SWR Kultur Forum-logo

SWR Kultur Forum

SWR (Germany)

Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.

Location:

Stuttgart, Germany

Networks:

SWR (Germany)

Description:

Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Weltrettung per Gerichtsbeschluss – Was bringen Klimaklagen?

4/19/2024
Es ist ein Urteil, dessen Folgen noch kaum absehbar sind: Eine Gruppe von Seniorinnen klagt gegen die Klimapolitik der Schweiz und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gibt ihr Recht. Die Schweizer Regierung habe, so die Richter, mit ihren mangelhaften Maßnahmen zum Klimaschutz die Menschenrechte der älteren Frauen verletzt. Und jetzt? Folgt eine Klagewelle auch in anderen europäischen Staaten? Wie kommen die Klägerinnen zu ihrem Recht? Zwingt die Justiz die Politik zu mehr Klimaschutz? Und darf sie das, in einer Demokratie? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Sabine Schlacke - Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen, Moritz Vogt - Klimaentscheid Bayreuth, Prof. Dr. Bernhard Wegener - Rechtswissenschaftler Universität Erlangen-Nürnberg

Duration:00:44:23

Ask host to enable sharing for playback control

Soll Abtreibung legal sein? Der Streit um § 218

4/18/2024
Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisieren, § 218 reformieren, das will eine Experten-Kommission der Bundesregierung. Sie empfiehlt, Frauen eine Abtreibung zu erlauben, mindestens bis zur 12. Woche. Eine Stärkung der weiblichen Selbstbestimmung, sagen die einen, reine Symbolik die anderen. Schon jetzt gilt: Wer abtreibt, macht sich – mit Ausnahmen – zwar strafbar, die Strafe wird aber nicht vollstreckt, wenn sich die Schwangere beraten lässt und drei Tage bis zum Abbruch wartet. Was würde eine Legalisierung betroffenen Frauen in der Praxis bringen? Ist die Sorge um den Schutz des ungeborenen Lebens begründet? Und hat CDU-Chef Friedrich Merz recht, wenn er vor einem Streit um die Abtreibung als dem nächsten „gesellschaftlichen Großkonflikt“ warnt? Eva Röder diskutiert mit Yvonne Fritz - Vorstand Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e.V., Dr. Mithu Sanyal - Journalistin und Autorin, Prof. Dr. Christiane Woopen - Medizinethikerin, Universität Bonn

Duration:00:44:29

Ask host to enable sharing for playback control

Welterbe am Bodensee – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau

4/17/2024
Der Legende nach war es der irische Wanderbischof Pirmin, der im Jahr 724 auf der Bodenseeinsel Reichenau ein Kloster gründete. Es wurde zu einem der bedeutendsten geistlichen und kulturellen Zentren im mittelalterlichen Europa, berühmt vor allem für seine Buchmalereien. Klosterinsel und Teile der Handschriften sind heute UNESCO-Weltkulturerbe. Jetzt erinnert eine große Landesausstellung in Konstanz und auf der Reichenau an die 1300-jährige Geschichte der Klosterinsel. Was machte die Abtei einst so mächtig? Und was zeugt heute von ihrem Ruhm? Gregor Papsch diskutiert mit Marvin Gedigk - Historiker und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Dr. Tanja Kinkel - Schriftstellerin, München, Prof. Dr. Steffen Patzold - Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Tübingen

Duration:00:44:32

Ask host to enable sharing for playback control

Bio, fair und klimaneutral – Wie glaubwürdig sind Öko-Labels?

