Wie die Tiere-logo

Wie die Tiere

Radio Bremen

Tiere saufen, Tiere lieben, Tiere scheitern und rappeln sich wieder auf. Tiere kommen in die Pubertät, adoptieren Kinder, gehen auf Reisen. Sie sind Hochleistungssportler, treu und tolerant. Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler im Bremen-Zwei-Podcast "Wie die Tiere".

Location:

United States

Networks:

Radio Bremen

Description:

Tiere saufen, Tiere lieben, Tiere scheitern und rappeln sich wieder auf. Tiere kommen in die Pubertät, adoptieren Kinder, gehen auf Reisen. Sie sind Hochleistungssportler, treu und tolerant. Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Diese Frage beantworten Biologe Dr. Mario Ludwig und Journalist Daniel Kähler im Bremen-Zwei-Podcast "Wie die Tiere".

Language:

German


Episodes

Eier legen | Was Schnabeltiere und Hühner verbindet

11/19/2023
Alle Eier sind ziemlich rund oder oval – aber sie unterscheiden sich auch: in Größe, Gewicht und Farbe. Manche haben blaue Sprenkel, andere sind schneeweiß oder edel schwarz. Warum manche Eier ein besonderes Muster haben und warum auf mancher Eierschale ein mysteriöses Wasserzeichen angebracht ist, das entdecken Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Podcast-Folge. Natürlich sprechen die beiden auch über das Schnabeltier, das eines von sehr wenigen Säugetieren ist, die Eier legen – fast wie ein Vogel. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html Unseren Podcast-Tipp "Uckermark Uncovered" vom RBB findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/uckermark-uncovered/94695510/

Duration:00:25:33

Kämpfen | Von wütenden Affen und fiesen Ameisen

11/5/2023
Friedliche Tierwelt? Von wegen! In dieser Folge von "Wie die Tiere" sprechen Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei darüber, wie Tiere mit Konflikten umgehen. Spoiler: Oft gibt's mindestens einen handfesten Streit, manchmal eine Kabbelei, häufig sogar einen kleinen Krieg zwischen rivalisierenden Tier-Gruppen. Schimpansen beispielsweise versuchen so, ihr Territorium zu vergrößern und Zebramangusten-Weibchen finden durch Kämpfe neue Partner zur Fortpflanzung. Eine bestimmte Ameisenart plant sogar gezielt Raubzüge, um überhaupt überlegen zu können. Aber es gibt auch sehr friedliche Momente in dieser Folge, denn Daniel berichtet von einer Robben-Art, der er in Finnland auf der Spur war. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html Und unseren Podcast-Tipp "Synapsen" vom NDR findet ihr hier: https://1.ard.de/Synapsen

Duration:00:26:29

Biber-Spezial | Warum Parfums nach Biber riechen

10/22/2023
Hier kommen die Stars unter den Nagetieren! Dass Biber in krassen Burgen wohnen und echt gute Architekten sind, ist an sich schon beeindruckend. Aber diese Tiere haben noch viel mehr Fähigkeiten, die Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Folge von "Wie die Tiere" entdecken. Da wäre zum Beispiel ihr platter Schwanz, der ihnen bei der Kommunikation untereinander hilft (kein Witz!) und im tiefsten Winter sogar lebensrettend für sie sein kann (erst recht kein Witz!). Und dann ist da auch noch eine seltsame Sache namens "Bibergeil" (heißt wirklich so!), der Mario und Daniel auch auf die Spur kommen. Mehr zu unserem Podcast findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html Unseren Podcast-Tipp "Ideenimport" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-tagesschau-auslandspodcast-ideenimport/10447023/

Duration:00:30:24

Braunbären-Spezial | Was tun, wenn der Bär angreift

10/8/2023
Knopfaugen, Puschel-Ohren und weiches Fell. Zum Knuddeln? Sind Braunbären trotzdem nicht. Sie sind Wildtiere, mit gefährlichen Zähnen und scharfen Krallen. Auf Begegnungen mit uns Menschen haben sie eigentlich keine Lust. Aber manchmal kommt es trotzdem dazu. Warum? Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei sprechen in dieser Ausgabe von "Wie die Tiere" über "Problembären", "Schadbären" und "Normalbären" und darüber, was ihr tun könnt, wenn ihr tatsächlich einem begegnet – und was ihr besser lassen solltet. Und sie erzählen von Braunbären, die Alkohol lieben. Mehr zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html Unseren Podcast-Tipp, den "Weltspiegel-Podcast", findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Duration:00:23:15

