Hörsaal - Deutschlandfunk Nova-logo

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandradio

Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.

Location:

Köln, Germany

Description:

Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.

Language:

German

Contact:

Raderberggürtel 40 50968 Köln 0221 - 345 1400


Episodes

Wie funktioniert der Klimawandel? - Physiker Thomas Birner

3/23/2023
Rückkopplungseffekte und Kippelemente machen das Klimasystem unserer Erde hochkomplex. Doch die grundlegenden physikalischen Prinzipien der Erderwärmung und des Klimawandels lassen sich leicht erklären. Ein Vortrag des Physikers Thomas Birner. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: CO2-Preis: Bester Anreiz für klimafreundliches VerhaltenKlimawandel: Mit künstlicher Photosynthese das Klima rettenBioökonomie: Wie wir unsere Wirtschaft auf Pflanzen umstellen********** Den...

Duration:00:53:29

Unsichere Einreisewege - Richter S. Bitter und Anwältin P. Endres de Oliveira

3/17/2023
Bootsunglücke im Mittelmeer mit Dutzenden Toten zeugen von einer gescheiterten europäischen Asylpolitik. Der Vorsitzende Richter am Verwaltungsgericht Frankfurt Stephan Bitter erklärt, warum Europa in der Verantwortung steht, Geflüchtete aufzunehmen. Juristin Pauline Endres de Oliveira geht auf die bisher unsicheren Reisewege und Rechtsvorschriften ein und schlägt vor, wie es besser gehen könnte. Die Vorträge fanden am 1.12.2022 im Rahmen einer Tagung der Refugee Law Clinic der Universität...

Duration:00:49:36

Flüchtlingspolitik - Migrationsforscher J. Gerhards, R. Koopmans und G. Knaus

3/16/2023
In der Flüchtlingspolitik stellt sich immer wieder neu die Frage: Wer sind wir und wer sind die anderen? Der Kultursoziologe Jürgen Gerhards spricht von einem Trigger, der ausgelöst werde, wenn Menschen auswandern oder flüchten. ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 01:36:22 - Jürgen Gerhards, Makrosoziologe 30:15:54 - Ruud Koopmans, Soziologe 43:42:70 - Gerald Knaus, Migrationsforscher ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen...

Duration:00:56:16

Cannabis legal handeln statt illegal dealen - Wirtschaftswiss. Justus Haucap

3/10/2023
"Wir führen die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften ein." So steht es im rot-grün-gelben Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Was dabei aus Sicht eines Wirtschaftswissenschaftlers zu beachten ist - darüber spricht Justus Haucap in seinem Vortrag. Justus Haucap ist Wirtschaftswissenschaftler an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, er leitet das Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) an seiner Universität. 2021 hat...

Duration:00:54:23

Weltöffentlichkeit und Nationalsozialismus - Historiker Norman Domeier

3/9/2023
Berlin war auch nach 1933 eine Hauptstadt, aus der Auslandsjournalisten berichten wollten. Wie gut sie informiert waren über die Vorgänge in der Diktatur, hat der Historiker Norman Domeier recherchiert. Und dabei einige Entdeckungen gemacht. ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: 00:00:01 - Vortrag Norman Domeier 00:36:30 - Panel Diskussion 00:59:08 - Publikumsfragen an Norman Domeier ********** Quellen aus der Folge: Geheime Medienkooperation - Warum der Holocaust in US-Medien bis...

Duration:01:17:32

Die böse Seite der Rhetorik - Rhetoriker Olaf Kramer

3/3/2023
Gut mit Worten umgehen zu können, ist eine mächtige Waffe. In der Rhetorik gibt es aber auch unlautere Mittel und unfaire Tricks. Wie wir die erkennen und selbst vermeiden können, darum geht es in diesem Vortrag des Rhetorikers Olaf Kramer. Olaf Kramer ist Professor für Rhetorik und Wissenskommunikation am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen und forscht insbesondere zu Wissenschaftskommunikation, Politischer Kommunikation sowie Digitaler Rhetorik. Seinen Vortrag "Die...

