
SWR1 Sonntagmorgen
SWR (Germany)
SWR1 Sonntagmorgen – rund um die Themen Religion, Gesellschaft und Lebensfragen die Highlights unserer Sendung: Informationen, exklusive Gespräche und Hintergründe. Dazu der Standpunkt zu einem aktuellen Thema. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sonntagmorgen/10001361/
Location:
Stuttgart, Germany
Networks:
SWR (Germany)
Description:
SWR1 Sonntagmorgen – rund um die Themen Religion, Gesellschaft und Lebensfragen die Highlights unserer Sendung: Informationen, exklusive Gespräche und Hintergründe. Dazu der Standpunkt zu einem aktuellen Thema. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sonntagmorgen/10001361/
Language:
German
Website:
http://www.swr.de/
Episodes
Julia Duchrow von Amnesty International zur Lage der Menschenrechte
12/8/2023
75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: Auch heute noch werden weltweit in Konflikten und Diktaturen die Menschenrechte mit Füßen treten.
Duration:00:06:57
75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
12/8/2023
Manche nennen sie "Grundgesetz der Menschen" oder sogar "Heilige Schrift". Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist in rund 500 Sprachen übersetzt worden.
Duration:00:01:52
SWR1 Sonntagmorgen am 03.12.2023
12/4/2023
Die Themen: Umfrage: Können Sie sich eine Frau als Nachfolgerin für Bischof Fürst vorstellen? / Maria 2.0 - Stellenanzeige für Nachfolgerin von Bischof Fürst. Gespräch mit Monika Elias / Streetdance für Menschen mit und ohne Behinderung / Meditieren hinter Gittern - neuer Seelsorger JVA Mannheim Dymski, Michaela / Standpunkt: Erste Tierbestattungskirche -Trauer um gestorbene Tiere braucht Raum / Tradition und Kommerz: Immer mehr teure Adventskalender auf den Markt / Verein Spiel des Jahres - Gespräch mit Harald Schrapers / Humorvolles Stichwort: Wer war eigentlich der Hl. Nikolaus? Redaktion: Utku Pazarkaya
Duration:00:26:42
SWR1 Sonntagmorgen am 03.12.2023
12/3/2023
Die Themen: Umfrage: Können Sie sich eine Frau als Nachfolgerin für Bischof Fürst vorstellen? / Maria 2.0 - Stellenanzeige für Nachfolgerin von Bischof Fürst. Gespräch mit Monika Elias / Streetdance für Menschen mit und ohne Behinderung / Meditieren hinter Gittern - neuer Seelsorger JVA Mannheim Dymski, Michaela / Standpunkt: Erste Tierbestattungskirche -Trauer um gestorbene Tiere braucht Raum / Tradition und Kommerz: Immer mehr teure Adventskalender auf den Markt / Verein Spiel des Jahres - Gespräch mit Harald Schrapers / Humorvolles Stichwort: Wer war eigentlich der Hl. Nikolaus? Redaktion: Utku Pazarkaya
Duration:00:26:42
Die erste Tierbestattungskirche Deutschlands öffnet in Albstadt. Von Michael Lehmann
12/1/2023
Die neue Einrichtung polarisiert: Kirchenvertreter warnen vor der Vermenschlichung von Tieren, doch Tierfreunde haben bereits ihren Termin an diesem besonderen Trauerort gebucht.
Duration:00:01:53
Nachdenken über das Schenken
12/1/2023
Geschenke sind als Kind das Beste auf der Welt, aber je älter man wird, desto komplizierter wird’s.
Duration:00:02:01
Immer mehr Adventskalender werden angeboten
11/30/2023
Früher waren es die einfachen Schoko-Adventskalender. Heute hat man die Qual der Wahl. Ob das noch etwas mit der Tradition zu tun hat?
Duration:00:02:29
Gespräch mit Harald Schrapers zum Spiel des Jahres
11/30/2023
Spiele machen sich gut unter dem Weihnachtsbaum. Jedes Jahr erscheinen hunderte neue Spiele. Welches soll es also sein? Tipps hat die Jury vom Verein „Spiel des Jahres“.