Keine Kinder kriegen | Abtreibung und Anti-Baby-Pille bei Tieren

9/24/2023
Wir alle lieben Tierbabys. Aber manchmal kann es Sinn ergeben, dass Tiere keinen Nachwuchs bekommen. Zum Beispiel, weil es gerade nicht genug Nahrung gibt, mit der sie die Kinder versorgen könnten. Tiere kontrollieren ihre Geburten mit ganz unterschiedlichen Methoden – sie steuern, ob und wann sie Nachwuchs kriegen. Welche Tiere kennen sowas wie Abtreibung? Wer verhütet manchmal mit der Anti-Baby-Pille? Und: Wie funktioniert das alles? Das klären Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Ausgabe von "Wie die Tiere". Mehr zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html Unseren Podcast-Tipp "Im Namen der Hose" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-puls/51709262/

Duration:00:24:32

Elefanten-Spezial | Vor welchen Tieren sie Angst haben und wie sie kommunizieren

9/10/2023
Elefanten sind echt groß. Supergroß. Die größten Säugetiere, die auf der Erde rumlaufen. Sie sind die heimlichen Könige der afrikanischen Tierwelt. Aber: Sie haben ein Geheimnis - sie haben tierische Angst vor einem kleinen Lebewesen, das ihnen regelrecht Panik einjagt. Aber welches Tier könnte das sein? Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei lüften dieses Geheimnis in der aktuellen Ausgabe von "Wie die Tiere". Außerdem betätigen sie sich wieder als Faktenchecker: Stimmt es, dass Elefanten ein supergutes Gedächtnis haben? Auch, welche Strategie sie gegen Wilderer entwickelt haben, erfahrt ihr in dieser Folge.

Duration:00:27:57

Fabeltiere-Spezial | Von Einhörnern und Riesenvögeln

8/27/2023
Bitte was? Einhörner im hochseriösen Podcast "Wie die Tiere"? Oh ja! Zugegeben: dass euch ein echtes Einhorn über den Weg läuft, ist reichlich unwahrscheinlich. Auch Zyklopen und Monster-Vögel trifft man eher selten. Aber es gibt ziemlich reale Vorbilder für diese Tiere. Welche Lebewesen die Menschen dazu gebracht haben, an Fabelwesen zu denken, das finden Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Folge heraus.

Duration:00:32:27

Um die Erde reisen | Auf Weltreise mit Schmetterlingen und Aalen

8/13/2023
Ins Flugzeug oder Auto setzen, an Bord einer Fähre gehen oder mit dem Zug verreisen – für uns Menschen alltäglich. Und ziemlich bequem. Die Tiere, die ihr in dieser Ausgabe von "Wie die Tiere" kennenlernt, legen tausende Kilometer zurück, reisen quer über den Globus – und das alles ohne technische Hilfsmittel. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei sprechen über beeindruckend-starke Schmetterlinge, die bis zu 6.000 Kilometer flattern, fast wie Zugvögel. Außerdem geht es um einen Fisch, der quer über den Atlantik bis in unsere Gewässer schwimmt und der viele Geheimnisse hat. Egal ob ihr noch eure Sommerferien genießen könnt oder schon wieder zurück seid, mit dieser Folge könnt ihr mit uns und den Tieren noch mal kurz auf Reisen gehen. Abfahrt!

Duration:00:31:56

Stehlen | Von diebischen Elstern und kriminellen Affen

7/30/2023
Haltet den Dieb! Es wird kriminell! In dieser Podcast-Folge von "Wie die Tiere" geht's um Diebstahl in der Tierwelt. So gibt es manche Affen, die nicht nur Meisterdiebe sind, sondern auch noch wissen, wie Erpressung funktioniert. Und dass Elstern besonders gerne glitzernde Gegenstände stibitzen, das ist ja allgemein bekannt. Aber, äh, stimmt das überhaupt? Daniel Kähler von Bremen Zwei und Biologe Mario Ludwig machen den Check und bringen in Erfahrung, ob das Vorurteil stimmt, dass Elstern angeblich wirklich so diebisch sind. Außerdem stellt Daniel ein skurriles Tier vor, das ein bisschen an einen Hamster mit Schweinsnase erinnert. Also alles wie immer bei "Wie die Tiere".

