Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info-logo

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

NDR (Germany)

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in diesem Kanal unseren Science Slam. Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschungsthemen in einer knackigen Viertelstunde, unterhaltsam und auf den Punkt.

Location:

Hamburg, Germany

Genres:

Science

Networks:

NDR (Germany)

Description:

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in diesem Kanal unseren Science Slam. Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschungsthemen in einer knackigen Viertelstunde, unterhaltsam und auf den Punkt.

Language:

German

Contact:

Norddeutscher Rundfunk Rothenbaumchaussee 132 - 134 20149 Hamburg 00 49 (040) 4156 - 0


Episodes

S6E2 SCIENCE SLAM Anastasia August: Wärme speichern wie ein Bär

9/21/2023
Die Materialforscherin Anastasia August erklärt, welche Rolle der Eisbär bei der Entwicklung von Wärmekollektoren spielt.

Duration:00:17:57

(83) Dürre in Deutschland - nur gefühlt oder schon gefährlich?

9/15/2023
Eigentlich regnet es viel mehr als früher, sagt die Forschung. Doch das macht uns noch lange nicht immun gegen Dürre, wie wir nicht nur im Süden Europas sehen. Die Trockenheit nimmt zu, Landwirtschaft und Kommunen reagieren. Dürre, Starkregen, Klimawandel - alles hängt mit allem zusammen, sagt Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler. Sie hat sich in der Landwirtschaft umgesehen ebenso wie im Wasserwerk und auf einem Regenwasserweg und mit zahlreichen Forschenden gesprochen. Mit Host Lucie Kluth spricht sie über ihre Beobachtungen, darüber, wie Regen entstehen kann zum Beispiel, - und immer wieder flankiert Datenjournalistin Isabel Lerch oder erhebt Einspruch: Sie berichtet von ausführlichen Abfragen in deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten zum Thema Klimafolgenanpassung - wie schätzen die Umfrageteilnehmer die Gefahr durch Dürre ein und was tun sie dagegen? Wie hat sich der Zustand der Böden in den vergangenen Jahrzehnten verändert? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: 1. Wasserstrategie der Bundesregierung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Herausgeber). Nationale Wasserstrategie, 15. März 2023 https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Binnengewaesser/BMUV_Wasserstrategie_bf.pdf 2. Sinkende Grundwasserspiegel in Deutschland: Wunsch, A., Liesch, T. & Broda, S. Deep learning shows declining groundwater levels in Germany until 2100 due to climate change. Nat Commun 13, 1221 (2022). https://doi.org/10.1038/s41467-022-28770-2 3. Mehr Niederschlag und Starkregen durch Erderwärmung: Lehmann, J., Coumou, D. & Frieler, K. Increased record-breaking precipitation events under global warming. Climatic Change 132, 501–515 (2015). https://doi.org/10.1007/s10584-015-1434-y 4. Definitionen unterschiedlicher Dürreformen: Deutscher Wetterdienst. Dürre. Lexikon. https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv2=100578&lv3=603288 [aufgerufen am 1. August 2023] 5. Desertifikation auf dem afrikanischen Kontinent: Silja Fröhlich. Wie steht es um Afrikas grüne Mauer?. Deutsche Welle; 31. März 2023. https://www.dw.com/de/die-gro%C3%9Fe-gr%C3%BCne-mauer-wie-steht-es-um-afrikas-vorzeigeprojekt/a-52970906 6. Entstehung von Grundwasser: Grundwasser. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. https://www.hlnug.de/dossiers/duerre/grundwasser. [aufgerufen am 1. August 2023] 7. Messung von Bodenfeuchte: Bodenfeuchte. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. https://lau.sachsen-anhalt.de/analytik-service/indikatoren-nachhaltigkeit/klimafolgen-indikatoren-fuer-sachsen-anhalt/bodenfeuchte#:~:text=Generell%20gilt%20aber%2C%20dass%20Bodenfeuchtewerte,die%20Pflanzen%20reduzieren%20ihre%20Leistungen. [aufgerufen 1. August 2023] 8. Hydrologische Dürre und ihre Folgen: Gabriele Wernecke, Anna-Dorothea Ebner von Eschenbach, Yvonne Strunck,, Lothar Kirschbauer, André Müller (Herausgeber). Wasserressourcen - Wissen in Flussgebieten vernetzen. Koblenz; 2016 März S. 131. https://www.bafg.de/DE/05_Wissen/02_Veranst/2016/2016_03_17_programm.pdf?__blob=publicationFile 9. Kosten für Trinkwasser in Deutschland: Trinkwasser-wissen. https://www.trinkwasser-wissen.net/service/faq/kosten-leistungswasser#:~:text=1%20Liter%20Leitungswasser%20kostet%20in,2%20bis%205%20Flaschen%20Mineralwasser [aufgerufen am 18. August 2023] 9. Recherche und deutschlandweite Umfrage zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels: Behrend, A., Lerch, I. & Hörz, M. Klimawandel: Dürre trifft Norddeutschland besonders stark. https://www.ndr.de/nachrichten/info/Klimawandel-Duerre-trifft-Norddeutschland-besonders-stark,klimafolgen106.html 10. CORRECTIV-Recherche zum sinkenden Grundwasserspiegel in Deutschland: Joeres, A., Steger, G., Huth, K., Donheiser, M. & Wörpel, S. Wo in Deutschland das Grundwasser sinkt. CORRECTIV; https://correctiv.org/aktuelles/kampf-um-wasser/2022/10/25/klimawandel-grundwasser-in-deutschland-sinkt/ [aufgerufen am 12. September 2023] 11. Dürre-Definition für Klimafolgen-Recherche: Marx, A....

