
NDR Kultur - Das Gespräch
NDR (Germany)
In Das Gespräch kommen prominente Zeitgenossen aus Kultur und Gesellschaft zu Wort als Ort des interessanten Dialogs über Kunst, Kultur, Gesellschaft und Politik. Im Radio auf NDR Kultur: sonnabends von 13:00 bis 13:30 Uhr
Location:
Hamburg, Germany
Networks:
NDR (Germany)
Description:
In Das Gespräch kommen prominente Zeitgenossen aus Kultur und Gesellschaft zu Wort als Ort des interessanten Dialogs über Kunst, Kultur, Gesellschaft und Politik. Im Radio auf NDR Kultur: sonnabends von 13:00 bis 13:30 Uhr
Language:
German
Episodes
"Bitcoin kann unsere Welt gerechter machen": Ijoma Mangold im Gespräch
3/26/2023
Über Geld spricht man nicht. Weder verraten wir unser Gehalt, noch stellen wir unser bestehendes Geldsystem in Frage. Ein fataler Fehler, findet der Literaturkritiker und Autor Ijoma Mangold. Er hat sich trotz anfänglicher Skepsis eingearbeitet in die komplexe Welt des Bitcoin und sieht inzwischen eine revolutionäre Kraft in dem digitalen Zahlungsmittel, die unser Miteinander grundlegend verändern könnte. In seinem Essay „Die orange Pille - Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist“...
Duration:00:26:11
Über die Macht des Hasses: Şeyda Kurt im Gespräch
3/19/2023
Ob im Internet, auf der Straße oder im Parlament - die meisten Menschen dürften sich einig sein, dass eines dort nichts zu suchen hat: Hass. Şeyda Kurt sieht das anders und begibt sich in ihrem neuen Buch "Hass. Von der Macht eines widerständigen Gefühls" auf die Suche nach den schöpferischen und konstruktiven Potenzialen der vermeintlich destruktiven Emotion. Die 1992 in Köln geborene Şeyda Kurt führt damit ihre Arbeit über politische Gefühle fort: 2021 erschien ihr vielbeachtetes, teils...
Duration:00:25:49
"Langeweile ist politisch": Soziologin Silke Ohlmeier im Gespräch
3/12/2023
Was ist Langeweile? Wie entsteht sie? Und wie wirkt sie sich auf den Menschen aus? Mit solchen Fragen befasst sich die Langeweile-Forschung – und zwar multidisziplinär: Medizin und Psychologie, Pädagogik und Philosophie. Auch die Soziologin Silke Ohlmeier hat sich der ganz und gar nicht faden Materie verschrieben. Sie meint: „Langeweile ist politisch“ und beleuchtet in ihrem so betitelten neuen Buch erstmals das diskriminierende Potenzial der Langeweile. Im Gespräch mit Alexandra Friedrich...
Duration:00:25:58
Bildung in Zeiten von ChatGPT: Gefahr oder Chance?
2/26/2023
ChatGPT ist zum Reizwort geworden, das zugleich nach Bedrohung und Verheißung klingt. Künstliche Intelligenz macht es möglich, automatisch Texte zu generieren und mit ihr zu kommunizieren – und das hat erhebliche Folgen nicht zuletzt für die Bildungslandschaft.
Duration:00:25:58
Die Rückkehr des Nationalismus
2/10/2023
„Der Nationalismus ist wieder eine politische Kraft in Deutschland.“ Eine Feststellung, von der man vor zehn Jahren wohl eher nicht gedacht hätte, dass sie in absehbarer Zeit noch einmal würde getroffen werden können. Heute hingegen wüsste man kaum, wie man ihr widersprechen sollte. Es ist Patrick Bahners, einer der renommiertesten Feuilletonisten im Lande, der diese Feststellung trifft in seinem soeben erschienenen Buch „Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus“. Darin...
Duration:00:25:59
Gespräch mit der Meeresbiologin Antje Boetius
2/5/2023
Nachdem sie Jules Vernes „20.000 Meilen unter dem Meer“ gelesen hatte, war es um Antje Boetius geschehen: Sie wollte als Entdeckerin raus aufs Meer und runter in die Tiefsee. Mehr als 50 Expeditionen später ist die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven eine der gefragtesten Expertinnen für Klimafragen und die Bedeutung der Ozeane für unser Ökosystem. Kaum eine andere Wissenschaftlerin kann so mitreißend erzählen und Forschungsergebnisse lustvoll mit Gefühlen verbinden wie...
