SWR2 Forum-logo

SWR2 Forum

SWR (Germany)

Im SWR2 Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.

Location:

Stuttgart, Germany

Networks:

SWR (Germany)

Description:

Im SWR2 Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.

Language:

German


Episodes

Meister in Portrait und Akt – Wie aktuell ist die Kunst von Amedeo Modigliani?

12/1/2023
Er ist vielleicht nicht ganz so berühmt wie Picasso oder Matisse, aber seine Bilder haben die gleiche Kraft und den gleichen Wiedererkennungswert. Modigliani gehört zu den großen Vertretern der Klassischen Moderne, die im Paris des frühen 20. Jahrhunderts ihre Kunst schufen. Seine weiblichen Akte lösten bei seiner ersten Einzelausstellung einen handfesten Skandal mit Polizeieinsatz aus. Die Stuttgarter Staatsgalerie hofft und erwartet eine großen Publikumsandrang, bei der ersten Modigliani-Schau seit 15 Jahren in Deutschland. Marie-Christine Werner diskutiert mit Dr. Nathalie Lachmann – Kuratorin der Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart; Prof. Dr. Markus Müller – Leiter des Kunstmuseums Pablo Picasso in Münster; Eva-Susanne Schweizer – Repräsentantin für Baden-Württemberg vom Auktionshaus Christie’s

Duration:00:44:39

Meister in Portrait und Akt – Wie aktuell ist die Kunst von Amedeo Modigliani?

12/1/2023
Er ist vielleicht nicht ganz so berühmt wie Picasso oder Matisse, aber seine Bilder haben die gleiche Kraft und den gleichen Wiedererkennungswert. Modigliani gehört zu den großen Vertretern der Klassischen Moderne, die im Paris des frühen 20. Jahrhunderts ihre Kunst schufen. Seine weiblichen Akte lösten bei seiner ersten Einzelausstellung einen handfesten Skandal mit Polizeieinsatz aus. Die Stuttgarter Staatsgalerie hofft und erwartet eine großen Publikumsandrang, bei der ersten Modigliani-Schau seit 15 Jahren in Deutschland. Marie-Christine Werner diskutiert mit Dr. Nathalie Lachmann – Kuratorin der Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart; Prof. Dr. Markus Müller – Leiter des Kunstmuseums Pablo Picasso in Münster; Eva-Susanne Schweizer – Repräsentantin für Baden-Württemberg vom Auktionshaus Christie’s

Duration:00:44:39

Meister in Portrait und Akt – Wie aktuell ist die Kunst von Amedeo Modigliani?

12/1/2023
Er ist vielleicht nicht ganz so berühmt wie Picasso oder Matisse, aber seine Bilder haben die gleiche Kraft und den gleichen Wiedererkennungswert. Modigliani gehört zu den großen Vertretern der Klassischen Moderne, die im Paris des frühen 20. Jahrhunderts ihre Kunst schufen. Seine weiblichen Akte lösten bei seiner ersten Einzelausstellung einen handfesten Skandal mit Polizeieinsatz aus. Die Stuttgarter Staatsgalerie hofft und erwartet eine großen Publikumsandrang, bei der ersten Modigliani-Schau seit 15 Jahren in Deutschland. Marie-Christine Werner diskutiert mit Dr. Nathalie Lachmann – Kuratorin der Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart; Prof. Dr. Markus Müller – Leiter des Kunstmuseums Pablo Picasso in Münster; Eva-Susanne Schweizer – Repräsentantin für Baden-Württemberg vom Auktionshaus Christie’s

Duration:00:44:39

Ausgelaugt und klimamüde – Wollen wir noch die Welt retten?

