Hintergrund-logo

Hintergrund

Deutschlandradio

Die Sendung "Hintergrund" liefert Analyse zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Innenpolitisch wie außenpolitisch.

Location:

Köln, Germany

Description:

Die Sendung "Hintergrund" liefert Analyse zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Innenpolitisch wie außenpolitisch.

Language:

German

Contact:

Raderberggürtel 40, 50968 Köln


Episodes

Krankenhausreform - Weniger Betten, mehr ambulante Versorgung

12/6/2023
Nicht jede Behandlung soll mehr in jeder Klinik möglich sein, dafür soll die Qualität steigen: Das ist ein Ziel der Krankenhausreform. Dabei wird es auch darauf ankommen, stationäre und ambulante Versorgung besser zu verzahnen. Augustin, Birgit www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Duration:00:18:47

Flüssiggas aus den USA - Saubere Energie geht anders

12/5/2023
Mithilfe von verflüssigtem Erdgas will Europa unabhängig werden von Russland. Die Nachfrage steigt, auch die USA wollen liefern. Einige LNG-Anlagen gibt es dort bereits - weitere sollen ausgebaut werden. Darüber sind längst nicht alle glücklich. Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Duration:00:18:58

Antifeminismus - Rückfall in traditionelle Geschlechterrollen?

12/4/2023
In sozialen Medien werben Influencer für traditionelle Rollenbilder. Auch extreme Ideologien wie der Antifeminismus, beispielsweise verbreitet durch den Influencer Andrew Tate, erfahren Zuspruch. Was bedeutet das für Gleichberechtigung und Demokratie? Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Duration:00:18:57

Armenien im Wandel - Das Ende der Republik Bergkarabach

12/3/2023
Wohlan, Margarete www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Duration:00:18:34

85 Jahre Kindertransporte nach Großbritannien - Rettung mit Schattenseiten

12/2/2023
Biesinger, Gabi www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Duration:00:18:58

Rheinisches Revier - Heimat gerettet, Zukunft ungewiss

12/1/2023
In NRW kommt das Ende der Braunkohle früher als geplant - 2030 soll Schluss sein. Einige Dörfer, die dem Tagebau im Rheinischen Revier weichen sollten, werden doch nicht abgebaggert. Viele Menschen sind aber längst weggezogen. Boeselager, Felicitas; Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Duration:00:18:54

Henry Kissinger - Früherer US-Außenminister im Alter von 100 Jahren gestorben

11/30/2023
Der frühere amerikanische Außenminister Henry A. Kissinger ist tot. Als Außenminister prägte der aus dem bayerischen Fürth kommende Republikaner maßgeblich die US-Außenpolitik. Kissinger wurde 100 Jahre alt. Von Marcus Pindur www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Duration:00:18:54

Weltklimakonferenz in Dubai - Das Ziel ist klar, der Weg wird schwierig

11/29/2023
Erneuerbare verdreifachen, präziser Zeitrahmen zum Ausstieg aus fossilen Energien: Vor der COP28 in Dubai gibt es klare Forderungen, wie das 1,5-Grad-Ziel noch einzuhalten wäre. Aber die Positionen der verhandelnden Staaten sind kaum vereinbar. Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Duration:00:18:43

Gewalt in der Altenpflege - Entmündigt, beleidigt, geschlagen

11/28/2023
Gewalt in der Altenpflege ist ein großes Problem. Betroffene erzählen von psychischen und körperlichen Übergriffen. Die Ursachen sind vielfältig. Schnelle Lösungen sind nicht in Sicht. Augustin, Birgit www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Duration:00:18:39

China - Klimaneutralität trotz Kohleausbau?