Duration:00:46:23

Leichenschauen retten Leben - Rechtsmediziner Marcel A. Verhoff

3/2/2023
Die Rechtsmedizin klärt nicht nur Verbrechen auf, sie sammelt auch wichtige Informationen zu Krankheiten, deren Vorbeugung und Behandlung. In seinem Vortrag erklärt der Rechtsmediziner Marcel A. Verhoff, wie Leichenschau und Obduktion Leben retten können. Prof. Dr. Marcel A. Verhoff hat seit 2013 die Professur für Rechtsmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main inne, zugleich ist er Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum. Wissenschaftlich befasst er sich...

Duration:00:55:11

CO2-Preis für mehr Klimafreundlichkeit - Mathematiker Linus Mattauch

2/24/2023
Ab 2035 dürfen innerhalb der Europäischen Union keine neuen Autos mehr mit Verbrennungsmotor verkauft werden. Grund ist das schädliche CO2, das von herkömmlichen Fahrzeugen ausgestoßen wird. Der Mathematiker Linus Mattauch erforscht, wie sich solche Treibhausgase am ehesten verringern lassen. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Duration:00:50:00

Unzufrieden mit der Energiewende - Umweltsoziologe Ortwin Renn

2/23/2023
Die Mehrheit der Deutschen hält die Energiewende für dringend erforderlich. Gleichzeitig sind sie unzufrieden damit, wie die Energiewende umgesetzt wird. Umweltsoziologe Ortwin Renn erläutert in seinem Vortrag, wie dieser Missstand behoben werden kann. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Energiewende: Das Energiesystem sind (auch) wirEnergiewandel: Das Versprechen der Solarenergie********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen...

Duration:00:43:02

Unsere zivile Ordnung ist zerbrechlich - Historiker Jan Claas Behrends

2/17/2023
Noch nie gab es so lange Frieden in Deutschland wie zurzeit. Krieg und Gewalt, könnte man meinen, gehören der Vergangenheit an oder passieren nur an anderen Orten. Doch unsere zivile Ordnung ist verletzlicher, als wir das vielleicht glauben. Ein Vortrag über Gewalt und Gewaltforschung des Historikers Jan Claas Behrends. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Krieg gegen die Ukraine: Russland und Totalitarismus im 21. JahrhundertRechtswissenschaftler: "Der Krieg ist kein...

Duration:01:00:27

In Russland blieb das Militär ein Fremdkörper - Historiker Werner Benecke

2/16/2023
Vor fast 150 Jahren wurde in Russland die allgemeine Wehrpflicht eingeführt. Diese Reform prägt das russische Militär bis heute. Ein Vortrag des Historikers Werner Benecke. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Erbschaft: Für Philosoph Stephan Gosepath gehört sie abgeschafftInnovation und Forschungsfreiheit: Wir brauchen unnützes WissenKrieg in der Ukraine: Wie Kriege die Umwelt schädigen und Lebensgrundlagen zerstören********** Den Artikel zum Stück findet ihr...

Duration:00:52:19

Führt mehr Zeit zu nachhaltigerem Konsum? - Umweltpsychologin Sonja Geiger

2/10/2023
Ein neuer Fahrradschlauch ist schneller gekauft als geflickt. Umweltbewusst und nachhaltig zu leben und zu konsumieren, kostet Zeit. Hilft es also, wenn wir unser Leben entschleunigen? Ein Vortrag der Umweltpsychologin Sonja Geiger. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Duration:00:54:08

"Erbschaft gehört abgeschafft" - Philosoph Stephan Gosepath

2/9/2023
Wir sind mitten in einer Erbschaftswelle. Die Generation Wirtschaftswunder vererbt an die der Babyboomer. Sie erhalten ihr Erbe kurz vor dem Renteneintritt. In seinem Vortrag erklärt der Philosoph Stephan Gosepath, warum er Erben und Vererben für ungerecht hält. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Duration:00:54:57

Wie Kinder sich ihre eigene Welt erschaffen - Sprachpsychologin Nivedita Mani

2/3/2023
Die Welt stürzt auf uns ein mit einer Vielfalt von Eindrücken. Doch was wir sehen, fühlen oder riechen, bestimmen wir zum großen Teil selbst. Wir wählen aus, was wir überhaupt wahrnehmen. Kleine Kinder müssen das erst lernen. Ein Vortrag über die Entwicklung von Wahrnehmung und Sprache der Psychologin Nivedita Mani. Die Vortragende: Nivedita Mani lehrt an der Georg-August-Universität Göttingen in der Abteilung Psychologie der Sprache. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk...