11/30/2023
Zum Start der UN-Klimakonferenz in Dubai im voraussichtlich wärmsten Jahr seit Messbeginn scheint der Kampf gegen den Klimawandel erlahmt. Kriege und Krisen beanspruchen unsere Aufmerksamkeit; in Deutschland fehlen dem Klimafonds 60 Milliarden Euro, die Grünen stecken im Tief, die Klimapolitik der Ampelkoalition hält ihre Versprechen nicht, die Bevölkerung will offenbar vielfach keinen Verzicht oder kann ihn sich nicht leisten, und selbst die Bewegung „Fridays For Future“ ist nach dem Absturz ihrer Ikone Greta Thunberg vor allem mit sich selbst beschäftigt. Läuft uns der Klimawandel endgültig davon? Wie kann man die komplexe Problematik noch wirksam angehen? Und was wollen wir eigentlich? Bernd Lechler diskutiert mit Axel Bojanowski – Wissenschaftsjournalist, „Die Welt“; Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt – Leiter der Forschungsstelle für Nachhaltigkeit und Klimapolitik; Dr. Ursula Weidenfeld – freie Wirtschaftsjournalistin

Duration:00:44:37

Mythos Maria Callas – Was bleibt von der Jahrhundertsängerin?

11/29/2023
Vielleicht ist sie die größte Sopranistin aller Zeiten, die bekannteste ist sie auf jeden Fall. Maria Callas ist „La Divina“ , „die Göttliche“, mit unvergleichlicher Stimme, so intensiv wie ihr viel zu kurzes Leben, nur 53 Jahre alt ist sie geworden. Die Callas ist bis heute die Operndiva schlechthin. Was macht sie so besonders? Was hatte sie, das andere nicht haben? Und wäre die Jahrhundertstimme im modernen Musikbetrieb noch gefragt? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Arnold Jacobshagen – Callas-Biograf und Musikhistoriker an der Musikhochschule Köln; Bernd Künzig – SWR2 Opernredakteur; Prof. Mareike Morr – Professorin für Gesang an der Hochschule für Musik Freiburg

Duration:00:44:18

Täglich neue Feindschaften – Zerbricht der Kulturbetrieb am Gaza-Krieg?

11/28/2023
Ein Post oder eine Unterschrift an der falschen Stelle – und schon ist man für die andere Seite diskreditiert. Die Frage, bist Du für die Palästinenser oder für Israel, spaltet die Kulturszene seit dem 7. Oktober. Die Findungskommission der Documenta Sixteen ist deshalb zurückgetreten, die Fotobiennale Mannheim/Ludwigshafen/Heidelberg abgesagt. Wie tief ist der Riss, der Künstler, Musikerinnen und Theaterleute trennt? Welche Folgen wird die Spaltung für die Kulturszene in Deutschland haben? Doris Maull diskutiert mit Elke Buhr – Chefredakteurin Monopol-Kunstmagazin; Prof. Dr. Wolfgang Ullrich – Kunsthistoriker; Regula Venske – Schriftstellerin und Ex-Generalsekretärin PEN-International

Duration:00:44:23

Sehnsucht nach Europa – Wie westlich ist die Ukraine?

11/27/2023
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hatte vor allem ein Ziel: das Land sollte auf seinem Weg nach Europa gestoppt werden. Erreicht hat Putin wohl das Gegenteil: die Europäische Union hat den Weg frei gemacht für Beitrittsverhandlungen. Und auch eine Mitgliedschaft in der NATO ist für die Zeit nach dem Krieg nicht mehr ausgeschlossen. Wie westlich sind die Ukrainerinnen und Ukrainer? Claus Heinrich diskutiert mit Dimitrij Kapitelman – Schriftsteller, Journalist und Musiker; Dr. Manfred Sapper – Chefredakteur von Osteuropa

Duration:00:44:32

Der grüne Parteitag – Was ist jetzt noch möglich?

