
Essay und Diskurs
Deutschlandradio
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
Location:
Köln , Germany
Networks:
Deutschlandradio
Description:
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
Language:
German
Contact:
Raderberggürtel 40, 50968 Köln
Email:
info@deutschlandradio.de
Episodes
Unzuverlässiges Gedächtnis - Wie viel können wir erinnern?
11/26/2023
Der Mensch und sein Gedächtnis - ein trügerisches Verhältnis. Es gibt zahlreiche psychologische Studien, die zeigen, wie unzuverlässig menschliches Erinnern oft ist. Unser Gedächtnis ist viel löchriger und durchlässiger, als man es oft möchte oder sich bewusst macht. Psychologin Aileen Oeberst im Gespräch mit Catherine Newmark
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:43
Im Angesicht der Katastrophe - Die Angst der Tech-Milliardäre vor ihrem Personal
11/19/2023
Welches Welt- und Menschenbild beherrscht das Denken der Tech-Milliardäre in Silicon Valley, die zunehmend auch unser Denken bestimmen? Wie können wir uns den Auswüchsen dieses Tech-Mindsets entgegenstellen? Der Medienwissenschaftler Douglas Rushkoff im Gespräch mit Andreas von Westphalen
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:43
Putin nach Den Haag? - Der Haftbefehl, der Angriffskrieg und das Völkerrecht
11/12/2023
Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) hat einen Haftbefehl gegen Wladimir Putin erlassen - wegen der Deportation ukrainischer Kinder. Der Fall wirft komplexe völkerrechtliche und politische Fragen auf - Ausgang offen. Von Horst Meier
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:43
Nachdenken über Außerirdische - Ob die Menschheit eine Zukunft hat
11/5/2023
Unsere Vorstellung von Außerirdischen entwickelt sich entlang unserer eigenen Probleme. In der derzeitigen Umwelt- und Klimakrise, die unseren Planeten bedroht, stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen Leben im All existieren und überleben kann. Newmark, Catherine
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:42
Über Autobiografien - Das Erzählen des Ichs
10/29/2023
Lange galt das Ich in Texten als verdächtig. Im vergangenen Jahrzehnt aber haben wir einen grundlegenden Wandel in unseren Erzählformen erlebt. Egal, ob in der Literatur oder im Journalismus: Alle erzählen vom Ich. Daniel Schreiber
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:40
Engagierte Literatur - Mit der Schreibmaschine die Welt retten
10/8/2023
Seit Émile Zolas "J’accuse" erhoben immer wieder Autoren ihre Stimme für Gerechtigkeit. Miriam Zeh skizziert den Wandel engagierten Schreibens von Zola über Brecht, Grass und Seghers bis Anke Stelling und Olivia Wenzel. (Erstsendung am 28.06.2020) Miriam Zeh
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
Duration:00:26:49
Melancholie als unvermittelbares Leid - "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten"
10/1/2023
Melancholie ist in der dunklen Jahreszeit ein weit verbreitetes Thema. Wir machen es auch zum Thema, aber anders: Johannes Ullmaiers essayistischer Vortrag zur Melancholie versucht es mit dem Weltgehirn Wikipedia aufzunehmen. Von Johannes Ullmaier
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:04
Die Dinge des Lebens - Abschied - Das Ende vor Augen
9/17/2023
Alle müssen sterben. Und niemand weiß, wie das geht. Aber können und sollen wir uns auf den Tod vorbereiten? Und wenn ja, wie? Von Florian Felix Weyh
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:44
Die Dinge des Lebens - Alter - Mit dem Unbekannten flirten
9/10/2023
Älterwerden ist ein verbreitetes Thema, allerdings überwältigend oft behandelt in der von Männern verfassten internationalen Literatur. Von Slavenka Drakulić
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:25:34
Die Dinge des Lebens - Der siebte Sinn - über Synästhesie
9/3/2023
Synästhesie ist das „Mitempfinden" unterschiedlicher Sinne. Die Hirnforschung hat das Thema verstärkt ins Bewusstsein gerückt, da die Fähigkeiten der Synästhetiker Aufschlüsse über unsere Wahrnehmungsweisen geben können. Von Marleen Stoessel
