Espresso-logo

Espresso

World News

«Espresso» informiert kritisch, kontrovers und hintergründig, aber auch tagesaktuell und unterhaltend über alle Themen, die KonsumentInnen beschäftigen oder betreffen. Komplexe Zusammenhänge und Fakten sind verständlich, publikumsnah und pfiffig aufbereitet. «Espresso» deckt auf, setzt Fakten in Relationen, misst (Werbe-) Versprechungen der Anbieter an der Realität und vergleicht Produkte oder Dienstleistungen. «Espresso» hinterfragt Anliegen und Aussagen von Wirtschaft, Behörden oder Berufsverbänden genauso wie jene von Konsumentenorganisationen.

Location:

Basel, Switzerland

Genres:

World News

Description:

«Espresso» informiert kritisch, kontrovers und hintergründig, aber auch tagesaktuell und unterhaltend über alle Themen, die KonsumentInnen beschäftigen oder betreffen. Komplexe Zusammenhänge und Fakten sind verständlich, publikumsnah und pfiffig aufbereitet. «Espresso» deckt auf, setzt Fakten in Relationen, misst (Werbe-) Versprechungen der Anbieter an der Realität und vergleicht Produkte oder Dienstleistungen. «Espresso» hinterfragt Anliegen und Aussagen von Wirtschaft, Behörden oder Berufsverbänden genauso wie jene von Konsumentenorganisationen.

Language:

German


Episodes

Pflanzenkohle: Wundermittel für Boden und Klima?

11/28/2023
Pflanzenkohle ist etwas Ähnliches wie Holzkohle, doch man braucht sie nicht für den Grill: Es ist eine uralte Bodenverbesserungs-Methode, die gerade neu entdeckt wird. Unter Hobbygärtnerinnen und auch Landwirten gibt es einen regelrechten Hype. Pflanzenkohle gilt als Wundermittel für den Boden, die Pflanzen und fürs Klima. Und auch als gute Verwendung für Gartenabfälle wie Äste und Holz. Alles, was es zur Herstellung von Pflanzenkohle braucht, sind zwei leere Pelati-Dosen. Das Konsumentenmagazin «Espresso» war an einem Kurs dabei. Weitere Themen: - Jobfalle Whatsapp – Teurer Albtraum statt toller Traumjob

Duration:00:13:16

«Miles and More» lässt Kundinnen ewig warten

11/27/2023
Lange Wartezeiten: Beim Kundendienst des Flug-Bonusprogramms Miles and More braucht es aktuell viel Geduld und Nerven. Bei «Espresso» haben sich zwei Kundinnen gemeldet, die beide vier Monate lang vergeblich auf die Lösung ihres Problems gewartet haben. Beim Kundendienst scheint einiges im Argen zu liegen. Miles and More bestätigt auf Anfrage, dass man beim Kundendienst «mit einer längeren Wartezeit» rechnen müsse, bis das Anliegen bearbeitet werde. Weitere Themen: - Läuft Zahnpasta tatsächlich ab?

Duration:00:10:05

Auf dem Facebook-Marktplatz tummeln sich Brennholz-Betrüger

11/24/2023
Sie ködern mit tiefen Preisen: In Fake-Inseraten auf dem sogenannten Marketplace von Facebook und anderen Plattformen locken Betrüger mit Preisen ab 45 Franken für den Ster Holz. Das sei schon mal verdächtig, sagt Andreas Keel vom Branchenverband Holzenergie Schweiz: Ein Ster gutes Brennholz koste zwischen 130 und über 200 Franken. Gewisse Inserate seien perfid und es komme vor, dass Leute den Betrügern etwas zahlen. Keels Tipp: Brennholz besser beim Förster oder einem Bauernhof in der Nähe kaufen. Weitere Themen: - Elektrische Krankenautos: Ein leerer Akku darf nicht sein