Duration:00:28:23

Menschen helfen | Von schlauen Tauben und Hunden mit guter Nase

7/16/2023
Dass manche Tiere echt Unglaubliches leisten können, das dürfte euch als "Wie die Tiere"-Fans längst nicht mehr überraschen. Dass es aber Hunde gibt, die Krankheiten erschnüffeln können – das ist doch irre, oder? Außerdem gibt es Ratten, die gefährliche Waffen in Kriegsgebieten mit ihren feinen Näschen aufspüren können. Und Tauben, die bei medizinischen Analysen unterstützen können. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei sprechen in dieser Ausgabe darüber, zu welchen Helfern Tiere für uns Menschen ausgebildet werden.

Duration:00:29:07

Chamäleon-Spezial | So lebt das bunteste Tier der Welt

7/2/2023
Grün? Schwarz? Rot mit weißen Streifen? Kaum ein Tier zeigt sich optisch so wandlungsfähig wie so manche Chamäleon-Art. Viele von ihnen können scheinbar fließend ihre Farbe wechseln. Doch damit nicht genug: Sie haben eine Zunge, die doppelt so lang ist, wie ihr eigener Körper und mit der sie blitzschnell Insekten vom Ast nebenan fangen und verspeisen können. Klingt schon unglaublich? Dann wartet mal ab, was sie mit ihren Augen anstellen können und wie sie sich schützen, wenn sie von einem Feind angegriffen werden. Ihr werdet staunen, wenn euch Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Ausgabe von "Wie die Tiere" mit in die Welt der Chamäleons nehmen! Mehr zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden.

Duration:00:31:28

Sauber bleiben | Wenn Vögel und Fische als Putzkolonnen arbeiten

6/18/2023
Diese Podcastausgabe von "Wie die Tiere" ist blitzblank! Denn es gibt Tiere, die echte Putzteufel sind und es sich zur Aufgabe gemacht haben, andere Tiere zu reinigen. Zugegeben, nicht ganz uneigennützig. Es gibt zum Beispiel eine fleißige Fischart, die sich als Putzkolonne beschäftigt und gleichzeitig auch den ein oder anderen Parasit auf der Haut anderer Meeresbewohner als Snack vertilgt. Welche anderen Tiere ebenfalls im Körperpflege-Business arbeiten, entdecken Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Ausgabe - und welches Tier so klingt wie ein Spielautomat aus dem Casino entdecken die beiden am Ende auch noch. Mehr zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html Den Podcast-Tipp "Flexikon" von N-JOY findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/

Duration:00:31:42

Hören | Warum Elefanten-Ohren täuschen

6/4/2023
Wer sagt denn, dass Ohren immer links und rechts am Kopf sitzen müssen? Ein Blick in die Tierwelt zeigt: Man kann auch mit ganz anderen Ohren hören, als wir Menschen sie kennen. Die müssen nicht immer seitwärts am Kopf angebracht und eher kompakt sein! Es geht auch ganz anders. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei entdecken in dieser Ausgabe von "Wie die Tiere" äußerst skurrile Ohren. Manche sind bis zu zwei Quadratmeter groß (pro Stück), andere sitzen nicht am Schädel, sondern am Bauch (und funktionieren trotzdem). Und manche Tiere hören auch nicht mit Ohren im uns bekannten Sinne, sondern sie hören mit dem Mund oder gleich dem ganzen Körper. Wirklich! Und auf dieser Reise durch das Hören könnt ihr Mario und Daniel in dieser Ausgabe begleiten und dabei von Seekühen und Elefanten bis hin zu ungewöhnlichen Fröschen und Mücken die verschiedensten Tiere entdecken. Außerdem gibt es diesmal das vielleicht absurdeste Tiergeräusch aller Zeiten am Ende zu erraten. Mehr zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html Den Podcast-Tipp "Liebt Euch!" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/liebt-euch-der-unserding-dating-podcast/95618460/