4/16/2024
Am Donnerstag geht es am Bundesgerichtshof um Fruchtgummis: Darf Katjes seine Süßigkeiten als „klimaneutral“ bewerben, obwohl sie gar nicht emissionsfrei hergestellt werden? Hinter dem juristischen Streit steckt eine Frage, die sich viele Verbraucher im Supermarkt stellen. Bio, regional, nachhaltig – was bedeuten all die Öko-Labels, die Hersteller auf die Verpackung ihrer Produkte drucken? Wie zuverlässig sind sie? Und wie kann man sich im Dschungel der Siegel und Logos orientieren? Susanne Henn diskutiert mit Jochen Geilenkirchen - Referent Nachhaltiger Konsum beim Bundesverband Verbraucherzentralen, Stefanie Sabet - Geschäftsführerin der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, Prof. Dr. Riccardo Wagner - Professor für Nachhaltiges Management & Kommunikation, Fresenius Hochschule Köln

Duration:00:44:32

Ask host to enable sharing for playback control

Iran gegen Israel

4/15/2024
Die 300 Drohen und Raketen haben vergleichsweise wenig materiellen Schaden angerichtet. Aber wird der erste direkte Angriff des Iran auf Israel ohne Antwort bleiben? Kann eine Eskalation im Nahen Osten noch verhindert werden? Und wer steht dann noch auf der Seite Israels? Martin Durm diskutiert mit Reinhard Baumgarten – SWR, Prof. Dr. Meron Mendel - Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, Dr. Guido Steinberg - Stiftung Wissenschaft und Politik

Duration:00:44:54

Ask host to enable sharing for playback control

Alles Kopfsache – Wie wehrhaft sind die Deutschen?

4/12/2024
Deutschland müsse kriegstüchtig werden, fordert Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius. Und er meint damit nicht nur eine verstetigte Zeitenwende bei der Bundeswehr, sondern auch ernsthafte Vorbereitungen zum Schutz ziviler Einrichtungen. Muss also auch die Zivilbevölkerung aktiviert werden, um Deutschland gegen eine mögliche Aggression zu schützen? Oder leisten die Debatten über Aufrüstung und allgemeine Dienstpflicht einer unnötigen Militarisierung Vorschub? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck – Anglist, Universität Freiburg; Prof. Dr. Sönke Neitzel – Militärhistoriker, Universität Potsdam; Prof. Dr. Ursula Schröder – Politikwissenschaftlerin, Universität Hamburg

Duration:00:44:20

Ask host to enable sharing for playback control

Restaurierte Seele Frankreichs – Notre Dame 5 Jahre nach dem Großbrand

4/11/2024
Am 15. April 2019 brannte die Kathedrale Notre Dame de Paris. An der Tragödie nahm auch Deutschland mitfühlenden Anteil und bot umgehend fachliche Hilfe an. Ein Teil des Wiederaufbaus wurde in deutsche Hände gegeben. Darunter sind vier große beschädigte Fenster, die in der Kölner Dombauhütte restauriert wurden. Der Wiederaufbau scheint planmäßig zu laufen, im Januar war Richtfest. Wie steht es um den gotischen Sakralbau? Welche Wirkung geht von der Restaurierung aus? Gehen Frankreich und Deutschland kulturell wirklich Hand in Hand? Michael Köhler diskutiert mit Stefanie Markert – ARD-Korrespondentin Paris; Prof. Dr. Jürgen Ritte – Romanist, Paris; Prof. Dr. Barbara Schock-Werner – Kölner Dombaumeisterin a.D.

Duration:00:44:18

Ask host to enable sharing for playback control

Teure Mieten, Müll, Verkehr – Was hilft gegen den Massentourismus?

4/10/2024
Den Menschen in Venedig reicht es. Die Stadt wird überrannt von Touristen. Ab Ende des Monats müssen Besucher an bestimmten Tagen Eintritt bezahlen. Auch in deutschen Urlaubsorten wehren sich Bürger gegen den sogenannten Overtourism, obwohl er Arbeitsplätze sichert. Was kann den Massenandrang und die Folgen dämpfen? Wem gehören Stadt und Strand? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Alfred Bauer – Bayerisches Zentrum für Tourismus; Dr. Dörthe Jakobs – Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg; Susanne Matthiessen – Bürgernetzwerk „Merret reicht’s - aus Liebe zu Sylt"

Duration:00:44:24

Ask host to enable sharing for playback control

Die Wiederkehr des Terrors – Gibt es einen neuen IS?

