Kommentare und Themen der Woche-logo

Kommentare und Themen der Woche

Deutschlandradio

Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".

Location:

Köln, Germany

Description:

Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".

Language:

German

Contact:

Deutschlandfunk, Raderberggürtel 40, 50968 Köln


Episodes

Kommentar zur Deutschen Einheit - Tendenz zur Verharmlosung der Diktatur muss enden

10/3/2023
33 Jahre nach der Wiedervereinigung werde die DDR immer noch verklärt, kommentiert Christoph Richter. Es brauche stattdessen das schmerzhafte Generationengespräch der heute 40- bis 50-Jährigen mit Eltern und Großeltern: ein ostdeutsches Jahr 68. Ein Kommentar von Christoph Richter www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:03:35

Kommentar zu Spannungen im Kosovo: Die EU muss ihre Stategie ändern

10/2/2023
Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:03:23

Kommentar zum Anschlag auf Ankara: Spirale der Gewalt

10/2/2023
Lueb, Uwe www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:03:10

Kommentar zur Finanzierung der Seenotrettung: Zuschüsse wichtiger denn je

10/2/2023
Gavrilis, Panajotis www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:03:09

Kommentar zur Deutschen Einheit - Wir sind noch lange nicht fertig

10/1/2023
Die Wiedervereinigung liegt inzwischen 33 Jahre zurück, doch Unterschiede zwischen Ost und West gibt es weiterhin. Das deutsch-deutsche Projekt bleibe eine gemeinsame Aufgabe, kommentiert Sina Fröhndrich. Ein Kommentar von Sina Fröhndrich www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:03:55

Abschluss der Weltchemikalienkonferenz

9/30/2023
Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:34

Kommentar zur Asyldebatte - Mehr Humanität statt Scheinlösungen

9/30/2023
In der Asyldebatte drehe sich die Diskussion einseitig um die Begrenzung von Migration. Dabei brauche es vor allem Solidarität und Empathie mit Geflüchteten, meint Panajotis Gavrilis. Ein Kommentar von Panajotis Gavrilis www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:30

Kommentar zu Bergkarabach - Der Westen ist jetzt in der Pflicht

9/30/2023
Ein Konflikt, eine Niederlage und viele politische Verlierer: Armenien, Russland und auch der Westen hätten die Eskalation in der Region Bergkarabach verhindern können und müssen, kommentiert Moritz Gathmann. Ein Kommentar von Moritz Gathmann www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:17

Kommentar - Reform im Kinderfußball: Leistungsprinzip nicht gefährdet

9/30/2023
Die Reform des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) für den Kinder- und Jugendbereich wird derzeit intensiv diskutiert und von manchen auch kritisiert. Das Leistungsprinzip sieht Dlf-Redakteur Maximilian Rieger aber nicht in Gefahr. Ein Kommentar. Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:03:23

Themen der Woche, 30.09.23: Bergkarabach, Asyl, Missbrauch, Kinderfußball

9/30/2023
Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:18:41

Kommentar zu geistlichem Missbrauch: Ist die katholische Kirche lernfähig?

9/30/2023
Frank, Joachim www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:04:58

Kommentar zu Goethe-Instituten - Sparpläne zulasten der kulturellen Vermittlung

9/29/2023
Mehrere Büros des Goethe-Instituts im Westen sollen geschlossen werden. Dafür soll die Arbeit in Osteuropa und im Südpazifik ausgebaut werden. Die Sparpläne der Bundesregierung stoßen bei Vladimir Balzer auf gemischte Gefühle. Ein Kommentar von Vladimir Balzer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:02:58

Zentralasien-Gipfel - Neue Strategie als Teil der Zeitenwende

9/29/2023
Der Zentralasiengipfel in Berlin war ein Novum. Kooperationen werden bei der Gewinnung Seltener Erden immer wichtiger. Vor allem um die Abhängigkeit von China zu verringern. Klug, dass Kanzler Scholz die Initiative ergriffen hat, kommentiert Marcus Pindur. Pindur. Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:02:45

Kommentar zur Auflösung Bergkarabachs zum 1. Januar 2024

9/28/2023
Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:03:06

Kommentar zu Friedrich Merz - Ein Stöckchen für die Medien und eine Bürde für die CDU

9/28/2023
Es ist Wahlkampf und es wird über Asylpolitik diskutiert. Grund genug, dass sich auch CDU-Chef Friedrich Merz zu Wort meldet. Doch was er zu Geflüchteten und Zahnarztpraxen sagt, ist brandgefährlich, kommentiert Katharina Hamberger. Kommentar von Katharina Hamberger www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:03:17

EU-Asylreform - Kommentar: Krisenverordnung ist kein großer Wurf

9/28/2023
Die Krisenverordnung stellt einen zentralen Baustein der EU-Asylreform dar, denn mit ihr solle die sogenannte irreguläre Migration beschränkt werden. Deutschland blockierte, stimmt jetzt zu. Ein großer Wurf sei nicht gelungen, kommentiert Carolin Born. Born, Carolin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:03:13

Kommentar zu KfW-Gelder: Klimafreundliche Mobilität fördern und nicht Autos

9/27/2023
Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:03:21

Deutsche Einheit - Kommentar: Gute Wirtschaft ersetzt keine Debatte

9/27/2023
Die Wirtschaft im Osten wird immer besser, so der Bericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit. Die Menschen dort fühlten sich aber von der westdeutsch dominierten Öffentlichkeit kaum respektiert, kommentiert Vladimir Balzer. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:03:06

Kommentar zur Kindergrundsicherung: Nicht das Ende von Kinderarmut

9/27/2023
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:03:11

Kommentar zu Frankreichs Abzug aus dem Niger: Auf ganzer Linie gescheitert

9/26/2023
Borutta, Julia Direkter Link zur Audiodatei

Duration:00:02:52