
Gott und die Welt | rbbKultur
RBB (Germany)
Sinnliche Reportagen, nüchterne Analysen, Porträts von lebenden und historischen Persönlichkeiten, philosophische Betrachtungen existenzieller Themen, kritische Berichte zu aktuellen Fragen, sowie Lebensberatung und Aufklärung.
Location:
Germany
Networks:
RBB (Germany)
Description:
Sinnliche Reportagen, nüchterne Analysen, Porträts von lebenden und historischen Persönlichkeiten, philosophische Betrachtungen existenzieller Themen, kritische Berichte zu aktuellen Fragen, sowie Lebensberatung und Aufklärung.
Language:
German
Episodes
Imame mit deutschem Abschluss
10/1/2023
Im Juni 2021 haben Ender, Elif und Muhamed am "Islamkolleg Deutschland" angefangen. Hier werden sie zu muslimischen Geistlichen und Seelsorgerinnen ausgebildet – staatlich gefördert, auf Deutsch, verbandsübergreifend und praxisnah. Am 30. September hat der erste Jahrgang offiziell die Ausbildung abgeschlossen. Doch die weitere Berufsperspektive macht den Absolventen Sorgen: Es ist immer noch offen, wie die deutschen muslimischen Geistlichen finanziert werden sollen.
Duration:00:26:56
"Judensau" und Antisemitismus (Wiederholung)
9/17/2023
An der Fassade der Wittenberger Stadtkirche ist das Relief einer Sau, an deren Zitzen Juden saugen, während ihr ein Rabbiner in den Anus schaut. Seit Jahren tobt um die mittelalterliche Schmähplastik ein erbitterter Streit. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung möchte der Stadtkirche, an der Martin Luther predigte, den Welterbe-Status entziehen. Und ein Rentner will bis vor das Bundesverfassungsgericht ziehen, damit die "Judensau" entfernt wird. (NDR Info Hintergrund vom 25.05.2023)
Duration:00:26:09
Sevillas vergessene Vorstädte: Im Schatten der Sehenswürdigkeiten
9/10/2023
Mit ihrer Kathedrale, dem Königspalst und dem romantischen Viertel Santa Cruz ist die spanische Stadt Sevilla ist ein Touristenmagnet. Doch nur wenige Straßenzüge von der Altstadt entfernt endet die malerische Kulisse. Wie in vielen europäischen Vorstädten prägen außerhalb des Zentrums Armut und marode Infrastruktur den Alltag. Selten ist der Gegensatz aber so ausgeprägt wie in Sevilla.
Duration:00:26:46
Wenn das Trauma des Kriegs vererbt wird
9/2/2023
Kriege, die heute geführt werden, wie in der Ukraine, haben Auswirkungen auf das Leben der Kinder und Enkelkinder. Denn die traumatischen Erlebnisse der unmittelbar Betroffenen, werden quasi an die Nachkommen vererbt, sagt der Therapeut Udo Baer. Mehr zu Kriegstraumata können Sie am 3. September um kurz nach 9 Uhr hier auf rbbkultur in den "Lebenswelten" hören: "Frieden kriegen, Wunden zeigen - Wenn das Trauma des Krieges vererbt wird". Alle sechs Folgen der Reihe "Sicher unsicher - Leben mit Krisen" finden Sie in der ARD Audiothek.
Duration:00:03:58
Geduldete Grauzone für Geflüchtete - 40 Jahre Kirchenasyl
8/27/2023
1983 sprang der politische Flüchtling Cemal Kemal Altun aus Angst vor Abschiebung aus dem Fenster des Verwaltungsgerichts. Kurz darauf entschloss sich eine evangelische Gemeinde in Berlin, drei palästinensischen Familien Asyl in der Kirche zu gewähren. Seitdem bot das Kirchenasyl Hunderten Menschen Schutz vor dem Zugriff der Behörden. Allerdings droht heute meist nur die Abschiebung in ein anderes EU-Land. Warum halten die Kirchen dennoch daran fest?