4/9/2024
Der verheerende Anschlag auf die Crocus City Hall in Moskau ist nicht nur ein bedrohliches Signal für Putins Russland. Auch der Westen muss nun damit rechnen, erneut Angriffsziel der IS-Jihadisten zu werden. Das sogenannte „Kalifat“ ging zwar 2019 in Syrien unter. Doch fünf Jahre später zeigt sich der besiegt geglaubte IS in neuem Gewand: Seine Basis ist jetzt Afghanistan, etliche seiner Anhänger kommen aus Tadschikistan oder der russischen Kaukasusrepublik Dagestan. Welche globalen Ziele verfolgt der aktuelle islamistische Terror? Warum attackiert er nun auch Russland? Und wie sollte der Westen auf die neue Gefahr reagieren? Martin Durm diskutiert mit Dr. Asiem el Difroui – Politologe und Publizist, Paris; Dr. Hanna Notte – Politikwissenschaftlerin, James Martin Center, Berlin; Dr. Guido Steinberg – Experte für islamistischen Terrorismus, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin

Duration:00:44:24

Ask host to enable sharing for playback control

25 Jahre Hauptstadt – Hat sich der Umzug von Bonn nach Berlin gelohnt?

4/8/2024
Vor einem Vierteljahrhundert wurden in Bonn die Büros geräumt. Der Umzug aus der alten in die neue Hauptstadt war logistisch, historisch, kulturell und natürlich politisch eine riesige Herausforderung. Die neue Zeit nach der Wiedervereinigung wurde von großen Erwartungen begleitet, aber auch von Ungewissheiten. Die historischen Lasten und die neuen Aufgaben Deutschlands mussten in der Berliner Republik noch zusammenfinden. Ist es gelungen? Thomas Ihm diskutiert mit Matthias Heine – Journalist, die WELT; Birgit Homburger – ehemalige Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion; Hartmut Palmer – Autor und Journalist

Duration:00:44:11

Ask host to enable sharing for playback control

Forum 05.04. Nie wieder Krieg? Kant und der Traum vom ewigen Frieden

4/5/2024
Schon seine Zeitgenossen hielten ihn für einen naiven Utopisten, einen Philosophen ohne Blick für die politische Wirklichkeit: „Zum ewigen Frieden“ nannte Immanuel Kant seine 1795 erschienene Schrift, in der er eine europäische Friedensordnung entwarf: ein Völkerbund von Demokratien, die Handel treiben und ihre territoriale Integrität respektieren. Heute, im 300. Geburtsjahr des Denkers, ist der Krieg zurück in Europa und das kantische Friedensprojekt liegt in Trümmern. Was ist aus dem „süßen Traum“ von einer friedlicheren Welt geworden? Müssen wir den Krieg als neue Realität akzeptieren? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Wilfried Hinsch - Philosoph, Universität zu Köln, Prof. Dr. Otfried Höffe -Philosoph, Universität Tübingen, Prof. Dr. Herfried Münkler - Politikwissenschaftler, Humboldt-Universität zu Berlin

Duration:00:44:24

Ask host to enable sharing for playback control

Hurra, wir leben noch! 100 Jahre Simmel

4/4/2024
Seine Bücher wurden über 73 Millionen Mal verkauft und in 30 Sprachen übertragen. Johannes Mario Simmel gehört bis heute zu den erfolgreichsten Schriftstellern im deutschsprachigen Raum. Seine Romantitel wie „Es muss nicht immer Kaviar sein“, „Der Stoff, aus dem die Träume sind“ oder „Hurra, wie leben noch“ sind legendär. Warum waren seine Werke so beliebt beim Publikum und gar nicht wohlgelitten in der Literaturkritik? Wie zeitgemäß ist Simmels erzählerische Mischung aus melancholischem Moralismus und literarischem Sentiment? Was ließe sich aus Simmels turbulenter Lebensgeschichte, aber auch aus seiner beeindruckenden Autorenbiografie lernen? Carsten Otte diskutiert mit Claudia Graf-Grossmann -Buchautorin und Simmel-Biografin, Michael Köhlmeier – Schriftsteller, Hannes Hintermeier - Literaturkritiker (FAZ)

Duration:00:44:27

Ask host to enable sharing for playback control

Den Schmerz in die Welt schreien – Was bleibt von Kurt Cobain?

