Themen des Tages-logo

Themen des Tages

NDR (Germany)

Hier hören Sie in einer halben Stunde die wichtigsten Nachrichten für den Norden. Aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Das Topthema wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. In Interviews mit Korrespondenten, Experten oder Politikern. Meinungsstark, zuverlässig und verständlich. Von Montag bis Sonntag gibt es hier jeden Abend zuverlässig einen nationalen und internationalen Nachrichtenüberblick.

Location:

Hamburg, Germany

Networks:

NDR (Germany)

Description:

Hier hören Sie in einer halben Stunde die wichtigsten Nachrichten für den Norden. Aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Das Topthema wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. In Interviews mit Korrespondenten, Experten oder Politikern. Meinungsstark, zuverlässig und verständlich. Von Montag bis Sonntag gibt es hier jeden Abend zuverlässig einen nationalen und internationalen Nachrichtenüberblick.

Language:

German


Episodes

Nach McCarthy-Abwahl - US-Politik im Chaos

10/4/2023
Nach der Abwahl des Sprechers des US-Repräsentatenhaus McCarthy ist unklar, wie es in der amerikanischen Politik weitergeht.

Duration:00:23:41

Nach McCarthy-Abwahl: Machtkampf der Republikaner eskaliert

10/4/2023
Radikale Republikaner haben den Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, gestürzt. Hintergrund ist eine interne Revolte. Der radikale Flügel der Republikaner wirft ihrem Parteikollegen McCarthy vor, im Haushaltsstreit mit den Demokraten zu nachgiebig gewesen zu sein. Es ist das erste Mal in der amerikanischen Geschichte, dass ein Vorsitzender des Repräsentantenhauses auf diesem Weg sein Amt verliert. Mit der Abwahl ist die parlamentarische Arbeit blockiert. Das hat auch außenpolitische Folgen: Unter anderem sollte die Kongresskammer über neue Ukraine-Hilfen abstimmen.

Duration:00:24:21

Tag der Deutschen Einheit - zentrale Feier in Hamburg

10/3/2023
Ein Festakt in der Elbphilharmonie hat den Höhepunkt der zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Hamburg gebildet. Im Michel gab es zuvor einen Gottesdienst. Zum Bürgerfest in der Innenstadt kamen insgesamt rund 700.000 Menschen.

Duration:00:26:07

Hilfe für die Ukraine? EU-Außenminister in Kiew

10/2/2023
Die EU-Außenministerinnen und Außenminister sind zu einem gemeinsamen Treffen nach Kiew gereist. Dort sprachen sie auch über neue Finanzhilfen für die Ukraine.

Duration:00:24:36

Türkei: PKK bekennt sich zu Anschlag

10/1/2023
Die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK hat sich zu dem Anschlag in der Nähe des türkischen Parlaments in Ankara bekannt. Dabei waren am Morgen zwei Polizisten leicht verletzt wurden, die beiden Attentäter kamen ums Leben. In einer Mitteilung der PKK hieß es wörtlich, man habe eine "eine Opferaktion verübt". Ein Selbstmordattentäter hatte sich vor dem Innenministerium in die Luft gesprengt. Der zweite Angreifer wurde erschossen. Der Anschlag ereignete sich kurz vor der ersten Sitzung des Parlaments nach der Sommerpause.

Duration:00:26:50

USA: Kommt der Shutdown?

9/30/2023
In den USA ringt die Politik um eine Lösung im Haushaltsstreit. Der führende Republikaner im Repräsentantenhaus, Kevin McCarthy, kündigte einen neuen Vorschlag an. Man werde eine saubere Überbrückungsfinanzierung auf den Tisch legen, um die Regierungsgeschäfte für 45 Tage am Laufen zu halten. Damit solle Zeit für die Einigung auf einen richtigen Bundeshaushalt geschaffen werden. Die Laufzeit des aktuellen US-Haushalts endet am 01. Oktober um Null Uhr. Sollte es bis dahin keine abschließende Einigung geben, droht der Stillstand der Bundesbehörden - ein sogenannter Shutdown. Löhne und Gehälter werden dann vorerst nicht ausgezahlt.

Duration:00:10:38

Geplante EU-Asylreform sorgt weiter für Ärger

9/29/2023
Kann die EU-Asylreform nach dem deutschen Ja zu einem umstrittenen Krisenmechanismus endlich zu Ende verhandelt werden? Die Ereignisse der vergangenen Tage werfen in Brüssel und Berlin zahlreiche Fragen auf.