Duration:00:46:13

Die Wunder des Hörens - Mediziner Eckart Altenmüller

2/2/2023
Geräusche werden zuerst an unser Emotionssystem weitergeleitet und dort bewertet, erst dann nehmen wir sie bewusst wahr: Ein Vortrag über die Komplexität des Hörens von Mediziner und Musiker Eckart Altenmüller. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Duration:01:01:14

Angebot und Nachfrage im spirituellen Supermarkt - K. Husemann, St. Diemand

1/27/2023
Kristalle, Räucherstäbchen, Yoga und Jakobsweg: Im spirituellen Supermarkt kann sich jeder das nehmen, was er braucht, meinen die Konsumforscherin Katharina Husemann und die Wirtschaftsjournalistin Stefanie Diemand. Katharina Husemann ist Senior Lecturer in Marketing am King's College London. Stefanie Diemand ist Wirtschaftsredakteurin bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Ihre Kurzvorträge unter dem Titel "Geldmacherei und Aberglaube – Der Esoterikmarkt" haben sie auf Einladung...

Duration:00:51:42

Esoterik und Verschwörungsideologien - Politikwissenschaftler Jan Rathje

1/26/2023
Ähnliche Überzeugungen finden sich in esoterisch sowie verschwörungsideologisch geprägten Milieus, sagt der Politikwissenschaftler Jan Rathje. Sie können zu einer Zusammenarbeit beider Szenen führen. Jan Rathje ist Politikwissenschaftler und arbeitet für das Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS). Seinen Vortrag über "Konspiritualität – Esoterik und Verschwörungsideologien" hat er auf Einladung der Bundeszentrale für politische Bildung am 6. September 2022 in Fulda gehalten,...

Duration:00:52:00

Die Berliner Stadtreinigung im Nationalsozialismus - Historiker Sören Flachowsky

1/20/2023
Viele Menschen = viel Müll! Der Historiker Sören Flachowsky hat die Stadtreinigung in Berlin erforscht: Wie hat sich der Müll verändert, wie wurde die Entsorgung zur kommunalen Leistung und was hat die Stadtreinigung im Nationalsozialismus gemacht? ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: Überfall, Mord, Zwangsarbeit: Deutsche Verbrechen in der Ukraine und wie an sie erinnert wird********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen...

Duration:00:49:52

Demokratie als Zumutung - Sozialwissenschaftler Felix Heidenreich

1/19/2023
Demokratische Politik kann und soll nicht alle glücklich machen. Im Gegenteil: Sie muss Bürgerinnen und Bürger in Anspruch nehmen, ihnen Zumutungen abverlangen und unbequeme Entscheidungen treffen, sagt der Sozialwissenschaftler Felix Heidenreich. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Duration:00:40:42

Gender als Rechtfertigung für Krieg - Soziologin Kristina Stoeckl

1/13/2023
Um den Krieg gegen die Ukraine zu rechtfertigen, führen Wladimir Putin und andere russische Player auch die Gender-Debatte, Homosexualität und Queerness als Argumente an. Was hinter dieser Strategie steckt, erklärt die Soziologin Kristina Stoeckl in ihrem Vortrag. Zum Thema hat Kristine Stoeckl gemeinsam mit Dmitry Uzlaner auch das Buch "The Moralist International: Russia in the Global Culture Wars" veröffentlicht, das ihr kostenlos als Open-Access-Ausgabe hier downloaden...

Duration:00:45:04