11/24/2023
Ein Fortschrittskoalition sollte es werden: Rot, gelb und eben grün. Wobei die Grünen für Klima, Frieden und Weltoffenheit stehen. Enttäuschungen waren vorprogrammiert, aber die Realität übertraf die Befürchtungen. Dazu kamen eigene Fehler, etwa das Kommunikationsdesaster bei der Heizungspumpe. Und nun kassierte das Bundesverfassungsgericht auch noch 60 Milliarden Euro, die für die Klimapolitik vorgesehen waren. Die Grünen müssen in Karlsruhe auf der Bundesdelegiertenkonferenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit harte Entscheidungen treffen. Thomas Ihm diskutiert mit Oliver Neuroth – Korrespondent, ARD-Hauptstadtstudio; Felix Hackenbruch – Journalist, Der Tagesspiegel; Rebekka Wiese – Stuttgarter Zeitung, Journalistin

Duration:00:44:27

Verbotenes Geld – Wann darf der Staat Kriminellen in die Tasche greifen?

11/23/2023
Folge der Spur des Geldes. Egal ob Organisierte Kriminalität, Clankriminalität oder feindliche Geheimdienste, in Deutschland werden gigantische Vermögen versteckt. Wer die Täter sucht, wird beim Geld fündig. Aber die Gesetzeslage und die Fähigkeiten des Staates reichen nicht aus, diese Vermögen zu beschlagnahmen und den Tätern damit gewissermaßen die Geschäftsgrundlage zu entziehen. Braucht es stärkere Instrumente? Verkraftet der Rechtsstaat einen robusten Durchgriff? Wie sehr schadet kriminelles Geld Wirtschaft und Gesellschaft? Thomas Ihm diskutiert mit Frank Buckenhofer – Vize-Vorsitzender Gewerkschaft der Polizei; Prof. Kilian Wegner – Jurist; Sabina Wolf – Journalistin BR

Duration:00:44:35

Bedingt solidarisch – Wie fest stehen die Deutschen zu Israel?

11/22/2023
Zu wenig, zu zaghaft, zu spät - viele Juden hadern mit den Reaktionen auf den Massenmord der Hamas vom 7. Oktober. Demonstrationen oder Mahnwachen für die Opfer fanden in Deutschland kaum statt. Ist das Bekenntnis zu Israel brüchig geworden? Was heißt das für jüdisches Leben hierzulande? Und wie schafft man Anteilnahme, die allen Opfern von Gewalt gilt, unabhängig von ihrer Herkunft? Marion Theis diskutiert mit Dr. Dr. Peter Ullrich – Soziologe, Katrin Unger - Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, Dr. Oren Osterer - Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg

Duration:00:44:47

Die Tribute von Panem – Was reizt uns an der Dystopie?

11/21/2023
Ein Spiel, in dem 24 Jugendliche gegeneinander antreten und nur einer überlebt, ein fiktiver Staat, der mit diktatorischen Methoden regiert und eine Heldengeschichte, die vom kleinen und großen Widerstand gegen die Übermacht erzählt: Die dystopische Welt der Filmreihe "Tribute von Panem" fasziniert Millionen Menschen. Jetzt kommt der fünfte Teil in die Kinos – in einer Zeit von Kriegen und Krisen. Was reizt uns an derart düsteren Fiktionen? Was erzählen sie über unsere Gegenwart? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Heidi Lexe - Literaturwissenschaftlerin, Wien, Aiki Mira - Science-Fiction-„Autorx”, Hamburg, Rüdiger Suchsland – Filmkritiker

Duration:00:44:31

Eine Frage der Würde – Regeln für die letzte Ruhe

11/20/2023
Sarg oder Urne, Wald oder Meer, zum Diamanten pressen oder zu Kompost verarbeiten: Wohin mit dem Körper des verstorbenen Angehörigen? Mit dem eigenen, wenn er einmal tot ist? Vieles ist denkbar, aber nicht alles erlaubt. Welche Vorschriften braucht es bei Bestattungen, welche sind verzichtbar? Und warum soll das Grab im Garten tabu sein? Marion Theis diskutiert mit Alexander Helbach - Verbraucherinitiative Aeternitas e.V., Elke Herrnberger - Bundesverband Deutscher Bestatter e.V., Prof. Dr. Thomas Lemmen - kath. Theologe und Islamwissenschaftler

Duration:00:44:38

Milliardenloch im Haushalt – Was wird aus der Ampelpolitik?