Duration:00:25:32
Der Maler Daniel Richter
1/29/2023
Ein Bild habe keinen Parteiauftrag, sagt mit Daniel Richter einer der erfolgreichsten deutschen Maler. Es müsse einfach nur gut sein. Und seine Bilder seien es, sagt der frühere Hamburger Punk, der gerade 60 geworden ist. Schließlich würden Millionäre viel Geld für seine Kunst ausgeben, "weil sie so super besonders ist, dass alle sie haben wollen". Und auch wenn er mit seinen meist großformatigen Bildern keine Botschaft verbreiten wolle, würden sie die Welt doch "ein klitzekleines bisschen...
Duration:00:25:48
Queeres Gedenken im Bundestag - Mitinitiator Lutz van Dijk im Gespräch
1/22/2023
Schwule Männer wurden während des Nationalsozialismus nach § 175 verfolgt und interniert, lesbische Frauen und Transsexuelle erlitten als „Asoziale“ das gleiche Schicksal. In diesem Jahr wird die Gedenkstunde im Deutschen Bundestag für die Opfer des Nationalsozialismus jenen Menschen gewidmet, die wegen ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität verfolgt wurden. Mitinitiiert hat das der in Südafrika lebende Historiker, Schriftsteller und Pädagoge Lutz van Dijk. Im Gespräch...
Duration:00:25:57
Fröhliche Weihnachten trotz Krisenmodus?
12/18/2022
Die Deutschen sehen trotz globaler Krisen und persönlicher Einschränkungen Weihnachten deutlich optimistischer entgegen als in den vergangenen Jahren. Dieses überraschende Ergebnis zeigt eine Repräsentativumfrage der Bundeswehr-Universität in München. Wie kann das sein? Wie gestalten die Menschen das Fest, was schenken sie, und wie steht’s um die Besinnlichkeit? Im Gespräch mit Jürgen Deppe erläutert Studienleiter Philipp Rauschnabel die aktuellen Erwartungen an Weihnachten und die Idee zu...
Duration:00:22:54
Weihnachten vegan? Gespräch mit Tierethikerin Friederike Schmitz
12/11/2022
Gespräch mit der aus Kiel stammenden Philosophin, Tierrechtlerin und Veganerin Friederike Schmitz über den ihrer Meinung nach notwendigen Wandel unserer Ernährung und ihre "radikal-realistischen" Pläne zum Umbau von Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion
Duration:00:25:32
Das Gespräch mit Martin Mosebach
12/4/2022
Alexander Solloch im Gespräch mit dem Büchner-Preisträger Martin Mosebach
Duration:00:25:55
Das Gespräch mit Musiker und Autor Oliver Polak
11/27/2022
Alexandra Friedrich im Gespräch mit dem Comedian und Bestseller-Autor Oliver Polak über sein neues Buch „L’amour numérique“
Duration:00:25:55
Brandanschlag von Mölln: "Es gibt kein Vertrauen in den Staat"
11/20/2022
Der Überlebende İbrahim Arslan erinnert an die Tat und die gesellschaftliche Pflicht, der Opfer zu gedenken.
Duration:00:25:57
Komponist John Rutter: "Ich wollte immer schon singen!"
11/13/2022
Im Rahmen des NDR Kultur Chorexperiments gibt John Rutter Einblicke in seine Ideenwelt und die Kraft des Singens.
Duration:00:25:59
Klimakampf mit Kartoffelbrei: Knut Cordsen im Gespräch
10/30/2022
Der Journalist Knut Cordsen fragt sich, wie viel Aktivismus unsere Gesellschaft verträgt.
Duration:00:25:54
Autor Pierrot Raschdorff im Gespräch
10/25/2022
Pierrot Raschdorff wuchs als einziger Schwarzer im ostfriesischen Dorf Timmel auf. Sein Buch ist ein Plädoyer für die Vielfalt.
Duration:00:25:59
Kim de l'Horizon im Gespräch
10/18/2022
Der Roman "Blutbuch" von Kim de l'Horizon ist der Gewinner des Deutschen Buchpreises 2022.
Duration:00:26:42
José F. A. Oliver im Gespräch
10/16/2022
Der neugewählte Präsident des Deutschen PEN, befragt von Jürgen Deppe.
Duration:00:25:54
José F. A. Oliver im Gespräch
10/14/2022
Der neugewählte Präsident des Deutschen PEN, befragt von Jürgen Deppe
Duration:00:25:54