Duration:00:11:28

Swisspass-Kunde «stirbt» jeden Monat aufs Neue

11/23/2023
Einem Swisspass-Kunden wird das Konto jeden Monat erneut gesperrt. Dank eines Bekannten findet er heraus: Das ÖV-Unternehmen lässt ihn regelmässig «sterben». Doch der Swisspass-Kundendienst kann dem Solothurner nicht helfen. Es heisst, er müsse sich nun leider jeden Monat melden, um das Konto wieder freizuschalten. Als sich das SRF-Konsumentenmagazin «Espresso» einschaltet, entschuldigt sich Alliance Swisspass. Es habe eine seltene Verwechslung gegeben. Das Problem sei technisch nun erkannt und gelöst, zudem seien die Mitarbeitenden der Hotline entsprechend geschult worden. Weitere Themen: - «Muss der ‹Stopp Parteiwerbung›-Kleber vom Briefkasten weg?»

Duration:00:11:05

Wenn der Pöstler nicht klingelt

11/22/2023
Postkunden ärgern sich, dass der Pöstler nicht immer klingelt. «Espresso» erhält dazu immer mal wieder Meldungen. In vielen Fällen muss die Pöstlerin aber gar nicht klingeln. Die Post-AGB halten auch einige Überraschungen bereit: So darf die Post eingeschriebene Briefe und Pakete auch Nachbarn übergeben. Und das Deponieren von Paketen an einem sicheren und witterungsgeschützten Ort ist auch ohne ausdrückliche Einwilligung des Empfängers erlaubt. Weitere Themen: - Was seriöse Online-Shops von dubiosen Plattformen unterscheidet - E-Reader verschenken: Diese Modelle machen Freude

Duration:00:11:30

Ski-Gutschein-Frust vor der Wintersaison

11/21/2023
Ein Coop-Kunde bestellt im Jahr 2017 aus seinem Superpunkte-Konto zwei 100-Franken-Gutscheine, um bei der Firma Swissrent Skis zu mieten. Ein Herzinfarkt bremst ihn länger aus, dann folgen die Covid-Jahre. In der Wintersaison 23/24 hätte es nun endlich klappen sollen. Doch der Kunde wird von Swissrent ausgebremst: Diese Art von Gutscheinen sei jeweils nach fünf Jahren abgelaufen, heisst es. Wirklich? Coop und Rechtsexperten gehen von zehn Jahren Gültigkeit aus. Weitere Themen: - Beauty Academy – Der Lack bröckelt bei der Nagel-Firma

Duration:00:10:02

Black-Friday-Woche: Schwierige Tage für Kaufsüchtige

11/20/2023
Etwa fünf Prozent der Menschen in der Schweiz leiden unter Kaufsucht. Sie haben also ihr Einkaufsverhalten nicht im Griff und kaufen so viel, dass sie beispielsweise in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Lebenskrisen können ein Auslöser für diese psychische Erkrankung sein. Aber auch die Verkaufsmethoden insbesondere von Onlinehändlern begünstigen Kaufsucht: Durch künstlich erzeugten Zeitdruck oder die vermeintlich geringe Verfügbarkeit von Produkten sollen Kundinnen und Kunden zum (unüberlegten) Kaufen animiert werden. Weitere Themen: - Ausländische Münzen lassen sich am Flughafen entsorgen

Duration:00:12:17

Verwaltungen schüchtern Mieter mit Kündigungsdrohungen ein

11/17/2023
Mieterinnen und Mieter, die eine Mietzinserhöhung anfechten, können weiter den bisherigen Mietzins zahlen, bis das Verfahren abgeschlossen ist. Und sie sind auch vor einer Kündigung geschützt. Gewissen Vermietern ist diese Regel offenbar egal: Man bekomme vermehrt Meldungen von Mieterinnen und Mietern, die während eines Anfechtungsverfahrens Mahnungen und gar Kündigungsdrohungen erhalten, heisst es beim Zürcher Mieterverband. «Espresso» sagt, wie man in einem solchen Fall am besten vorgeht. Weitere Themen: - Dank Digitalisierung auf dem Weg zum Töff, der nicht kippen kann

Duration:00:10:55

«Kann mir der Nachbar mein Vogelhäuschen verbieten?»