Duration:01:12:37

S6E1 SCIENCE SLAM Philipp Löhler: Retina decodieren - der Seh-Chip

9/8/2023
Wie kann man Blinde wieder sehend machen? Der Elektrotechniker Philipp Löhler arbeitet an einem Retina-Implantat.

Duration:00:15:53

(82) Schlaf: Müllabfuhr und Gedächtnis-Booster

9/1/2023
Dass Schlafen gar nicht so eine einfache Sache ist, wissen viele Menschen, die unter Schlafstörungen leiden. Diese komplexe Sache hat viele wichtige Funktionen - und Forschenden lange Rätsel aufgegeben. Vom Schlaflabor bis zum zirkadianen Rhythmus, von Schlafstörungen bis zu Parkinson-Therapien - Wissenschaftsjournalist Patric Seibel hat sich durch die aktuelle Forschung zum Schlaf gearbeitet. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt er, warum Schlaf immer schon mehr getan hat, als nur den frühen Menschen davor zu bewahren, gegen im Dunkeln gegen die Höhlendecke zu laufen. Er hat Forschende dabei begleitet, erstaunliche neue Erkenntnisse zu entwickeln und erzählt von einer möglichen neuen Therapie-Methode für Parkinson-Erkrankte. Die Hintergrundinformationen: Historischer Überblick über wissenschaftliches und kulturelles Wissen über den Schlaf im 20. Jahrhundert: Ahlheim, H. Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert, Konstanz, Wallstein-Verlag 2018 Wie hängen Schlaf, Stimmung mit Licht und dem Schlaf-Wach-Rhythmus zusammen: Blume C, Garbazza C, Spitschan M. Effects of light on human circadian rhythms, sleep and mood. Somnologie (Berl). 2019 Sep; 23(3):147-156. doi: 10.1007/s11818-019-00215-x. Epub 2019 Aug 20. PMID: 31534436; PMCID: PMC6751071. Wie wir im Schlaf Erinnerungen abspeichern: Diekelmann, S, Born, J. The memory function of sleep. Nat Rev Neurosci 11, 114–126 (2010). https://doi.org/10.1038/nrn2762 Wir speichern vor allem Erinnerungen, die wir für wichtig halten: Barner, C, Werner, A-S, Schörk, S, Born, J, Diekelmann, S. The effects of sleep and targeted memory reactivation on the consolidation of relevant and irrelevant information, Sleep, 25 May 2023, Volume 2 - 2023 | https://doi.org/10.3389/frsle.2023.1187170 Christian Baumann zu Schlafqualität, Digitalisierung und Gesundheit: Baumann, C. Forum Schlaf und Digitalisierung, Universitätsspital Zürich, https://www.youtube.com/watch?v=pWixfX4d5dk, abgerufen 23.08.2023 Zum Zusammenhang zwischen verminderter Schlafqualität im Tiefschlaf und neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson: Schreiner, S, Imbach, L, Valko, P, Maric, A, Maqkaj, R, Werth, E, Baumann, C, Baumann-Vogel, H. Reduced regional NREM sleep slow-wave activity is associated with cognitive impairment in Parkinson Disease, Frontiers in Neurology, 12, 2021, https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fneur.2021.618101, Wie wir im Schlaf lernen: Born, J. Lernen im Schlaf, ein Interview mit dem Schlafforscher Jan Born, Magazin der Techniker-Krankenkasse, https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/besser-schlafen/schlaf-lernen-gedaechtnis-interview-jan-born-2059292, abgerufen 23.08.2023 Neue hirnanatomische Einblicke in die Gedächtnisbildung: Eschenko, O. Wie das Gedächtnis im Schlaf aufgebaut wird, Forschungsbericht 2012 - Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, https://www.mpg.de/6804083/jb_2012, abgerufen 23.08.2023 Und hier geht es zum Wissenschaftspodcast unserer Kolleg*innen vom Bayerischen Rundfunk, radioWissen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/

Duration:01:03:01

S5E6 SCIENCE SLAM Maxi Frei: Das Diät-Gerät

6/30/2023
Was können Biobrennstoffzellen tatsächlich? Die Physikerin Maxi Frei mit einem originellen Versuchsaufbau.

Duration:00:22:35

(81) Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz?

