Vis a vis | Inforadio-logo

Vis a vis | Inforadio

RBB (Germany)

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, der "Vis à vis"-Podcast von Inforadio wird nicht mehr länger bedient, dafür hören Sie alle Vis à vis aus unserem Programm künftig in unseren neuen Podcasts "Politik", "Berlin und Brandenburg", "Wirtschaft", "Kultur" und "Sport".

Location:

Germany

Networks:

RBB (Germany)

Description:

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, der "Vis à vis"-Podcast von Inforadio wird nicht mehr länger bedient, dafür hören Sie alle Vis à vis aus unserem Programm künftig in unseren neuen Podcasts "Politik", "Berlin und Brandenburg", "Wirtschaft", "Kultur" und "Sport".

Language:

German


Episodes

Warum haben die Deutschen Olaf Scholz zum Kanzler gewählt, Herr Lamby?

12/7/2021
Die Ampel-Koalition steht - mit einem neuen SPD-Bundeskanzler, den vor noch wenigen Wochen kaum jemand in diesem Amt gesehen hat: Olaf Scholz. Auch nicht der Journalist Stephan Lamby. Er hat Scholz im Wahlkampf eng begleitet und sieht personell viele Herausforderungen für die neue Regierung.

Duration:00:11:46

Wie fühlt sich ein Abschied als Bürgermeister an, Herr Müller?

12/6/2021
Seit sieben Jahren regierte Michael Müller (SPD) Berlin. In wenigen Tagen endet seine Amtszeit im Roten Rathaus, noch vor Weihnachten ist die Wahl seiner Parteikollegin Franziska Giffey zur Regierenden Bürgermeisterin geplant. Müller wird künftig im Bundestag sitzen. Wie blickt er zurück auf seine Amtszeit in Berlin? Von Jan Menzel

Duration:00:11:44

Gelingt der SPD ein neuer Aufbruch, Gesine Schwan?

12/6/2021
Nach 16 Jahren übernimmt mit Olaf Scholz wieder ein SPD-Mann das höchste Regierungsamt: Doch wofür steht Scholz? Was sind seine Stärken und Schwächen? Im Gespräch mit Stefan Kunze verrät Gesine Schwan, Politik-Professorin, was von Scholz zu erwarten ist.

Duration:00:11:45

Angela Merkel: Der Mensch und die politische Figur

12/2/2021
Angela Merkel tritt nach 16 Jahren als Bundeskanzlerin ab. Eine, die sie während ihrer Amtszeit stets beobachtet hat, ist unsere Inforadio-Moderatorin und Haupstadtkorrespondentin Angela Ulrich. Christian Wildt bat sie um eine Einschätzung des Menschen und der politischen Figur Angela Merkel.

Duration:00:11:52

Wie umgehen mit Kunst aus kolonialen Kontexten, Herr Tsogang Fossi?

12/1/2021
Längst nicht bei allen Museumstücken aus kolonialen Kontexten ist die Rückgabe verhandelt. Etwa beim "Mandu Yenu", einem Perlenthron aus Kamerun, der im Berliner Humboldtforum steht. Dort forscht Richard Tsogang Fossi über aus Kamerun stammende Objekte in deutschen Museen. Barbara Wiegand hat ihn getroffen.

Duration:00:11:49

Wie ist es, Muslima und Boxerin zu sein, Doha Taha Beydoun?

11/30/2021
Weil sie ein sportliches Hobby für den Nachmittag nach der Schule suchte, landete Doha Taha Beydoun bei den "Boxgirls" in Berlin-Kreuzberg. Inzwischen ist sie auch Trainerin - und kämpft gegen Vorurteile und für Gleichberechtigung. Von Tabea Kunze

Duration:00:11:38

Herr Altmaier, was ist Angela Merkels Vermächtnis?

11/29/2021
Am Donnerstag wird die scheidende Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit einem Großen Zapfenstreich verabschiedet. 16 Jahre stand die erste Kanzlerin in der deutschen Geschichte an der Spitze der Bundesregierung. In all diesen Jahren als enger Weggefährte und Minister dabei war Peter Altmaier. Martin Ganslmeier hat mit ihm gesprochen.

Duration:00:11:46

War die Impfpflicht in der Geschichte ein Erfolg, Herr Leven?

11/26/2021
Viele Infektionskrankheiten sind bekämpfbar, seit Forscher die Krankheitserreger quasi mit eigenen Mitteln schlagen konnten: Durch Impfungen. Das hat aber auch schon immer Skeptiker auf den Plan gerufen. Über die Geschichte des Impfens spricht Christian Wildt mit dem Medizinhistoriker Karl-Heinz Leven.

Duration:00:11:54

Wie ist es, in den USA zu drehen, Nora Fingscheidt?