11/16/2023
Eine Mieterin versteht die Welt nicht mehr: Ihr Nachbar hat sich bei der Verwaltung beschwert. Ihm passt es nicht, dass sie ein Vogelhäuschen auf dem Balkon installiert hat. «Espresso» sagt, ob das Häuschen bleiben darf. Weitere Themen: - Bundesgericht entscheidet nicht über Kündigungsform

Duration:00:09:31

Jetzt kommt die E-Vignette für das nächste Jahr

11/15/2023
Ab dem 1. Dezember gibt es die digitale Vignette nun auch für das Jahr 2024. «Espresso» beantwortet die wichtigsten Fragen dazu. Lösen sollte man die Vignette auf dem Via-Portal des Bundes. Es gibt zwar auch private Anbieter, dort bezahlt man aber meist mehr als die gesetzlich verankerten 40 Franken. Weitere Themen: - Akku-Bohrschrauber im Test – Alleskönner sind selten - Die Schweiz testet Glühwein

Duration:00:11:19

Glasnotruf: Vorsicht vor zweifelhaften Anbietern

11/14/2023
Wer eine kaputte Scheibe oder Glastür reparieren lassen will, sollte sich gut informieren. Unter verschiedenen Namen und Webseiten sind auch Anbieter unterwegs, die mit horrenden Preisen und zweifelhaften Geschäftsmethoden operieren. Mehrere Betroffene sowie die Berner Gebäudeversicherung haben bei der Polizei Anzeige erstattet. Die Staatsanwaltschaft bestätigte gegenüber dem SRF-Konsumentenmagazin «Espresso», dass ein Strafverfahren wegen Wucher, Betrug und Urkundenfälschung läuft. Weitere Themen: - Krankentaggeld – Versicherungen lassen Arbeitgeber im Stich

Duration:00:12:12

Von einer Python im Altkleidersack und anderen Überraschungen

11/13/2023
Über 60'000 Tonnen Altkleider werden in der Schweiz pro Jahr gesammelt. Doch wie ist das nun schon wieder: Was gehört in die Altkleidersammlung und was nicht? Was passiert mit den gesammelten Textilien, und wie weit sind wir beim Textilrecycling? Die Firma Texaid ist für rund 6000 Sammelanlagen zuständig und sorgt für die weitere Verteilung und Verwertung der gebrauchten Kleider. «Espresso» war mit dem Chef von Texaid unterwegs. Weitere Themen: - Versandhaus Brigitte verärgert Kundin

Duration:00:12:55

Ein Opfer von Identitätsmissbrauch erzählt

11/10/2023
Seit gut einem Jahr werden der Name und die Passkopie einer Frau für Inseratebetrug missbraucht. Die Kopie ist über Umwege in die Hände von Betrügern gelangt. Diese geben nun im Namen der Zürcherin gefälschte Wohnungsinserate auf und versuchen so, Geld zu ergaunern. Auf Anraten der Polizei hat die Frau zwar den Pass sperren lassen. Doch der Betrug geht weiter, auch mit gefälschten Mietverträgen und Unterschriften des Hauseigentümerverbands Zürich. Weitere Themen: - Mutterschaftsstrafe: Warum Mütter so viel weniger verdienen

Duration:00:11:45

Ägyptenreise lässt sich nicht kostenlos annullieren

11/9/2023
Eine Familie aus Zürich hat für Weihnachten/Neujahr eine dreiwöchige Ägyptenreise gebucht. Nach Ausbruch des israelisch-palästinensischen Kriegs im Oktober und einem Terroranschlag in Alexandria, möchte sie die Reise absagen. Sie erhofft sich vom Reisebüro Kulanz. Doch dieses besteht auf den vertraglichen Annullationsbedingungen, zu diesem Zeitpunkt ist das ein Fünftel der Buchungskosten. Reiserechtsexperte Reto Ineichen sagt, das sei korrekt, da das EDA aktuell nicht von Reisen nach Ägypten abrate. Und Kulanz sei in solchen Fällen nicht immer einfach. Weitere Themen: - «Kann ich während der Schwangerschaft mehr Pausen machen?»