6/23/2023
Ethiker*innen blicken mit Sorge auf die rasante Entwicklung in der KI-Forschung - in manchen Bereichen aber auch mit Gelassenheit. Denn man muss zwischen verschiedenen Dimensionen von künstlicher Intelligenz unterscheiden, und die sind mit ganz unterschiedlichen Risiken behaftet. Bislang regulieren KI-Entwickler sich höchstens selbst, und das soll zunächst auch so bleiben. Doch im Alltag steckt viel mehr KI, als das vielen bewusst ist. Deshalb mahnt die Forschung eine Regulation an, wie die EU sie jetzt auf den Weg bringen will. Das gilt auch für das menschliche Feedback, mit dem Anwendungen und Algorithmen optimiert werden sollen - und hier besteht noch immer eine regulatorische Lücke. Frederik Schulz-Greve hat mit Wissenschaftler*innen gesprochen, die sich mit den ethischen Grundlagen und Folgen der Anwendung von Künstlicher Intelligenz beschäftigen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt er, wo Potenziale liegen, warum Hochschulen auch angstbefreit an den Umgang mit ChatGPT herangehen könnten, wie Crowdworker Feedback geben und was all das zum Beispiel mit der Entwicklung von Antibiotika zu tun hat. Die Hintergrundinformationen: Stellungnahme des Deutschen Ethikrats zum Thema Künstliche Intelligenz (KI): Deutscher Ethikrat. Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz. https://www.ethikrat.org/publikationen/publikationsdetail/?tx_wwt3shop_detail%5Bproduct%5D=168&tx_wwt3shop_detail%5Baction%5D=index&tx_wwt3shop_detail%5Bcontroller%5D=Products&cHash=2832da3eabd1b566403727910cee637e [aufgerufen am 22. Juni 2023] Nvidia über Wettervorhersage mithilfe von KI: Nvidia. Stormy Weather? Scientist Sharpens Forecasts With AI. Nvidia Blog. https://blogs.nvidia.com/blog/2022/11/01/ai-weather-forecasts-durran/ [aufgerufen am 22. Juni 2023] Studie über Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung mithilfe von KI: Placido D et al. A deep learning algorithm to predict risk of pancreatic cancer from disease trajectories. Nature Medicine. 2023;29: 1113-1122. https://doi.org/10.1038/s41591-023-02332-5 Informationen zur Häufigkeit von Bauchspeicheldrüsenkrebs in Deutschland: Zentrum für Krebsregisterdaten. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom). https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Bauchspeicheldruesenkrebs/bauchspeicheldruesenkrebs_node.html [aufgerufen am 22. Juni 2023] Studie zur Krankenhauskeimforschung mithilfe von KI: Liu G et al. Deep learning-guided discovery of an antibiotic targeting Acinetobacter baumannii. Nature Chemical Biology. 2023. https://doi.org/10.1038/s41589-023-01349-8 Informationen über die Projekte von Professor Bela Gipp: https://gipplab.org/projects/ [aufgerufen am 22. Juni 2023] Deutschlandfunkbeitrag über KI in chinesischen Schulen: DLF: Alles unter Kontrolle - Chinas intelligenter Schule entgeht nichts. https://www.deutschlandfunk.de/alles-unter-kontrolle-chinas-intelligenter-schule-entgeht-102.html [aufgerufen am 22. Juni 2023] Studie des DIW zu KI im Arbeitsumfeld: Giering O et al. Künstliche Intelligenz in Deutschland: Erwerbstätige wissen oft nicht, dass sie mit KI-basierten Systemen arbeiten. DIW Wochenbericht 2021;48. https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.830715.de/21-48-1.pdf [aufgerufen am 22. Juni 2023] Nicht begutachtete Analyse der Entwickler:innen von ChatGPT zu den Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt: Eloundou T et al. GPTs are GPTs: An Early Look at the Labor Market Impact Potential of Large Language Models. Working paper; 2023. https://arxiv.org/pdf/2303.10130.pdf [aufgerufen am 22. Juni 2023] Analyse von Goldman Sachs zu den Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt: Hatzius J et al: Global Economics Analyst - The Potentially Large Effects of Artificial Intelligence on Economic Growth. Goldman Sachs – Economics Research; 2023. https://www.gspublishing.com/content/research/en/reports/2023/03/27/d64e052b-0f6e-45d7-967b-d7be35fabd16.html [aufgerufen am 22. Juni 2023] Studie zu den Effekten von KI auf den chinesischen Arbeitsmarkt: Zhou G et al....

Duration:01:08:58

S5E5 SCIENCE SLAM Nils Bernstein: Karaoke im Fremdsprachenunterricht

6/16/2023
Raus aus der Komfortzone: Mit Gesang lernt sich's leichter, sagt der Germanist Nils Bernstein - und erklärt wie.