Duration:00:33:39

Wahrsagen | Wie Hunde und Elefanten Erdbeben vorhersehen

5/21/2023
Eine Kuh, die Erdbeben vorhersehen kann? Eine Schlange, die weiß, wann ein Vulkanausbruch bevorsteht? Wie irre ist das denn? Diese Fähigkeiten von Tieren klingen für uns erstmal total absurd – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen dem aber tatsächlich auf die Spur zu kommen. Denn scheinbar sind manche Tiere wirklich in der Lage, Dinge zu spüren und wahrzunehmen, die wir Menschen nur mit technischen Hilfsmitteln vorhersagen können. Biologe Mario Ludwig stellt in dieser Ausgabe von "Wie die Tiere" einige Theorien und Forschungsansätze vor, die die Frage beantworten sollen, warum manche Tiere sich vor Naturereignissen eigenständig in Sicherheit bringen oder auffällig verhalten. Außerdem erklärt er im Gespräch mit Daniel Kähler von Bremen Zwei, warum wir Menschen davon ausgehen, Frösche könnten super das Wetter vorhersagen (Spoiler: Das Wetter ist den Fröschen eigentlich total egal). Mario und Daniel blicken in dieser Folge gemeinsam mit den Tieren in die Zukunft und entdecken die Sinne der Tiere ganz neu. Außerdem werfen sie einen Blick auf die kleinsten Elefanten der Welt. Mehr zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html

Duration:00:27:55

Käfer-Spezial | Von Krabblern mit Punkten und Geweih

5/7/2023
Huch? Wer krabbelt denn da? Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei schauen in dieser Folge ganz genau auf die kleinen faszinierenden Krabbeltiere, die in Wäldern, Gärten und Parks leben. Über 350.000 Käferarten gibt es weltweit, immerhin 7.000 von ihnen leben in Deutschland. Und das ist echt eine Menge! Alleine von den Marienkäfern gibt es zahlreiche unterschiedliche Arten mit unterschiedlich vielen Punkten und in verschiedenen Farben. Wie man immerhin zwei besonders weit verbreitete Arten auseinander hält, erfahrt ihr in dieser Ausgabe von "Wie die Tiere". Außerdem klären Mario und Daniel, wieso Maikäfer vor vielen Jahren vor Gericht standen (kein Witz!) und wieso Hirschkäfer besser die Finger vom Alkohol lassen sollen (auch kein Witz!). Mehr zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html

Duration:00:34:13

Wie die Tiere fällt leider aus

4/23/2023
Tja, heute gibt es leider keine neue Folge von "Wie die Tiere". Mario ist krank – wird aber bald flugs wieder gesund sein. Doch bis zur neuen Ausgabe müssen wir noch zwei Wochen warten. Daniel nutzt die Situation aber für eine Sonderausgabe seiner Rubrik "Weirde Tiere" aus und macht fleißig Werbung für sein Lieblingstier, das VIEL zu lange nicht mehr bei "Wie die Tiere" erwähnt wurde. Als Ersatz empfehlen wir euch eine schöne Ausgabe des Podcasts "Ans Meer" von Bremen Zwei. In einer der aktuellen Episoden macht Podcast-Host Katharina einen Ausflug ins Wattenmeer und begegnet dabei natürlich auch der Tierwelt: https://www.ardaudiothek.de/episode/ans-meer-geschichten-zwischen-wasser-und-land/ostfriesisches-wattenmeer-oder-wandern-in-den-weiten-des-weltnaturerbes/bremen-zwei/12550957/ Eure Anmerkungen und Anregungen zu "Wie die Tiere" könnt ihr uns jederzeit per Instagram zuschicken: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html

Duration:00:04:10

Flügge werden | Von Nesthäkchen und Rabeneltern

4/9/2023
Endlich kommt der Frühling und immer mehr junge Vögel werden in den kommenden Wochen und Monaten das Licht der Welt erblicken und im Nest der Eltern großwerden. Dann heißt es: Abschied nehmen. Denn auch das süßeste Küken muss irgendwann flügge werden. Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei schauen sich diesen Prozess ganz genau an, der bei verschiedenen Vogelarten sehr unterschiedlich abläuft. Manche Jungvögel machen schon früh eigene Flugversuche oder erkunden die Umgebung ums Nest herum, andere müssen von den Vogeleltern zum flügge werden animiert werden und ziemlich unsanft das Nest verlassen. So stürzen sich beispielsweise die Küken der Trottellummen von den Klippen Helgolands in Richtung Meer. Und Mauersegler und junge Störche machen Fitnessübungen im Nest, um für noch so anstrengende Flüge in ihrem Leben bereit zu sein. Ach so, apropos Ostern: In der Rubrik "Weirde Tiere" präsentiert Daniel diesmal ein österliches Wesen, das aber ungewöhnliche Geräusche machen kann und keine Eier legt. Mehr zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html