Duration:00:24:01

Merz über Migranten: Faktencheck und Reaktionen

9/28/2023
CDU-Chef Friedrich Merz ist mit seinen seine jüngsten Äußerungen über Migranten auf scharfe Kritik gestoßen. Er hatte in einem Interview gesagt, abgelehnte Asylbewerber würden sich beim Arzt die Zähne neu machen lassen und deutsche Bürger bekämen keine Termine. Politiker von SPD, Grünen und Linken warfen Merz vor, mit Populismus die Gesellschaft zu spalten. Der Präsident der Bundeszahnärztekammer, Benz, sagte der "Wirtschaftswoche", die Behandlung von Geflüchteten verursache keine außergewöhnliche Arbeitsbelastung für Zahnärztinnen und Zahnärzte.

Duration:00:23:37

Bundesregierung beschließt Kindergrundsicherung

9/27/2023
Die Bundesregierung hat nach monatelangem Streit die Kindergrundsicherung beschlossen. Von 2025 an sollen damit Leistungen für ärmere Familien zusammengefasst und zum Teil ausgeweitet werden - vom Kindergeld über das Bürgergeld bis hin zum Kinderzuschlag. Sie können dann digital beantragt werden. Vor allem die Regierungspartner Grüne und FDP hatten lange über das Geld für die Kindergrundsicherung gestritten. Die Pläne brauchen jetzt noch ein Ja von Bundestag und Bundesrat.

Duration:00:24:17

Nordstream-Anschläge: Viele Spuren - keine Klarheit über Täter

9/26/2023
Seitdem Anschlag auf die Nord Stream Pipelines vor einem Jahr versuchen zahlreiche internationale Ermittler, auch das Bundeskriminalamt und die Bundespolizei herauszufinden, was genau passiert ist und wer für den Anschlag verantwortlich ist.

Duration:00:23:57

Wohnungsgipfel stellt Hilfspaket für Baubranche vor

9/25/2023
Bundeskanzler Olaf Scholz und Bauministerin Klara Geywitz haben beim Auftakt des Wohnungsgipfels in Berlin 14 Maßnahmen vorgestellt, um die kriselnde Bauwirtschaft zu stabilisieren. Dazu zählen vereinfachte und einheitlichere Bauvorschriften sowie der Verzicht auf verschärfte Energiesparstandards. Die Bauindustrie lobte den Vorstoß, Kritik kam hingegen von Gewerkschaftsseite und Sozialverbänden. Der Deutsche Gewerkschaftsbund kritisierte etwa, dass die Bundesregierung in ihren Vorschlägen keine zusätzlichen Impulse für den sozialen Wohnungsbau oder besseren Mieterschutz gebe. Die Arbeiterwohlfahrt findet, dass sich die Pläne zu sehr auf den Neubau von Wohnungen fokussieren.

Duration:00:24:28

Deutsche Baubranche hofft auf Bundeshilfe

9/24/2023
Einen Tag vor dem sogenannten Wohnungsbaugipfel im Kanzleramt hat Bauministerin Klara Geywitz neue Hilfen zum Bau oder Kauf der eigenen vier Wände angekündigt. Außerdem werde man eine weitere Milliarde Euro in Wohnheime für Auszubildende und Studierende investieren, sagte die SPD-Politikerin. Sie räumte ein, dass die Regierung ihr Ziel von 400.000 neuen Wohnungen auch dieses Jahr um mehr als 100.000 verfehlen werde. Vertreter verschiedener Branchenverbände wandten sich mit etlichen Forderungen an die Regierung - darunter staatlich vergünstigte Zinssätze, eine niedrigere Mehrwertsteuer und die Abkehr von hohen Baustandards zum Energiesparen.

Duration:00:25:22

Tausende demonstrieren für bessere Bildung

9/23/2023
In Deutschland sind zahlreiche Menschen auf die Straße gegangen, um für mehr Investitionen in Bildung zu demonstrieren. Das Sozialbündnis "Bildungswende jetzt" rief in rund 30 Städten bundesweit zu Kundgebungen auf. Gewerkschaften, Bildungsverbände sowie Eltern- und Schülervertretungen fordern gemeinsam eine Trendwende in der Bildungspolitik. Sie setzen sich für ein Sondervermögen in Höhe von 100 Milliarden Euro ein. Das Bündnis bemängelt etwa ungleiche Bildungschancen, zu wenige Kitaplätze und Personalmangel in Schulen und Kitas.