Duration:00:21:47

(80) Climate Engineering - Unterstützung für die Klimawende

6/9/2023
Mit jedem neuen Weltklimabericht wird klar: Die Klimaziele sind allein durch CO2-Einsparungen nicht zu erreichen. Die Netto-Null-Emmission braucht Kohlenstoffsenken - auch künstlich erzeugte. Dabei sind Politikerinnen und Forscher nicht unbedingt immer davon überzeugt, dass Methoden wie CCS (Carbon Capture and Storage) tatsächlich die Lösung sind. Auch für unsere Autorin Yasmin Appelhans war das ein Lernprozess. Heute sagt sie: Verfahren, um Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu entnehmen, sind nicht die Lösung - aber ein Teil davon. Und dabei spielt das Meer eine größere Rolle als lange Zeit angenommen. Yasmin Appelhans hat ein Forschungsprojekt auf Helgoland besucht, das die Folgen der Alkalisierung von Meerwasser untersucht: Mit Hilfe von Gesteinsmehl wird der pH-Wert des Wassers erhöht - das Meer kann mehr CO2 binden. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, was es mit Schläuchen und Schirmchen vor der Hochseeinsel auf sich hat, warum naturnahe Lösungen nicht immer die überlegenen sein müssen und wie groß der Anteil von Climate Engineering an der Klimawende sein könnte. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Wirtschaftliche Aspekte des Climate Engineerings: Klepper G, Rickels W. The Real Economics of Climate Engineering. Economics Research International. 2012;2012: e316564. https://doi.org/10.1155/2012/316564. Bericht zum Stand der Kohlenstoffentnahme: The State of Carbon Dioxide Removal. https://www.stateofcdr.org [Abgerufen am 11. Mai 2023]. Studie zur Notwendigkeit der Kohlenstoffentnahme: Rickels W, Merk C, Reith F, Keller DP, Oschlies A. (Mis)conceptions about modeling of negative emissions technologies. Environmental Research Letters. 2019;14(10). https://doi.org/10.1088/1748-9326/ab3ab4 Bericht zum globalen Kohlenstoffbudget 2022: Friedlingstein P, O’Sullivan M, Jones MW, Andrew RM, Gregor L, Hauck J, et al. Global Carbon Budget 2022. Earth System Science Data. 2022;14(11): 4811–4900. https://doi.org/10.5194/essd-14-4811-2022 Informationen des Bundesumweltministeriums zur Auswirkung von Heizen mit Holz auf das Klima: Klimaauswirkungen von Heizen mit Holz. https://www.bmuv.de/WS6881 [Abgerufen am 21. Mai 2023]. Bericht des Weltklimarates IPCC zur Mitigation des Klimawandels: AR6 Climate Change 2022: Mitigation of Climate Change — IPCC. https://www.ipcc.ch/report/sixth-assessment-report-working-group-3/ [Abgerufen am 11. Mai 2023]. Informationen zu wiedervernässten Mooren des Umweltbundesamtes: Stallmann M. Paludikultur: Wiedervernässte Moore für mehr Klimaschutz. https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/paludikultur-wiedervernaesste-moore-fuer-mehr [Abgerufen am 12. Mai 2023]. FAQ der Bundesantalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) zur unterirdischen CO2-Speicherung mit Einschätzung der Risiken: BGR - Häufig gestellte Fragen. https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Nutzung_tieferer_Untergrund_CO2Speicherung/CO2Speicherung/FAQ/faq_node.html [Abgerufen am 8. Juni 2023]. Studie zu Algenschleim, der Kohlenstoff binden kann: Buck-Wiese H, Andskog MA, Nguyen NP, Bligh M, Asmala E, Vidal-Melgosa S, et al. Fucoid brown algae inject fucoidan carbon into the ocean. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2023;120(1): e2210561119. https://doi.org/10.1073/pnas.2210561119 Website des Projekts RETAKE, das auch Versuche auf Helgoland durchführt: Was wir machen : RETAKE. https://retake.cdrmare.de/was-wir-machen/ [Abgerufen am 12. Mai 2023]. Studie zur Einstellung der deutschen Bevölkerung zu Verschiedenen Methoden der Kohlenstoffentnahme und Einschätzung, dass Wünsche nach mehr Aufforstung nicht mit Klimazielen vereinbar sind: Merk C, Liebe U, Meyerhoff J, Rehdanz K. German citizens’ preference for domestic carbon dioxide removal by afforestation is incompatible with national removal potential. Communications Earth & Environment. 2023;4(1): 1–9. https://doi.org/10.1038/s43247-023-00713-9 Studie von June Sekera und Kolleg*innen zur Wichtung verschiedener Maßnahmen zur Kohlenstoffentnahme: Sekera J, Cagalanan D,...

Duration:01:02:53

S5E4 SCIENCE SLAM Annika Diekmann: Mit Chemie Geschichte schreiben

6/2/2023
Kann man das Rätsel der Varusschlacht mit Hilfe von Laboranalysen lösen? Die Chemikerin Annika Diekmann sagt: ja!