Duration:00:29:30

Nachwachsen | Wie Eidechsen den Schwanz und Axolotl ihr Herz erneuern

3/26/2023
Ein neues Herz? Ein neuer Arm? Ein neuer Schwanz? Das klingt nach Science-Fiction – ist für manche Tiere aber ganz normal: Eidechsen werfen bei Gefahr ihren Schwanz ab und bekommen einen neuen. Aber es geht noch spektakulärer: Axolotl können sogar ihr Herz reparieren, wenn ihnen ein Fressfeind das Organ verletzt. Und ein ungewöhnlicher, unscheinbarer Meeresbewohner kann bei Gefahr sogar Teile seiner Innereien zur Ablenkung ins Meer schießen – und sie dann wenig später nachbilden. Doch nicht nur einzelne Körperteile können Tiere nachwachsen lassen: Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei entdecken in dieser "Wie die Tiere"-Folge ein tierisches Wesen, das seinen Kopf von seinem Körper abtrennen kann und den dann regenerieren. Außerdem wirft Mario in unserer Rubrik einen Blick auf einen vom Aussterben bedrohten Fisch, der immer ein praktisches Werkzeug dabeihat. Mehr zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html

Duration:00:24:35

Tiere im Film | Von Weißen Haien, Orcas und Affen im Kino

3/12/2023
Gerade wurden in Hollywood die Oscars verliehen – Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei wollen deshalb in dieser Spezial-Ausgabe von "Wie die Tiere" einen Blick hinter die Kulissen erfolgreicher Filme werfen, in denen Tiere wichtige Hauptrollen gespielt haben und schauen, was aus ihnen geworden ist. Wie "free" ist der Schwertwal wirklich gewesen, der in "Free Willy" die Hauptrolle gespielt hat? Sind Weiße Haie wirklich so blutrünstig, wie sie in "Der Weiße Hai" dargestellt wurden? Und welches Tier hat durch "Tarzan" hollywoodweite Berühmtheit erlangt? Außerdem entdecken Mario und Daniel einen drolligen, grimmig dreinblickenden und ziemlich faszinierenden Fisch vor der Küste Australiens, der auf seinen Flossen laufen kann.

Duration:00:30:42

Schildkröten-Spezial | Unterwegs im Meer vor Costa Rica

2/26/2023
An Land wirken sie schwerfällig und behäbig – im Wasser aber zeigen sie ihre wahren Talente. Lange Strecken schwimmen, über einen Kilometer hinabtauchen und fast zwei Stunden die Luft anhalten – kein Problem für viele Meeresschildkröten. Sie sind in fast allen Ecken der Weltmeere unterwegs und dabei verlieren sie nie die Orientierung. Wie machen sie das? Das ist nur eine der vielen Fragen, die Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Folge an Meeresbiologin Christine Figgener hat. Sie lebt in Costa Rica und hat die Entwicklung verschiedener Meeresschildkröten-Arten im Blick. Schon mehrfach hat sie beobachtet, wie Schildkröten nachts an den Strand kommen, um ihre Eier abzulegen. Doch die Tiere sind bedroht: Plastikmüll im Ozean macht den Tieren das Leben schwer. In dieser Podcast-Ausgabe nimmt Christine euch mit in ihren Alltag als Forscherin und zeigt, was diese faszinierenden Tiere ausmacht. Wusstet ihr zum Beispiel, dass manche Exemplare über 600 Kilo schwer werden können? Was man als Schildkröte fressen muss, um so groß und stark zu werden? Hört direkt rein, in dieser Spezialfolge von "Wie die Tiere" erfahrt ihr es! Mehr zu dieser Ausgabe findet ihr auch auf Instagram. Dort könnt ihr uns jederzeit eure Kommentare und Anregungen zusenden: https://instagram.com/wiedietiere Alternativ könnt ihr uns über dieses Formular schreiben: https://www.bremenzwei.de/kontakt/kontakt-startseite-114.html

Duration:00:34:46