Duration:00:13:10

DFB bestätigt Nagelsmann als Bundestrainer

9/22/2023
Julian Nagelsmann ist neuer Trainer der Fußball-Nationalmannschaft. Der DFB präsentierte ihn auf einer Pressekonferenz als Nachfolger von Hansi Flick. Nagelsmann hat einen Vertrag bis Ende Juli 2024 unterschrieben, also bis nach der Heim-EM. Er soll das Nationalteam wieder an die internationale Spitze führen. Als Co-Trainer stehen Nagelsmann der frühere Nationalspieler Sandro Wagner und Benjamin Glück zur Seite.

Duration:00:24:58

Die Mitte rückt nach rechts

9/21/2023
In Deutschland hat die Zahl der Befürworter rechtsextremer Einstellungen zugenommen. Acht Prozent der Menschen in Deutschland teilen demnach ein rechtsextremes Weltbild.

Duration:00:23:53

Innenausschuss befragt Faeser zu Schönbohm-Affäre

9/20/2023
Innenministerin Nancy Faeser hat ihr Verhalten im Fall Arne Schönbohm gerechtfertigt. Im Innenausschuss des Bundestags bezeichnete die SPD-Politikerin die Personalentscheidung als ganz normalen Vorgang, wie mehrere Teilnehmer berichteten. Anschließend sagte sie, sie würde wieder so handeln. Es sei wichtig, dass es keinerlei Zweifel an der Führung eines so wichtigen Amtes gebe. Faeser wird vorgeworfen, den Präsidenten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik nach einer kritischen TV-Sendung 2022 vorschnell entlassen zu haben. Zudem soll sie den Verfassungsschutz instrumentalisiert haben, um Schönbohm im Nachhinein Fehlverhalten nachzuweisen.

Duration:00:22:20

MV-Trend: AfD stärkste politische Kraft

9/19/2023
Laut einer repräsentativen Umfrage von infratest dimap im Auftrag des NDR ist die AfD erstmals stärkste Kraft in Mecklenburg-Vorpommern.

Duration:00:22:46

Debatte über die richtige Migrationspolitik

9/18/2023
SPD-Chef Lars Klingbeil hat die Forderung von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder nach einer Obergrenze für Geflüchtete zurückgewiesen und stark kritisiert. Klingbeil warf Söder Politik auf dem Rücken von Migrantinnen und Migranten und eine Spaltung der Gesellschaft vor. Vor dem Hintergrund stark gestiegener Flüchtlingszahlen hatte Söder vorgeschlagen, die Zahl der Asylbewerber auf 200.000 pro Jahr zu begrenzen. Laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gab es in Deutschland allein zwischen Januar und August dieses Jahres über 200.000 Erstanträge auf Asyl.

Duration:00:24:11

Ursula von der Leyen besucht Lampedusa

9/17/2023
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat gemeinsam mit Italiens Regierungschefin Georgia Meloni Lampedusa besucht. Auf der Mittelmeerinsel zwischen Sizilien und Nordafrika waren in den vergangenen Tagen Tausende Migranten angekommen. Das Aufnahmezentrum von Lampedusa ist überfüllt. Von der Leyen appellierte in diesem Zusammenhang an die europäischen Länder, einen Teil der Flüchtlinge aufzunehmen. Außerdem kündigte sie an, die Überwachung der EU-Außengrenze zu verstärken und härter gegen Schleuser vorzugehen.

Duration:00:26:21

Nothilfe für die Opfer der Flut in Libyen

9/16/2023
Nach den verheerenden Überschwemmungen sind in Libyen fast 4000 Todesopfer identifiziert worden. Das teilte die Weltgesundheitsorganisation mit. Diese Zahl werde voraussichtlich weiter steigen, weil Bergungsarbeiten noch liefen, sagte die WHO. Über die Zahl der Toten unter anderem in der schwer getroffenen Hafenstadt Derna gibt es widersprüchliche Angaben. Sie reichen von 5.000 bis 11.000. Derweil wächst die Sorge vor Seuchen in dem Katastrophengebiet angesichts von verschmutztem Trinkwasser. Bisher wurden 150 Durchfallerkrankungen gemeldet. In Bengasi sind 29 Tonnen medizinischer Hilfsgüter eingetroffen. Wie die Weltgesundheitsorganisation mitteilte, können damit fast 250.000 Menschen versorgt werden. Zu der Lieferung gehören demnach lebenswichtige Medikamente für chronische und übertragbare Krankheiten, Material zur Wundversorgung und Leichensäcke. Die Hilfsgüter gehen an Kliniken und Praxen in der Region.

Duration:00:10:26