Duration:00:26:47
Ein Berliner mit gutem Karma - der Buddhist Tenzin Peljor
8/20/2023
Als junger Mann verdiente Michael Jäckel viel Geld und schwelgte im Luxus. Doch als sinnerfüllt empfand er sein Leben nicht. Mit Ende 20 wurde er Buddhist. Zunächst geriet er an eine Sekte und brauchte Jahre, um den Absprung zu schaffen. Heute heißt er Tenzin Peljor, gibt Meditationskurse und lehrt Achtsamkeit im Gefängnis. Der Mönch lebt bescheiden und wirkt wunschlos glücklich. Wiederholung vom 08.01.2023
Duration:00:26:48
Pazifismus aus Prinzip?
8/6/2023
Am 6. August 1945 warfen die USA eine Atombombe auf Hiroshima ab. 100.000 Menschen starben. Seit dem Kalten Krieg forderte die Friedensbewegung atomare Abrüstung. Die "Internationalen Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkriegs" warnen vor den Folgen. Doch ist ihr Nein zu Waffen angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine heute noch angebracht? Die Friedensbewegung ist tief gespalten.
Duration:00:26:46
Wo Allah zwei Propheten hat - Die Aleviten
7/30/2023
In der Türkei ausgegrenzt und oft verfolgt, sind viele Aleviten in den vergangenen Jahrzehnten nach Deutschland geflohen. Hier gelten sie als liberale Muslime. Doch bis auf den Glauben an Allah teilen sie wesentliche Säulen des sunnitischen Islam wie feste Gebetszeiten oder das Fasten im Ramadan nicht. Als Anhänger einer mystischen Strömung streben die Aleviten vielmehr nach Selbsterkenntnis, Nächstenliebe und Bescheidenheit auf dem Weg zur Vollkommenheit.
Duration:00:26:47
Frau. Freiheit. Tod - Kein Schutz vor Ehrenmord?
7/16/2023
Ein afghanischer Flüchtling ersticht die Mutter seiner 6 Kinder auf offener Straße – weil seine Frau sich von ihm getrennt hatte, fühlte er sich in seiner Ehre verletzt. Ehrenmord ist kein Phänomen, das erst durch die wachsende Zahl von Geflüchteten aus islamischen Ländern in Deutschland aufgetaucht ist. Sozialarbeiterinnen und Polizei kennen die Problematik patriarchaler Strukturen in Einwandererfamilien. Was muss geschehen, damit Frauen und Mädchen ein selbstbestimmtes Leben führen können, ohne um ihr Leben zu fürchten?
Duration:00:26:44
Fantasy und Religion
7/9/2023
Geschichten über Zauberer, Zwerge und Magie verwenden oft Muster religiöser Erzählungen. Die Helden und Heldinnen suchen nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens: nach Gut und Böse, Tod und Sterben, Erlösung und echten Werten. Doch wie viel Religion braucht ein Fantasyroman?
Duration:00:26:37
Am Grenzzaun von El Paso
7/2/2023
Jeden Tag versuchen Tausende Menschen, vor allem aus Lateinamerika, über die hochgesicherte Grenze von Mexiko aus in die USA zu kommen. Entlang des Grenzzauns von El Paso, der vor allem unter Donald Trump ausgebaut wurde, sollen Polizisten die illegale Einwanderung zu verhindern. Die Regierung von Joe Biden hat die Asylregeln noch verschärft.
Duration:00:26:47
Die Tragödie von Melilla
6/25/2023
Am 24. Juni 2022 spielten sich dramatische Szenen in der Küstenstadt Melilla ab. Fast 2.000 afrikanische Flüchtlinge versuchten, die meterhohen Stacheldrahtzäune zu überwinden. An der Grenze zwischen der spanischen Exklave und Marokko gab es zwei Dutzend Tote und Hunderte Verletzte. Doch die Kritik an Menschenrechtsverletzungen bei der Sicherung der EU-Außengrenzen bleibt auch ein Jahr nach der Tragödie verhalten.