11/25/2021
"Systemsprenger"-Regisseurin Nora Fingscheidt hat nach ihrem großen Debuterfolg prompt den Schritt nach Amerika geschafft. In dieser Woche kommt "Unforgivable" mit Hollywood-Star Sandra Bullock in die Kinos. Von Alexander Soyez

Duration:00:10:56

Was ist an Ihrem Leben jüdisch, Ben Salomo?

11/24/2021
Seit 1700 Jahren gibt es jüdisches Leben in Deutschland. Anlass für den rbb in dieser Woche zu fragen: "Was ist an Deinem Leben jüdisch?" Antworten geben in diese Tagen jüdische Menschen online, im rbb-Fernsehen und bei uns im Inforadio. Darunter auch der Berliner Rapper Ben Salomo.

Duration:00:11:43

Welche Tipps haben Ihnen erfahrene Sängerinnen gegeben, Frau Dasch?

11/23/2021
Nach internationalen Erfolgen ist die Sopranistin Annette Dasch zurück in ihrer Heimatstadt Berlin. An der Komischen Oper interpretiert sie in der Liebestragödie "Katja Kabanowa" eine der großen Frauenfiguren des modernen Musiktheaters. Über ihre Rolle spricht sie mit Barbara Wiegand.

Duration:00:11:43

Wie wollen Sie die Lausitz gut aus der Kohle bringen, Frau Grande?

11/22/2021
Gesine Grande ist seit 2020 Präsidentin der Brandenburgisch-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Die soll nicht weniger sein als der Motor des Strukturwandels im Noch-Kohlerevier. Wie könnte die Zukunft aussehen? Von Andreas Rausch

Duration:00:11:39

Was sind Gründe von Flucht, Herr Kossert?

11/19/2021
"Jeder kann morgen der Flüchtling sein", das ist eine zentrale These des Historikers Andreas Kossert, der sich mit der Geschichte von Flucht auseinandersetzt. Mit Christian Wildt sprach er über Gründe für Flucht, Herausforderungen und warum ein Perspektivwechsel wichtig sei.

Duration:00:19:00

Was reizt Sie an der Nacht, Bernd Brunner?

11/18/2021
Der Autor Bernd Brunner führt durch die dunkle Welt in seinem "Buch der Nacht". Er sammelt biologische, historische, literarische Erfahrungen und nähert sich Ängsten und Freuden. Darüber hat er mit Christian Wildt gesprochen.

Duration:00:15:37

Was können wir aus der Hexenforschung lernen, Frau Voltmer?

11/17/2021
Die Historikerin Rita Voltmer forscht schon lange über "Hexen" an der Uni Trier und über die damit verbundenen Verschwörungsmythen. Historisch lassen sich viele festgesetzte Meinungen widerlegen, erklärt sie im Gespräch mit Vera Kröning-Menzel und zieht Parallelen zu heute.

Duration:00:11:43

Was sind die Nebenwirkungen der Pandemie, Frau Schröder?

11/16/2021
Politik darf sich in der Corona-Pandemie nicht hinter der Wissenschaft verstecken, sagt die Ex-CDU-Ministerin und Politik-Aussteigerin Kristina Schröder. Sie befürchtet, dass die Nebenwirkungen der Schutzmaßnahmen zu sehr ausgeblendet werden. Gerd Dehnel hat mit Schröder gesprochen.

Duration:00:11:49

Wie war es, aus der DDR zu berichten, Fritz Pleitgen?

11/15/2021
Er war ARD-Reporter in der Sowjetunion und in der DDR: Fritz Pleitgen. "Im Grunde habe ich zu Zensurbedingungen gearbeitet", sagt er heute. Aber als Journalist hat er seinen Weg gefunden, an Informationen und Interviews zu kommen. Sei es mit forschem Auftreten oder geflüsterten Fragen. Von Jana Ebert

Duration:00:11:41

Wie kann sich die Evangelische Kirche modernisieren, Annette Kurschus?

11/12/2021
Als zweite Frau nach Margot Käßmann übernimmt die westfälische Präses Annette Kurschus den Ratsvorsitz. Im Gespräch mit Ulrike Bieritz erläutert sie ihre Vision für die Modernisierung der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Duration:00:12:05

Welche Faktoren beeinflussen die Corona-Ausbreitung, Herr Brockmann?

11/11/2021
In der Corona-Krise ist der Physiker Dirk Brockmann besonders als Modellierer bekannt geworden. Mit Christian Wildt spricht er darüber, welche Faktoren für die Ausbreitung oder auch Brechung der Corona-Welle entscheidend sind und wie diese zusammenspielen.

Duration:00:11:47

Was macht die neue Landlust aus, Frau Hinz?

11/10/2021
Landflucht war jahrzehntelang ein Trend: Junge Menschen zogen vom Dorf in die Metropolen. Inzwischen gibt es erheblichen Gegenverkehr. "Das Leben auf dem Land scheint für viele Menschen eine echte Alternative zu sein", sagt die Bevölkerungsforscherin Catherina Hinz. Von Michael Castritius

Duration:00:11:34