11/17/2023
Am Mittwoch machte das Bundesverfassungsgericht der Bundesregierung einen Strich durch die Rechnung. 60 Milliarden Euro, fest verplant für die Klimapolitik, fehlen jetzt. Eine tragende Säule des Haushalts wurde entfernt. Das Geld für wesentliche Ziele der Ampel ist plötzlich verschwunden. Die Wirkungen des höchstrichterlichen Spruchs sind kaum einzuschätzen, denn sie betreffen das ganze Land. Die Praxis der Schattenhaushalte hat sich weitgehend erledigt. Die Politik kann Versprechen nicht halten. Wirtschaft und Bürger müssen auf Subventionen verzichten. Statt Transformation droht Stillstand. Michael Risel diskutiert mit Ralph Bollmann - Wirtschaftspolitischer Korrespondent der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung", Berlin Dr. Ulrike Herrmann - Wirtschaftsjournalistin, taz, Prof. Dr. Stefan Kooths - Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum, Kiel Institut für Weltwirtschaft (IFW)

Duration:00:44:17

Fake oder echt – Welcher Nachricht kann ich trauen?

11/16/2023
Gefälschte Regierungsdokumente, irreführende Bilder, manipulierte Politikeraussagen: Seit dem Hamas-Angriff auf Israel hat die Desinformation einen neuen Höhepunkt erreicht, auch dank Künstlicher Intelligenz. Das verunsichert Leser und Zuschauer. Wie lassen sich Lügentexte und -bilder erkennen? Und was bringt eine Kennzeichnungspflicht für KI? Marion Theis diskutiert mit Kathrin Demmler - JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Carla Reveland - ARD-Faktenfinder, PD Dr. Jochen Roose - Konrad-Adenauer-Stiftung

Duration:00:44:21

Wehrhaft und kriegstüchtig – Muss Deutschland wieder kämpfen lernen?

11/15/2023
Deutschland rüstet auf. Mit der eingeläuteten Zeitenwende ist von wehrhafter Demokratie die Rede und davon, das Land gegen äußere Bedrohungen kriegstüchtig zu machen, der Bundeswehrverband bringt die Wiedereinführung der Wehrpflicht ins Spiel. Nun ist es etwas anderes, die Bundeswehr auf Jahre besser auszustatten oder die Deutschen dazu zu bringen, sich für mögliche Kriege zu wappnen. Sind die kriegsentwöhnten Deutschen dazu bereit? Muss Deutschland wieder kämpfen lernen? Und was bedeutet das für künftige Konflikte? Gregor Papsch diskutiert mit PD Dr. Markus Kaim - Politikwissenschaftler, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, Prof. Dr. Sönke Neitzel - Militärhistoriker, Universität Potsdam, Prof. Dr. Harald Welzer - Sozialpsychologe, Direktor der Stiftung FUTURZWEI

Duration:00:44:20

Solidarität mit Israel – Kippt die Stimmung?

11/14/2023
Nach dem brutalen Attentat der Hamas kämpft Israel mit entschiedener Härte gegen die Terroristen. Bundeskanzler Scholz hat Deutschlands „volle Solidarität“ zugesagt. Doch je länger der Militäreinsatz in Gaza dauert, je höher die Zahl der zivilen Opfer steigt, desto lauter wird der pro-palästinensische Protest auf Europas Straßen, die Klage darüber, der Westen messe mit zweierlei Maß. Experten warnen vor einer neuen islamistischen Terror-Welle. Wie gefährlich ist die Lage? Was macht diese Polarisierung mit unserer Gesellschaft? Und wie lässt sich der Konflikt entspannen? Doris Maull diskutiert mit Kristin Helberg - Journalistin und Nahost-Expertin, Prof. Dr. Peter R. Neumann - Terrorexperte, Kings College London, Dr. Mirjam Wenzel - Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt

Duration:00:44:46

„Wumms“ und „kleine Paschas“ – Ist die Politikersprache verkommen?