Duration:00:26:44
Der Heilige Vater schwieg
6/18/2023
Obwohl er vom Holocaust wusste, hat Papst Pius XII. nicht dagegen protestiert. War ihm das Schicksal der Opfer gleichgültig? Der Kirchenhistoriker Hubert Wolf und sein Team, die den Nachlass von Pius XII. wissenschaftlich unter die Lupe nehmen, stießen im Archiv des Vatikan auf 15.000 Bittschreiben jüdischer Menschen. Die Akten belegen: In vielen Fällen hat der Vatikan sich konkret bemüht, zu helfen.
Duration:00:26:44
Bruder Hahn darf wieder krähen - Kaum Tierwohl in der Nutztierhaltung
6/11/2023
2002 wurde der Tierschutz als Staatsziel ins Grundgesetz aufgenommen. Damit sind Tiere vor vermeidbarem Leiden gesetzlich geschützt. Doch den meisten sogenannten Nutztieren, die uns mit Milch, Eiern und Fleisch versorgen, geht es gar nicht gut, egal ob sie in Massentierhaltungsställen oder auf einem Biohof leben. Dass männliche Küken nicht mehr getötet werden dürfen, ändert daran nur wenig.
Duration:00:26:34
Die Frauen von Hoheneck - Glaube hinter Gittern
6/4/2023
Mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall entsteht im ehemaligen DDR-Frauengefängnis Hoheneck eine Gedenkstätte. 8.000 politisch verfolgte Frauen saßen in dem roten Ziegelbau, der "Mörderburg" ein. Was sie dort erlitten, verfolgt viele bis heute. Manche Frauen sind unter den unwürdigen Haftbedingungen fast zerbrochen. Andere fanden Halt im Glauben.
Duration:00:24:49
Der Klang der Königin - Von Orgeln, Organisten und Orgelbauern
5/29/2023
Die Orgel steht in den Kirchen Berlins und Brandenburgs als musikalische Vermittlerin des Glaubens hoch im Kurs, auch wenn ihr im Gottesdienst immer weniger Menschen zuhören. Zu ihren Schöpfern gehören Traditionsunternehmen wie die Firma Schuke aus Potsdam. Doch es mangelt an Organisten, um den Klang der Orgeln zum Leben zu erwecken.
Duration:00:26:45
Abschied vom Sternenkind
5/25/2023
Eine Hebamme ist Zeugin eines großartigen Moments: Das Neugeborene liegt in den Armen seiner glücklichen Mutter. Doch manchmal endet das Leben des Kindes bereits vor, während oder kurz nach der Geburt. Clarissa Schwarz ist Hebamme und Bestatterin zugleich. Sie begleitet betroffene Familien und hilft ihnen, Abschied von einem Kind zu nehmen, das sie nie kennenlernen durften.
Duration:00:26:41
Liebe barrierefrei
5/21/2023
Liebe, Sex und Zärtlichkeit sind urmenschliche Bedürfnisse. Doch für Menschen mit Behinderung ist es nicht einfach, ihre Sexualität leben zu können und Nähe zu sich selbst und anderen zu spüren. Manche brauchen Unterstützung bei der Partnersuche. Für andere ist Sexualbegleitung der richtige Weg, um der Lust nachzugehen.
Duration:00:26:47
Kirche und Kunst
5/18/2023
Prächtige Wand- und Deckengemälde, strahlend bunte Fenster, meisterhaft geschnitzte Skulpturen und Altäre – seit jeher ist Kirchenkunst Verkündigung in bildlicher Form. Doch die sinkende Zahl der Kirchenmitglieder macht viele Kirchengebäude überflüssig, über einigen kreist die Abrissbirne. Was geschieht mit den Kunstschätzen, die die abendländische Kultur entscheidend geprägt haben?
Duration:00:25:09
Ein Kind um jeden Preis?
5/14/2023
Viele Menschen sind ungewollt kinderlos. Mit Reproduktionsmedizin, Leihmutterschaft und Adoption lassen sich biologische Grenzen überwinden. Doch sollte jeder Kinderwunsch in Erfüllung gehen, nur weil es machbar ist?
Duration:00:26:44