11/27/2023
China gilt als Pionier bei den Erneuerbaren Energien. In der Inneren Mongolei entsteht derzeit ein gigantischer Solarpark. Das Ziel: bis 2060 klimaneutral sein. Doch zugleich investiert China in den Kohleabbau, um Energievorräte zu sichern. Mallinckrodt, Marie; Lamby-Schmitt, Eva;Lamby-Schmitt, Eva www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Duration:00:18:57

Arbeitskräftemangel in den USA - Die Rückkehr der Kinderarbeit

11/26/2023
Bartram, Arne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Duration:00:18:55

Spaceport ESRANGE - Schweden auf Expansionskurs im All

11/25/2023
Der erste Weltraumbahnhof für Satellitenstarts auf europäischem Festland wurde Anfang 2023 im Norden Schwedens eingeweiht. Das Land gehört zu den Staaten, die besonders viel Geld in die Weltraum-Forschung stecken. Das hat auch geopolitische Gründe. Frantzen, Michael www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Duration:00:18:42

Asyl und Abschiebung - Neues Gesetz, altes Kompetenzwirrwarr

11/24/2023
Bund und Länder haben sich mit dem "Rückführungsverbesserungsgesetz" auf neue Regeln für die Abschiebung geeinigt. Ist es eine Verbesserung? Für Betroffene und Behörden bleiben die unterschiedlichen Zuständigkeiten und Regelauslegungen ein Problem. Thoms, Katharina; Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Duration:00:18:54

Plastikmüll-Exporte - Es geht auch anders: Lösungen für die Abfallwirtschaft

11/23/2023
Immer noch landen deutsche Plastikabfälle auf illegalen Mülldeponien in Afrika oder Asien. Die bestehenden Regelungen bieten legale Schlupflöcher. Dabei zeichnet sich längst ab, wie umfassende Lösungen aussehen könnten. Göbel, Alexander www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Duration:00:18:57

Ohne Anerkennung - 40 Jahre Türkische Republik Nordzypern

11/22/2023
Die Türkische Republik Nordzypern wird nur von der Türkei anerkannt. Seit dem Abbruch der Verhandlungen mit der Republik Zypern über eine Wiedervereinigung verfolgt der international nicht anerkannte Staat einen neuen politischen Kurs. Güsten, Susanne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Duration:00:18:59

Niederlande - Vor der Neuwahl - Renaissance der politischen Mitte

11/21/2023
Nach dem Rückzug des langjährigen niederländischen Ministerpräsidenten Rutte ist der Ausgang der Parlamentswahl am 22. November so offen wie selten zuvor. Neue Parteien treten an, die sich stärker auf Inhalte als auf Personen konzentrieren wollen. Schweighöfer, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Duration:00:18:35

Tunesier in Frankreich - Zwischen Hier und Dort

11/20/2023
In Frankreich hat Tunesien ein besseres Image als andere Maghreb-Staaten. Doch das Verhältnis beider Länder wird auf eine Probe gestellt. Unterschiedliche Sichtweisen auf den Nahost-Konflikt und zunehmende Migration sind wichtige Gründe dafür. Kaspar, Birgit www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Duration:00:18:58

Erdbebenserie in Afghanistan - Verheerende Folgen, schleppende Hilfe

11/19/2023
Horn, Charlotte www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Duration:00:18:56

Afrika im Aufbruch - Genomforschung in der Wiege der Menschheit

11/18/2023
Auf dem afrikanischen Kontinent findet sich das älteste und vielfältigste Erbgut der Menschheit – eine Schatzgrube für die medizinische Forschung. Von den Erkenntnissen afrikanischer Fachleute profitiert auch Europa. March, Leonie www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Duration:00:18:59

Afrika im Aufbruch - Konflikte, Kriege und Wege zum Frieden

11/17/2023
70 Prozent der Konflikte Afrikas drehen sich um Ressourcen wie Wasser und Boden. Dabei geht es oft ums nackte Überleben. Traditionelle Mediation in Friedenskomitees hilft, viele dieser Konflikte zu lösen. Heute sind daran auch Frauen beteiligt. Rühl, Bettina www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Duration:00:18:59