11/13/2023
Politiker gönnen uns eine „Respekt-Rente“, versprechen einen „Wumms“ oder gleich „Doppel-Wumms“ und reden von „kleinen Paschas“. Kann die Distanz zum Volk mit Marketing-Sprüchen und infantiler Sprache überwunden werden oder steigt so nur das Misstrauen gegenüber der politischen Klasse? Sind die Bürgerinnen und Wähler wirklich bereit für mehr Klartext und authentische Politiker? Claus Heinrich diskutiert mit Jörg Quoos – Chefredakteur Funke-Zentralredaktion; Frank Stauss, Wahlkampfstratege – Agentur Richel, Stauss GmBH; Dr. Claudia Thoms – Kommunikationswissenschaftlerin, Uni Hohenheim

Duration:00:44:10

Single, ledig, zufrieden – Kann man alleine glücklich sein?

11/10/2023
Die Anzahl derer, die ein Leben ohne Partner oder Partnerin führen, hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Mittlerweile ist laut Partnerschaftsbörse „Elite Partner“ jeder dritte Deutsche zwischen 18 und 65 Jahren allein. Die Online-Plattform Statista spricht von 5 Millionen Menschen, die sich selbst als überzeugte Singles beschreiben. Was macht das Single-Dasein attraktiv? Kann man allein glücklich sein? Wie verändern die vielen Alleinlebenden die Gesellschaft? Doris Maull diskutiert mit Jana Crämer – Podcasterin und Autorin; Sarah Diehl – Publizistin und Kulturwissenschaftlerin; Dr. Janosch Schobin, Soziologe, Uni Kassel

Duration:00:44:26

Lust und Last – Was bringt uns die Pornografie?

11/9/2023
Neun von zehn Männern in Deutschland schauen regelmäßig Pornos, Jugendliche oft schon vor dem ersten Mal. Fachleute warnen, zu viel Konsum kann süchtig machen. Die Porno-Industrie dagegen kritisiert Panikmache. Feministische Pornos förderten die sexuelle Befreiung. Wie verändern Pornos unsern Sex? Was wird aus Erotik und Verführung, wenn der nächste Kick nur einen Klick entfernt ist? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Dr. Heike Melzer – Paar- und Sexualtherapeutin, München; Paulita Pappel – Porno-Produzentin, Berlin; Dr. Reinhard Winter – Jungen- und Männlichkeitsforscher, Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen

Duration:00:44:26

Angriff auf die Demokratie – Wie gefährlich war der Hitlerputsch?

11/8/2023
Hitlers „Marsch auf Berlin“ im November 1923 war dilettantisch ausgeführt, er scheiterte kläglich. Die Demokraten spotteten über den „Möchte-gern-Mussolini“ aus Bayern, ein Großmaul, von dem keine Gefahr ausgehe. Bei den Gegnern der Republik stieß Hitlers Putschversuch dagegen auf Zustimmung. Obgleich gescheitert wurde der NSDAP-Führer zum ernst zu nehmenden rechtsradikalen Hoffnungsträger. Zehn Jahre später war die Demokratie tot und Hitler am Ziel. War der Putschversuch mehr als eine Randnotiz der Geschichte? Können sich moderne Demokratien vor ähnlichen Angriffen schützen? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Heike Görtemaker – Historikerin und Publizistin, Berlin; Sven-Felix Kellerhoff – „WELT“, Berlin; Prof. Dr. Peter Longerich – Historiker, München

Duration:00:44:32