Staatsschulden erlassen und verpflichtet sich im Gegenzug zu mehr Naturschutz rund um die Galápagos-Inseln. Könnte dieses Tauschgeschäft womöglich ein Modell für andere Entwicklungsländer sein? Von Kai Laufen
Duration:00:03:11
Ärztin zu Long Covid: Wir müssen an dem Thema dranbleiben
5/25/2023
Viele Menschen sind von den Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung betroffen. Long Covid ist am Donnerstag auch Thema im Bundestag. Für Lungenärztin Jördis Frommhold ist es vor allem wichtig, diese Menschen nicht allein zu lassen und "wenigstens das anzubieten, was wir schon tun können".
Duration:00:06:39
Charité: Gemeinsame Datenplattform mit Vivantes voller Erfolg
5/24/2023
Die Berliner Kliniken haben damit begonnen, ihre Patientendaten digital auszutauschen. Das soll ausgeweitet werden. Martin Peuker ist Leiter der IT an der Charité und bewertet die bisherigen Erfolge als "herausragend".
Duration:00:05:20
Wie realistisch ist die Vision unendlichen Lebens?
5/23/2023
Auch wenn es makaber klingt: Der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge ist Altern eine Krankheit! Heißt das im Umkehrschluss, dass Altern heilbar ist? Können nicht nur die Symptome – sondern gleich der ganze Prozess verlangsamt oder gar aufgehalten werden? Von Peter Kaiser
Duration:00:03:38
Tag der Biodiversität: Eine Million Arten vom Ausstreben bedroht
5/22/2023
Der Mensch verdrängt immer mehr Pflanzen und Tiere aus ihren angestammten Lebensräumen. Laut Alexander Popp vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung ist bis zu einer Million Arten vom Aussterben bedroht – und das hat schwerwiegende Folgen auch für den Mensch.
Duration:00:06:08
Forschung am Fleisch der Zukunftr
5/21/2023
Fleischersatzprodukte bieten Menschen einen Ausweg, die gerne Fleisch, aber keine Tiere essen wollen. Fleischersatz möglichst täuschend echt werden zu lassen, daran forscht Juniorprofessorin Anja Maria Wagemans von der TU. Gerade wurde sie für ihre Arbeit mit dem Berliner Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Von Anna Corves
Duration:00:25:50
Den Honigpanschern auf der Spur
5/19/2023
Honig besteht aus 80 Prozent Zucker und bis zu 245 wertvollen Inhaltsstoffen. So sollte es jedenfalls sein. Doch nicht selten ist der Zuckergehalt verbotenerweise erhöht - wenn Honigpanscher am Werk waren. Von Peter Kaiser
Duration:00:03:32
Megacity in der Wüste - Das saudische Projekt NEOM in der Kritik
5/18/2023
Im Nordwesten Saudi-Arabiens soll eine klimaneutrale Planstadt entstehen. 30 mal so groß wie Berlin, für 9 Millionen Einwohner. Aber: Lässt sich das Prestigeprojekt von Kronprinz Mohammed bin Salman überhaupt umsetzen? Von Anne Allmeling
Duration:00:03:45
Zahnstein von Neandertalern liefert wertvolle Naturstoffe
5/17/2023
Forscher haben Zahnstein unter anderem von Neandertalern genutzt, um das Erbgut bisher unbekannter Bakterien zu rekonstruieren. Chemiker Pierre Stallforth vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie in Jena erklärt, was sich die Wissenschaftler davon erhoffen.
Duration:00:05:34
Experte: Windräder gezielt abschalten und Vögel schützen
5/16/2023
Zum Schutz der Zugvögel haben die Niederlande die Windräder in der Nordsee gedrosselt. Wegen des Durchzugs von Millionen Vögeln standen die Windparks für mehrere Stunden still. Eine solche Initiative könne sehr hilfreich sein, sagt Ommo Hüppop vom Institut für Vogelforschung.
Duration:00:05:29
Hilfe für bedrohte Wissenschaftler: Unis verbünden sich
5/16/2023
Die akademische Freiheit ist in vielen Ländern der Welt bedroht. Bedrohten Wissenschaftlern zu helfen ist das Ziel von "Scholars at Risk". Neda Soltani ist selbst aus dem Iran geflüchtet. Jetzt arbeitet sie an der Humboldt-Uni und koordiniert die Hilfe für Andere.
Duration:00:06:57
Schwieriges Versprechen: Keine Abholzung mehr am Amazonas
5/15/2023
Brasiliens neuer Präsident Lula da Silva hat eine Null-Abholzungsstrategie im Amazonas versprochen. Daran beteiligt er auch aktiv die indigene Bevölkerung. Doch die Regenwaldvernichtung erreichte zuletzt trotzdem Höchstwerte. Von Anne Herrberg
Duration:00:03:41
Hohes Todesrisiko durch Armut in den USA
5/14/2023
Ulrich Kohler von der Uni Potsdam hat in den USA das Todesrisiko durch Armut untersucht. Das Ergebnis: Sie fordert mehr Opfer als Unfälle, Schlaganfälle oder Tötungsdelikte. Mit Lena Petersen spricht der Soziologe über seine Vorgehensweisen, ein verzerrtes Bild von Armut in der Öffentlichkeit und Fehlinterpretationen der Studie.
Duration:00:28:14
Kollektives Vogelzählen: "Stunde der Gartenvögel"
5/12/2023
Während der von Naturschutzverbänden ausgerufenen „Stunde der Gartenvögel“ ist jeder Interessierte dazu aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen, die man sieht und hört. Vogelschutzexperte Martin Rümmler vom NABU empfiehlt, mitzumachen weil es der Wissenschaft hilft und der Persönlichkeit guttut.
Duration:00:05:12
Energie aus Afrika: was geht, aber vor allem, was noch kommt
5/11/2023
Deutschland hat einen enormen Energiebedarf. Künftig wollen Deutschland und auch Europa verstärkt in Afrika produzierte Energie importieren. Die soll möglichst grün sein. Noch sieht es aber anders aus. In Südafrika ist die Kohle noch ganz klar Energieträger Nummer eins. Von Jana Genth
Duration:00:03:21
Silke Kipper erforscht Nachtigallen
5/10/2023
Der Gesang der Nachtigallen ist schön und nervig zugleich. Die Männchen werben so um eine Partnerin - und zwar so lange, bis sie eine gefunden haben. Biologin Silke Kipper erforscht die Vögel aus Leidenschaft. Von Anke Burmeister
Duration:00:11:58
Wie werden wir kreativ?
5/10/2023
Die Kreativitätsforscherin und Psychologin Jennifer Haase hat eine Vielzahl von Studien ausgewertet und zu einer Metastudie zusammengefasst. Der Schwerpunkt der Studie war es, herauszubekommen, was dem Kreativen denken hilft und was eher nicht. Die Ergebnisse überraschend. Von Hans Gerboth
Duration:00:03:52