4/3/2024
Er lief in Strickjacke herum und hat auf der Bühne Gitarren zerschmettert. Seine Musik war voller Schmerz und gleichzeitig voller Ironie und Witz. Er wollte eine Rock’n’Roll-Legende sein, aber bitte kein Popstar. Kurt Cobain, Frontmann von Nirvana – Posterboy des Grunge. „Nevermind“ – Nirvanas zweites Album erschien 1991 und machte die Band und allen voran Kurt Cobain von einem Tag auf den anderen zu Megastars. Nicht einmal drei Jahre später war er tot – mit 27. Wieso begeistern Cobain und seine Musik auch heute noch? War Grunge die letzte große Rockrevolution? Und was kann da noch kommen? Eva Röder diskutiert mit Isabella Caldart - Journalistin und Autorin, Joachim Hentschel – Musikjournalist, Prof. Dr. Marcus S. Kleiner - Medien- und Kommunikationswissenschaftler

Duration:00:44:27

Ask host to enable sharing for playback control

Konfigurierte Liebe – Partnerwahl per Mausklick

4/2/2024
Rendezvous im Stadtpark? Auf ein Radler nach der Tanzschule? Dating heutzutage geht anders: Meistens online, gezielt, nach festem Plan, mit hohen Erwartungen. Wie gut klappt Verlieben auf Knopfdruck? Wie verändert das Beziehungen? Und kann Tindern süchtig machen? Marion Theis diskutiert mit Dr. Johanna Lisa Degen – Sozialpsychologin, Dr. Jörg Räwel – Soziologe, Dr. med. Stefan Woinoff – Paartherapeut

Duration:00:44:40

Ask host to enable sharing for playback control

Konfigurierte Liebe – Partnerwahl per Mausklick

4/2/2024
Rendezvous im Stadtpark? Auf ein Radler nach der Tanzschule? Dating heutzutage geht anders: Meistens online, gezielt, nach festem Plan, mit hohen Erwartungen. Wie gut klappt Verlieben auf Knopfdruck? Wie verändert das Beziehungen? Und kann Tindern süchtig machen? Marion Theis diskutiert mit Dr. Johanna Lisa Degen – Sozialpsychologin, Dr. Jörg Räwel – Soziologe, Dr. med. Stefan Woinoff – Paartherapeut

Duration:00:44:40

Ask host to enable sharing for playback control

Der unberechenbare Papst – Welche Mission verfolgt Franziskus?

3/28/2024
Viele hätten ihn gern als Friedensstifter gesehen, doch mit seiner umstrittenen Ermutigung der Ukraine zur Kapitulation hat der Papst eher für Irritationen gesorgt. Auch als Reformer zeigt Franziskus mehr Unschärfen als eine klare Linie. Wie sind seine irritierenden Äußerungen zur Ukraine und auch zum Gaza-Krieg zu verstehen? Wie viel Reform steckt tatsächlich in diesem „Reformpapst“, der dem synodalen Rat in Deutschland eine Absage erteilt hat. Silke Arning diskutiert mit Matthias Drobinski - Chefredakteur der Zeitschrift „Publik Forum“, Elisabeth Pongratz - ARD-Korrespondentin in Rom, Prof. Dr. Thomas Schüller - Kirchenrechtler der Universität Münster

Duration:00:44:23

Ask host to enable sharing for playback control

Brahms und die Melancholie – Macht Schwermut Künstler kreativ?