Duration:00:19:23

Annika Diekmann Science Slam

6/2/2023

Duration:00:19:23

(79) Egoshooter und Gewalt: Die Sache mit der Statistik

5/26/2023
Der Amokläufer von Utoya gab zu Protokoll, sich mit dem Computerspiel „Call of Duty“ vorbereitet zu haben. Ein Zusammenhang zwischen so genannten Ego-Shootern und Gewaltbereitschaft erscheint plausibel. Doch geben die Forschungsdaten das überhaupt her? Nele Rößler hat mit Gewaltforschern aus den USA und Deutschland gesprochen und ein verblüffend widersprüchliches Gesamtbild recherchiert. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum die Einschätzungen so auseinandergehen und wieviel das mit Grundbegriffen der Statistik zu tun hat. Kann man Aggressivitäts-Trigger unter Laborbedingungen überhaupt simulieren? . Es geht um die „Replikationskrise“ der psychologischen Forschung, um den ziemlich unangenehmen „Noiseblast“-Test und die Frage, ob Shooter positive Effekte haben können. Und natürlich kommt auch ein Gamer zu Wort. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Definitionen von Videospiel-Genres | https://www.internet-abc.de/eltern/spieletipps-lernsoftware/videospiele-verschiedene-arten-und-genres/#c10137 Meta-Analyse zum Einfluss von gewaltvollen Videospielen auf die Aggressivität von Craig Anderson | Anderson CA, Shibuya A, Ihori N, Swing EL, Bushman BJ, Sakamoto A, u. a. Violent video game effects on aggression, empathy, and prosocial behavior in eastern and western countries: a meta-analytic review. Psychol Bull. März 2010;136(2):151–73. Meta-Analyse zum Einfluss von gewaltvollen Videospielen auf die Aggressivität von Christopher Ferguson | Ferguson CJ. The good, the bad and the ugly: a meta-analytic review of positive and negative effects of violent video games. Psychiatr Q. Dezember 2007;78(4):309–16. Zusammenhang zwischen dem CRTT-Test und realer Gewaltbereitschaft | Ferguson CJ, Rueda SM. Examining the validity of the modified Taylor competitive reaction time test of aggression. Journal of Experimental Criminology. 1. Juni 2009;5(2):121–37. Studie zur Standardisierung des CRTT-Tests | Elson M, Mohseni MR, Breuer J, Scharkow M, Quandt T. Press CRTT to measure aggressive behavior: the unstandardized use of the competitive reaction time task in aggression research. Psychol Assess. Juni 2014;26(2):419–32. Studie zum Zusammenhang zwischen realer Gewaltbereitschaft unter Alkoholeinfluss und dem CRTT-Test | Giancola PR, Parrott DJ. Further evidence for the validity of the Taylor Aggression Paradigm. Aggress Behav. April 2008;34(2):214–29. Veröffentlichung zur Replikationskrise in der Psychologie | Open Science Collaboration. Estimating the reproducibility of psychological science. Science. 28. August 2015;349(6251):aac4716. Antwort auf die Veröffentlichung zur Replikationskrise in der Psychologie | Gilbert DT, King G, Pettigrew S, Wilson TD. Comment on “Estimating the reproducibility of psychological science”. Science. 4. März 2016;351(6277):1037–1037. Ergebnisse einer Studie des Universitätsklinikums Eppendorf und der Krankenkasse DAK zu Mediensucht bei Jugendlichen | https://www.dak.de/dak/bundesthemen/dak-studie-in-pandemie-hat-sich-mediensucht-verdoppelt-2612364.html#/ Angaben zum Anteil der Computer- und Videospieler in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2022 des Branchenverbands der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche Bitkom| https://www.bitkom.org/sites/main/files/2022-08/220823_CT_Studie_2022.pdf

Duration:01:10:46

S5E3 SCIENCE SLAM Rufina Fingerhut: Ist es smart, mit dem Smartphone zu bezahlen?

5/19/2023
Die Wirtschaftspsychologin aus Oldenburg erforscht das Verhalten von Konsumenten. Sie spricht über Bezahlungsschmerz und mentale Buchführung.

Duration:00:18:15

(78) Synthetische Biologie: Neues Leben aus dem Lego-Baukasten

5/12/2023
"Wir wollen das bauen, was die Natur nicht gebaut hat", sagt einer der deutschen Pioniere der synthetischen Biologie. Das Ziel: die großen Probleme der Menschheit im Labor lösen. Dabei werden Zellen neu zusammengesetzt wie Bausteine, Gen-Schaltkreise gebaut und neue lebendige Kombinationen hergestellt. Wie es funktioniert, künstliche Organismen zu konstruieren, darüber spricht Host Lucie Kluth mit Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus. Und natürlich geht es auch um die Frage: Wo beginnt überhaupt Leben? Und was ist ethisch vertretbar? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Terrestrische Mikrobiologie in Marburg zu künstlichen Chloroplasten:https://www.mpg.de/14786713/0506-terr-138345-fotosynthese-im-tropfen Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Terrestrische Mikrobiologie in Marburg zum Forschungsnetzwerk Synthetische Biologie: https://www.mpg.de/14804169/tobias-erb-kuenstliche-fotoysnthese Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Terrestrische Mikrobiologie in Marburg Algen und Photosynthese: https://www.mpg.de/14793996/kuenstliche-fotosynthese Originalpublikation von Tobias Erb und Team zur künstlichen Photosynthese: Miller, T.E.; Beneyton, T.; Schwander, T.; Diehl, C.; Girault, M.; McLEan, R.; Chotel, T.; Claus, P.; Socorro Cortina, N.; Baret, J.-C.; Erb, T.J. Light-powered CO2 fixation in a chloroplast mimic with natural and synthetic partsScience Vol. 368 (6491), S. 649. https://doi.org/10.1126/science.aaz6802 T Schwander, L Schada von Borzyskowski, S Burgener, NS Cortina, ... A synthetic pathway for the fixation of carbon dioxide in vitro Science 354 (6314), 2016; S. 900-904. https://doi.org/10.1126/science.aah5237 TE Miller, T Beneyton, T Schwander, C Diehl, M Girault, R McLean, ... Light-powered CO2 fixation in a chloroplast mimic with natural and synthetic parts Science 368 (6491), 2020; S. 649-654. https://doi.org/10.1126/science.aaz6802 Pressemitteilungen des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried/München/Petra Schwille, zum funktionalen Ablauf einzelner Moleküle: https://www.biochem.mpg.de/6319084/SingleMoleculeMethods Pressemitteilungen des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried/München zur synthetischen Biologie: https://www.biochem.mpg.de/6319190/SyntheticBiology Originalpublikationen von Petra Schwille und Team: Schwille, P. Bottom-up synthetic biologiy: engineering in a tinkerer´s World . Science 333(6047) 2011, S. 1252-4 https://doi.org.10.1126/science.1211701 Loose, M., Kruse, K. & Schwille, P. Protein self-organization: lessons from the min system. Annu Rev Biophys (2011) 40 S. 315-336. https://www.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev-biophys-042910-155332 Kohyama, S.*, Merino-Salomón, A.*, Schwille, P. (*contributed equally) In vitro assembly, positioning and contraction of a division ring in minimal cells. Nature Communications (2022); 13. https://www.nature.com/articles/s41467-022-33679-x Über den iGem Wettbewerb: https://competition.igem.org