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:35
Die Dinge des Lebens - Krisen im Leben - "Midlife-Crisis" - Die Geschichte eines missverstandenen Konzepts
8/27/2023
Gibt es die „Midlife-Crisis“ wirklich? Jenen unausweichlichen Drang, in der Mitte des Lebens noch einmal alles ganz anders zu machen? Darüber streiten Frauen, Männer und Wissenschaftler seit Jahrzehnten. Von Susanne Schmidt
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:36
Die Dinge des Lebens - Arbeitsleben - Working Class: Die Wohlstandsillusion
8/20/2023
Es ist die bescheidene deutsche Variante des "American Dream", das Versprechen an die Kinder „Ihr sollt es einmal besser haben“. Allein: Es trägt in vielen Fällen nicht mehr. Vermögensaufbau aus eigener Kraft ist für viele Bundesbürger unmöglich. Von Julia Friedrichs
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:28:50
Die Dinge des Lebens - Familie - Vorsicht, jetzt singe ich - Mein Leben als Zwilling
8/13/2023
Wie wurde aus der Kunststudentin eine Literaturübersetzerin? Welche Rolle spielten dabei Rassismus- und Ausgrenzungserfahrungen? Sandra Hetzl erfindet das Leben als Zwilling und erzählt eine ganz eigene Familiengeschichte. Von Sandra Hetzl
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:44
Care-Ökonomie - Liebe als Arbeit?
8/6/2023
Erziehung, Pflege, Haushalt. Alltägliche Tätigkeiten stehen oft irgendwo zwischen Freizeit und Lohnarbeit. Überwiegend von Frauen verrichtet, oft unbezahlt, aber natürlich aus Liebe? Oder kann Care-Arbeit geregelt und bezahlt werden? Lena Böllinger
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:43
Die Dinge des Lebens (5/13) - Auf Reisen - Vom Mythos des Backpackings
7/30/2023
Insbesondere Fernreisen verheißen transzendente Erfahrungen: Wir können andere werden, anderen begegnen, unsere Grenzen kennenlernen und überwinden. Doch diese Sehnsüchte sind unerfüllbar und basieren auf kolonialistischen Mustern. Von Mariel McLaughlin
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:40
Die Dinge des Lebens (4/13) - Wie forscht man eigentlich zu Sex?
7/23/2023
Über Sex zu sprechen ist auch in einer liberalen Gesellschaft keineswegs selbstverständlich. Aber wie kann man Sex und Sexualität erforschen? Was ist überhaupt Sex? Der Passauer Soziologe Thorsten Benkel weiß mehr. Catherine Newmark
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:43
Die Dinge des Lebens (3/13) - Zwischen Verzückung und Verzweiflung
7/16/2023
Alkohol, Koffein oder ein kollektives Ritual mit magischen Pilzen - womit sich die Menschheit berauscht, das unterliegt dem kulturellen und historischen Wandel. Aber wo verläuft die Trennlinie zwischen guter Medizin und bösen Drogen? Catherine Newmark;Feustel, Robert
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:27:42
Die Dinge des Lebens - Coming of Age - Poesie und Revolte
7/9/2023
Aus Film und Literatur kennen wir den Begriff „Coming of Age“. Ein Essay über die Erzählungen der Lebensphase des Erwachsenwerdens, in der sich Gefühl, Kreativität und Revolte auf magische Art verbinden. Von Thekla Dannenberg
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:37
Faszination Insel - Inselmythen in Geschichte und Gegenwart
6/25/2023
Utopischer Zukunftsstaat, Experimentierfeld der Aufklärung oder Zuflucht für Aussteiger: Eine Insel kann vieles sein. Immer wieder ist sie Gegenstand der Künste, um einige Inseln ranken sich mythologische Geschichten – und das seit Jahrhunderten. Von Sabine Appel
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:41
Autor Viktor Jerofejew - "Russland hat den Verstand verloren"
6/18/2023
Russland habe viel zu lange den Ungebildeten und Grobschlächtigen Zugeständnisse gemacht, sagt der Schriftsteller Viktor Jerofejew. Das Land befinde sich nun an einem Scheideweg. Wenn es den Krieg gewinne, werde es zu einem riesigen Nordkorea. Sabine Adler
www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
Duration:00:29:40