3/27/2024
Jede Note solle ausgekostet werden, „als ob man Melancholie aus jeder einzelnen saugen wolle, mit Wollust und Behagen“, hat der rund 60-jährige Brahms über eines seiner späten Klavierstücke gesagt. Die offen eingestandene Schwermut des Komponisten stimulierte seine Kreativität – und drohte doch immer wieder in depressive Episoden überzugehen. Die traurige Gemütsstimmung, die in der so genannten Viersäftelehre mit einem Überschuss an schwarzer Galle erklärt wurde, hat in der europäischen Kulturgeschichte, insbesondere der Kunstgeschichte eine erstaunliche Karriere gemacht – von Albrecht Dürer bis W. G. Sebald. Doch was bedeutet sie im medizinischen Kontext? Was hat die moderne Psychotherapie zum Melancholie-Kult in Literatur, Kunst und Musik zu sagen? Katharina Eickhoff diskutiert mit Prof. Dr. Rainer M. Holm-Hadulla - Psychiater und Psychoanalytiker, Anna Lucia Richter - Mezzosopranistin

Duration:00:44:24

Ask host to enable sharing for playback control

Militärische Konfrontation im Jubiläumsjahr – Wie stark ist die NATO?

3/26/2024
75 Jahre Militärbündnis, 25 Jahre Osterweiterung. Die NATO ist gewachsen, aber die Sicherheit ist gesunken. Der Krieg in der Ukraine, die russische Aggression und die Expansion Chinas – das alles setzt das Bündnis unter Druck. Dazu kommen unterschiedliche Erwartungen und Prioritäten der 32 Partnerstaaten. Alternativen zur NATO wurden immer wieder diskutiert aber nie realisiert. Thomas Ihm diskutiert mit Josef Braml – Politikwissenschaftler, Heinrich Brauß - Generalleutnant a.D., Prof. Dr. Johannes Varwick – Politikwissenschaftler

Duration:00:44:20

Ask host to enable sharing for playback control

Leistungskiller Müdigkeit – Brauchen wir andere Arbeitszeiten?

3/25/2024
Ach, was sind wir heute wieder schlapp! Halb Deutschland befindet sich im Dauer-Jetlag – erst recht, wenn jetzt die Sommerzeit beginnt. Frühaufstehen fällt da noch schwerer als sonst. Das trifft vor allem die Belegschaft in Handwerks, Kranken- und Pflegeberufen, da arbeiten viele tagtäglich gegen den eigenen Biorhythmus. Was macht das mit Gesundheit und Leistungsfähigkeit? Was würden flexiblere Schichtzeiten bringen? Und lassen sich Fachkräfte mit dem Versprechen locken: Ihr dürft ausschlafen, bevor ihr den Dienst antretet? Marion Theis diskutiert mit Andrea Albrecht - von der Krankenhaus-Management-Firma HC&S, Prof. Dr. Thomas Kantermann - Psychologe und Biologe, Florian Volkelt - Gründer der Firma „Mensch. Business. Handwerk“

Duration:00:44:32

Ask host to enable sharing for playback control

Lieblingsmensch Hund – Wieviel Tierliebe tut gut?

3/22/2024
Die Deutschen sind verrückt nach Haustieren: In fast jedem zweiten Haushalt lebt mindestens ein Tier - als Kuschelobjekt, Sozialpartner, zu Therapiezwecken oder als Statussymbol. Doch manchmal ist das Mensch-Tier-Verhältnis getrübt: Katzen und Hunde werden verzogen, gequält, krank gezüchtet. Tierschutzverbände fordern deshalb ein Heimtiergesetz und den Hundeführerschein. Was würde das bringen? Was vermag Tierliebe und wann kippt sie ins Gegenteil? Marion Theis diskutiert mit Andreas Ackenheil - Anwalt für Tierrecht, Prof. Dr. Andrea Beetz – Psychologin, Prof. Dr. Achim Gruber - Tierarzt und Autor

Duration:00:44:30