Duration:00:59:00

S5E2 SCIENCE SLAM Jonas Betzendahl: Algorithmen und du

5/5/2023
Warum sollte KI uns zu denken geben? Der Informatiker Jonas Betzendahl sagt: Es ist nur das drin, was wir reinstecken.

Duration:00:19:37

(77) Mental Load: Das Unsichtbare erforschen

4/28/2023
Kita-Gutscheine beantragen, Kindergeburtstage planen, Vorsorgeuntersuchungen im Blick haben: Besonders wenn Kinder ins Spiel kommen, wird der Organisationsaufwand in Familien immer größer. Und auch wenn Familienbelange zunehmend gleichberechtigter aufgeteilt werden: Bei heterosexuellen Eltern sind es fast immer die Frauen, die diese unsichtbare Arbeit stemmen, das zeigen Forschungsbefunde ganz klar. Doch woran liegt das - und was ließe sich ändern? Wissenschaftsredakteurin Beke Schulmann hat sich mit den soziologischen und psychologischen Erkenntnissen zu Mental Load beschäftigt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, wie man das Phänomen unsichtbarer Arbeit überhaupt erforschen kann, wie berechtigt der Vorwurf des "Maternal Gate Keeping" ist - und was der Kapitalismus mit all dem zu tun hat. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Comic der Illustratorin Emma | You should have asked. https://english.emmaclit.com/2017/05/20/you-shouldve-asked/. [Aufgerufen am 24. März 2023]. Buch über Mental Load | Cammarata, P.: Raus aus der Mental Load Falle. Weihnheim: Beltz, 2020. Die Ergebnisse Studie der TU Darmstadt zum männlichen Ernährermodell |Koppetsch, C. /Speck, S.: Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist. Geschlechterkonflikte in Krisenzeiten. Berlin: Suhrkamp, 2015. Studie zu Folgen von Arbeitslosigkeit | Jahoda, M., Lazarsfeld, P.-F., Zeisel, H.: Hans Zeisel, Marie Jahoda, Paul F. Lazarsfeld: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Frankfurt am Main: Edition Suhrkamp, 1975. Buch zur Verteilung von Hausarbeit | Russell, Hochschild, A.: The Second Shift: Working Families and the Revolution at Home. London: Penguin Books, 2012. Zusammenfassung des Gleichstellungsberichts der Bundesregierung | Gender Care Gap - ein Indikator für die Gleichstellung. https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/gender-care-gap/indikator-fuer-die-gleichstellung/gender-care-gap-ein-indikator-fuer-die-gleichstellung-137294#:~:text=Aus%20dem%20Gutachten%20f%C3%BCr%20den,f%C3%BCr%20unbezahlte%20Sorgearbeit%20als%20M%C3%A4nner [Aufgerufen am 24. März 2023]. Übersicht DeStatis über Verteilung von Elterngeld | Eltern- und Kindergeld. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Elterngeld/Tabellen/_tabellen-innen-elterngeld.html [Abgerufen am 24. März 2023]. Studie über das Bild des Familienernährers | VAPRO - You don't need to be Superheroes : Einblicke in die vielfältigen Lebenslagen von Vätern ; Abschlussbericht. https://leopard.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00071776 [Aufgerufen am 24. März 2023]. Studie zur Verteilung von Hausarbeit | Daminger, A.. The Cognitive Dimension of Household Labor. American Sociological Review. 2019,4 : 609-633. Buch über Unsichtbare Arbeit und ihren Hintergrund | Mayer-Ahuja, N. und Nachtwey, O.: Verkannte Leistungsträger:innen: Berichte aus der Klassengesellschaft. Berlin: Edition Suhrkamp, 2021. Studie der Techniker Krankenkasse zum Thema Stress | TK-Stressstudie 2021 „Entspann Dich, Deutschland“. https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/tk-stressstudie-2021-2116458 [Aufgerufen am 24. März 2023]. Webseite mit Tipps zum Umgang mit Mental Load | pipedrive: Mental Load: Unsichtbare Arbeitsbelastung für Frauen. https://www.pipedrive.com/de/blog/mental-load [Aufgerufen am 24. März 2023]. Selbst-Test zu Mental Load | Equal Care Day. www.equalcareday.de [Aufgerufen am 24. März 2023].

Duration:01:10:37

S5E1 SCIENCE SLAM Sophia Müllner: Wettrüsten im Weinbau

4/21/2023
Wie kann man pilzresistente Rebsorten züchten? Die Molekularbiologin Sophia Müllner weiß es.