Duration:00:12:01

Post mit «Päckli-Aktion» für Phishing missbraucht

11/8/2023
In einer aktuellen Anzeige auf den Sozialen Medien ist die Rede von «tausenden vergessenen Paketen», die gemäss Vorschriften einmal pro Jahr entsorgt werden müssten. Die Post biete aber die Möglichkeit, «zufällige Pakete für nur zwei Franken zu erhalten». Sogar Kaffeemaschinen oder Tablets könne man so erhaschen. Natürlich ist das alles gelogen. Die Post verkauft keine Überraschungspakete. Es handelt sich um eine Phishing-Masche. Weitere Themen: - Noise-Cancelling-Kopfhörer schonen das Gehör

Duration:00:10:02

Zu viel Elektroschrott - Kaputtes reparieren statt wegwerfen

11/7/2023
In der Schweiz werfen wir jedes Jahr rund 130'000 Tonnen Elektrogeräte fort – das sind 247 kg Elektroschrott pro Minute. «Kassensturz»-Zuschauerinnen und Zuschauer zeigen live im Studio Produkte, die sie wegwerfen müssen, nur, weil Ersatzteile fehlen. «Kassensturz» fragt, warum Hersteller und Handel defekte Geräte nicht reparieren – und nimmt auch die Konsumenten in die Pflicht. Weitere Themen: - Teure Hunde Billette für den ÖV: Viele Reaktionen

Duration:00:10:26

Kuh kickt Bauer – und die Versicherung kneift

11/6/2023
Eine Kuh schlägt aus und trifft einen Appenzeller Landwirten voll am Knie. In der Folge sind zwei Operationen nötig. Nach dem ersten Eingriff zahlt seine Taggeldversicherung, die Axa, während seiner mehrmonatigen Arbeitsunfähigkeit die Taggelder. Doch bei der zweiten OP – Einsatz eines künstlichen Kniegelenks – verweigert die Axa die Zahlung. Grund: Dieser Eingriff habe nichts mit jenem Unfall zu tun, er sei die Folge einer Arthrose. Für den Bauern bedeutet dies massiv weniger finanzielle Unterstützung. Der Entscheid erntet Kopfschütteln bei Fachleuten aus Medizin und Recht. Weitere Themen: - Ausgelaufene Batterien: Was tun?

Duration:00:12:35

Zweifelhafter Möbelhändler am Ende – Kunden gehen wohl leer aus

11/3/2023
Das Möbelgeschäft Nativo mit Sitz in Regensdorf ist am Ende – das Bezirksgericht Dielsdorf hat das Konkursamt Höngg-Zürich mit dem Vollzug des Konkurses beauftragt. Das Möbelhaus war in der Vergangenheit wiederholt negativ aufgefallen: Zahlreiche Kundinnen und Kunden hatten Möbel bestellt und bezahlt, aber nie erhalten. Auch jetzt noch warten diverse Kundinnen und Kunden auf eine Lieferung. Das Geld dürfte aber verloren sein. Weitere Themen: - «Braucht der Kunde nun ein Studium zum Zugfahren?»

Duration:00:10:55

Krankes Kind: Die Rechte der Eltern

11/2/2023
Müssen Eltern am Arbeitsplatz frei nehmen oder eine Betreuung organisieren, wenn ihr Kind krank ist? «Espresso» beantwortet Fragen von Hörerinnen und Hörern. Weitere Themen: - Luftbefeuchter im Test – Nicht alle schützen vor Tropfsteinhöhle

Duration:00:10:36

Oft mit der Sennenhündin unterwegs: Hohe Kosten für Familie

11/1/2023
Eine Familie aus der Ostschweiz – Mutter und vier erwachsene Söhne – ist oft mit Sennenhündin Stella im ÖV unterwegs. Einer der Söhne kauft deshalb einen Jahrespass für Hunde. Kostenpunkt: 350 Franken. Er gibt den Pass einem seiner Brüder weiter, doch ihm macht ein Kontrolleur klar: Das geht nicht. Der Hundepass ist jeweils einem Herrchen oder Frauchen zugeordnet, sprich: Jedes Mitglied dieser Familie braucht ein eigenes Hundeticket, wenn es Stella im ÖV begleitet. Weitere Themen: - Vor- und Nachteile von Finanz-Apps

Duration:00:12:08