Duration:00:17:09

(76) Systembiologie: Fett ist seine Leidenschaft

4/14/2023
Er hat die zweite Staffel Science Slam im Podcast gewonnen. Deswegen widmen wir ihm und seinem Forschungsthema eine ganze Synapsen-Folge: Er hat die zweite Staffel Science Slam im Podcast gewonnen. Deswegen widmen wir ihm und seinem Forschungsthema eine ganze Synapsen-Folge: Systembiologe Lorenz Adlung nimmt uns mit in sein Labor am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg. Maja Bahtijarević und Korinna Hennig haben ihn dort besucht und mit ihm über darüber gesprochen, warum manche fettleibige Menschen stoffwechsel-gesund sind, obwohl das Verhältnis zwischen Körpergröße und Körpermasse im krankmachenden Bereich liegt. Denn: Übergewicht bringt in den meisten Fällen viele verschiedene chronische Krankheiten mit sich! Für seine Forschung untersucht Lorenz Adlung mit seinem Team einen bestimmten Typ Zellen, der offenbar einen Unterschied machen könnte!

Duration:00:46:52

(75) Milch: ungesund - umweltschädlich - unvermeidbar?

3/31/2023
Drei Gläser Milch sollte jeder Mensch am Tag für eine gesunde Ernährung zu sich nehmen - so hieß es jedenfalls lange! Doch in den vergangenen Jahren haben immer mehr Menschen aufgehört, Milch und Milchprodukte zu konsumieren, viele von ihnen aus Tierwohlgründen. Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans hat sich die Forschung rund um das Thema Milch angesehen. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević erklärt sie, warum Menschen überhaupt einmal angefangen haben, Milch zu trinken und was sich dadurch für sie verändert hat. Außerdem geht es darum, ob Milch wirklich gesund ist oder nicht sogar krank machen kann - und um die Frage, wie sich unser Milchkonsum eigentlich auf das Klima auswirkt. Und wir fragen uns: Können Maske-tragende Kühe ihren Teil zum Klimaschutz beitragen? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Entwicklung des Milchkonsums in der Eurasischen Steppe: Jeong C, Wilkin S, Amgalantugs T, Bouwman AS, Taylor WTT, Hagan RW, et al. Bronze Age population dynamics and the rise of dairy pastoralism on the eastern Eurasian steppe. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2018;115(48): E11248–E11255. https://doi.org/10.1073/pnas.1813608115 • Milchverbrauch pro Kopf und Land: Per capita milk consumption. https://ourworldindata.org/grapher/per-capita-milk-consumption [Abgerufen am 1. März 2023] • Konsum von Milch und Milchprodukten in Deutschland: BMEL-Statistik: Milch und Milcherzeugnisse. https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung-fischerei/versorgungsbilanzen/milch-und-milcherzeugnisse [Abgerufen am 15. März 2023] • Regionale Unterschied bei Laktoseintoleranz: Storhaug CL, Fosse SK, Fadnes LT. Country, regional, and global estimates for lactose malabsorption in adults: a systematic review and meta-analysis. The Lancet Gastroenterology & Hepatology. 2017;2(10): 738–746. https://doi.org/10.1016/S2468-1253(17)30154-1 • Milchkonsum im östlichen Afrika: Bleasdale M, Richter KK, Janzen A, Brown S, Scott A, Zech J, et al. Ancient proteins provide evidence of dairy consumption in eastern Africa. Nature Communications. 2021;12(1): 632. https://doi.org/10.1038/s41467-020-20682-3 • Laktasepersistenz in Sudan: Hollfelder N, Babiker H, Granehäll L, Schlebusch CM, Jakobsson M. The Genetic Variation of Lactase Persistence Alleles in Sudan and South Sudan. Genome Biology and Evolution. 2021;13(5): evab065. https://doi.org/10.1093/gbe/evab065 • Bericht zu Milch als Nahrungsmittel vom Max Rubner-Institut 2014: Max Rubner-Institut. Ernährungsphysiologische Bewertung von Milch und Milchprodukten und ihren Inhaltsstoffen: Bericht für das Kompetenzzentrum für Ernährung, Bayern November 2014. 2014 Nov [Accessed 29th March 2023]. https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00016213 [Abgerufen am 29. März 2023] • Veröffentlichung zu Milch als Nahrungsmittel 2018: Watzl MP Bernhard. Gesundheitliche Bewertung von Milch und Milchprodukten und ihren Inhaltsstoffen. Ernaehrungs Umschau International. 2018;2/2018: 22–33. https://doi.org/10.4455/eu.2018.006 • Veröffentlichung mit Theorie zur Entstehung von Krebs vom Nobelpreisträger zur Hausen: zur Hausen H. Red meat consumption and cancer: reasons to suspect involvement of bovine infectious factors in colorectal cancer. International Journal of Cancer. 2012;130(11): 2475–2483. https://doi.org/10.1002/ijc.27413 • Stellungnahme zu Bovine Meat and Milk Factors des Bundesintituts für Risikobewertung: Bundesinstitut Für Risikobewertung. Neue Erkenntnisse zu „Bovine Meat and Milk Factors“ (BMMF): Stellungnahme Nr. 036/2022 des BfR vom 30. November 2022. BfR-Stellungnahmen. 2022;2022: no. 036. https://doi.org/10.17590/20221130-121559 • Website mit seltsamen Korrelationen: Spurious correlations. http://tylervigen.com/spurious-correlations [Abgerufen am 4. März 2023] • Projekt InnoRind mit Forschung zur umweltfreundlichen und tierfreundlichen Rinderhaltung: Projekt InnoRind. https://www.innorind.uni-kiel.de/de [Abgerufen am 29. März 2023] • Informationen Für Landwirt*innen zur klimafreundlichen und...

Duration:01:22:33

S4E6 SCIENCE SLAM Jonathan Tschepe: Energiesparendes Reisen mit dem Hyperloop

3/24/2023
Könnte man Reisen noch effizienter machen? Der Aerodynamiker Jonathan Tschepe hat dazu im Strömungskanal geforscht.

Duration:00:18:42

(74) Die Macht der Erwartung - Placebo- und Nocebo-Effekte

3/19/2023
Egal ob Krankheitssymptome oder Nebenwirkungen von Medikamenten: Placebo-Antworten können Großes bewirken. Die Kehrseite ist der Nocebo-Effekt, der Menschen allein durch negative Erwartungen krank machen kann. Psychologie und Neurologie können diese komplexen Mechanismen neurobiologisch immer besser nachweisen. Wissenschaftsjournalistin Korinna Hennig hat mit Placeboforschern gesprochen und nach Fallberichten gesucht. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, welchen Weg die Schmerzerwartung durch Rückenmark und Gehirn nimmt und welche Rolle Neurotransmitter dabei spielen. Es geht um die erstaunliche Wirkung von grün gefärbter Erdbeermilch, um das Kreuz mit den Beipackzetteln, eine verblüffende Studie mit Parkinson-Patienten - und um zweifelhafte Impfreaktionen in der Pandemie. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Homepage des Sonderforschungsbereichs "Treatment Expectation" | https://treatment-expectation.de/ • Review zu Nocebo-Effekten im Placebo-Arm der Zulassungsstudien von Covid-Impfstoffen | Haas JW, Bender FL, Ballou S et al. Frequency of Adverse Events in the Placebo Arms of COVID-19 Vaccine Trials. A Systematic Review and Mega-analysis. JAMA Network Open. 2022;5(1). https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2021.43955 • Review zu Nocebo-Effekten im Placebo-Arm von klinischen Studien zu Influenza-Impfstoffen | Bender FL, Rief W, Wilhelm M. Really just a little prick? A meta-analysis on adverse events in placebo control groups of seasonal influenza vaccination RCTs. Vaccine. 2023;41: 294-303. https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2022.11.033 • Studie zur Bedeutung des Erwartungseffekts auf das Opioid Remifentanyl | Bingel U, Wanigasekera V et al. The Effect of Treatment Expectation on Drug Efficacy: Imaging the Analgesic Benefit of the Opioid Remifentanil. Science Translational Medicine. 2011;3(70). https://doi.org/10.1126/scitranslmed.3001244 • Studie zu Erwartungshaltung und eigenständiger Steuerung von Schmerztherapien | Strube A, Horing B, Rose M, Büchel C. Agency affects pain interference through prior shift as opposed to likelihood precision modulation in a Bayesian pain model. Neuron. 2023;01(002): 1-16. https://doi.org/10.1016/j.neuron.2023.01.002 • Neurobiologischer Mechanismus bei Placebo-Antworten in der Schmerztherapie | Levine JD, Newton C et al. The Mechanism of Placebo Analgesia. The Lancet. 1978;312(8091): 654-657. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(78)92762-9 • Studie zu Placebo-Antworten bei Parkinson-Patienten | Benedetti F, Frisaldi E et al. Teaching neurons to respond to placebos. The Journal of Physiology. 2016;594 (19): 5647-5660. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(78)92762-9 • Konditionierung von Organtransplantierten zur Immunsuppression | Schedlowski M, Kirchhof J et al. Learned immunosuppressive placebo responses in renal transplant patients. PNAS. 2018;115(16): 4223-4227 https://doi.org/10.1073/pnas.1720548115 • Qualitative Studie zu Patientenerwartungen bei Open Label Placebos | Haas JW, Ongaro G, Jacobson E et al. Patient’s experiences treated with open-label placebo versus double-blind placebo: a mixed methods qualitative study. BMC Psychology. 2022;10(20): https://doi.org/10.1186/s40359-022-00731-w • Querschnittstudie zu Nocebo-Effekten bei Langzeitfolgen einer Corona-Infektion in Frankreich | Matta J, Wiernik E, Robineau O et al. Association of Self-reported COVID-19 Infection and SARS-CoV-2 Serology Test Results With Persistent Physical Symptoms Among French Adults During the COVID-19 Pandemic. JAMA Internal Medicine. 2022;182(1):19-25. https://doi.org/10.1001/jamainternmed.2021.6454 • Expertenkonsens und klinische Empfehlungen zu Placebo- und Nocebo-Effekten | Evers AWM, Colloca L, Blease C et al. Implications of Placebo and Nocebo Effects for Clinical Practice: Expert Consensus. Psychotherapy and Psychosomatics. 2018;87:204–210. https://doi.org/10.1159/000490354 • Placebo-Effekte in Medizin, Sport, Werbung und Kunst | Bingel U, Schedlowski M, Kessler H. Placebo 2.0. Die Macht der Erwartung....

Duration:01:39:55