Duration:00:07:22
SWR1 Sonntagmorgen am 26.11.2023
11/28/2023
Die Themen: Dienstältester deutscher Bischof - Gebhard Fürst geht in den Ruhestand / Rückblick und Ausblick - Bilanzgespräch mit Bischof Gebhard Fürst / „Ein Jahr leben, als sei es das letzte…“ - Erfahrungen aus einem Achtsamkeitsexperiment / Digitale Gegenwart und Zukunft - Wie viel Ethik steckt hinter der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) / Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen - Porträt einer Betroffenen / Wie still ist die "Stille Nacht"? - Die Ausstellung in Museum der Kulturen in Basel läutet die Weihnachtszeit ein Redaktion: Cüneyt Özadali
Duration:00:26:53
BVG Urteil: alle Behinderungen künftig im Zeugnis vermerken? Von Anja Braun
11/24/2023
Das Bundesverfassungsgericht hat heute Vormittag entschieden: Schulen dürfen und sollen künftig in Abiturzeugnissen darauf hinweisen, dass Schülerinnen und Schüler mit Behinderung einen Notenschutz erhalten haben.
Duration:00:01:41
Umfrage: Was bleibt Ihnen von Bischof Fürst in Erinnerung?
11/24/2023
Gläubige der Diözese Rottenburg-Stuttgart erinnern sich an Bischof Fürst.
Duration:00:01:03
Bischof Gebhard Fürst zieht Bilanz
11/24/2023
Im Gespräch mit SWR1 Sonntagmorgen spricht Bischof Fürst über Herausforderungen der letzten 20 Jahre und verrät, was er für den Ruhestand vorhat.
Duration:00:09:13
Ein Rückblick über die Amtszeit von Bischof Fürst
11/24/2023
Fürst leitete seit 2000 die Diözese Rottenburg-Stuttgart. Im Rückblick entsteht das Bild eines weltoffenen Bischofs, der nur manchmal bremste.
Duration:00:03:11
SWR1 Sonntagmorgen am 19.11.2023
11/20/2023
Die Themen: Umfrage zum Volkstrauertag / Praktischer Geschichtsunterricht - Schülerin Lenya besucht regelmäßig Jugendcamps des VDK / Volktrauertag in Zeiten sich ausweitender Kriege - Gespräch mit Diane Tempel, Pressesprecherin des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge / Quo vadis ecclesia? Zusammenfassung der EKD-Synode in Ulm / Weniger Gott, mehr Wissenschaftsgläubigkeit. Kommentar zur Kirchenmitgliederuntersuchung / Ziemlich beste Freunde - Ein Jude und ein Muslim in Landau / Mehr Gleichberechtigung - Erstmals dürfen Laientheologinnen im Bistum Rottenburg die Taufe spenden / Gottes Wort im Müll - 300 Jahre alte Bibel in Tuttlinger Altpapier-Sammelstelle gefunden Redaktion: Ulrich Pick
Duration:00:26:05
Gespräch mit Diane Tempel, Pressesprecherin des Volksbunds der Deutschen Kriegsgräberfürsorge
11/17/2023
Gespräch mit Diane Tempel, Pressesprecherin des Volksbunds der Deutschen Kriegsgräberfürsorge
Duration:00:05:41
Zur Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Von Ulrich Pick
11/17/2023
Auf der Synode der EKD, die diese Woche in Ulm stattfand, wurde eine neue repräsentative Studie zur Kirchenmitgliedschaft vorgestellt. Wir haben vorhin darüber gesprochen. Diese Untersuchung, die übrigens nur alle zehn Jahre stattfindet, hat diesmal für besonders einschneidende Ergebnisse ans Tageslicht gefördert. Mein Kollege Ulrich Pick spricht in seinem Standpunkt von einem Epochenwechsel, der sichtbar geworden ist. Weniger Gott, mehr Wissenschaftsgläubigkeit Die aktuelle Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung offenbart einen Epochenwechsel. Nur noch 13 Prozent der Bundesbürgerinnen und -bürger verstehen sich als „kirchlich-religiös“. 56 Prozent bezeichnen sich hingegen als „säkular“, von denen die meisten - dies steht auch in der Studie - ein streng naturalistisches, ja antispirituelles Weltbild vertreten. Wer hieraus den Schluss zieht, dass der liebe Gott in Deutschland kaum noch eine große Rolle mehr spielt, liegt zwar in der Sache richtig. Man kann es aber auch präziser formulieren: Das Weltbild der Deutschen wird stärker als je zuvor durch Wissenschaftsgläubigkeit oder jedenfalls einen nüchternen Rationalismus bestimmt, und ihr Horizont richtet mehrheitlich auf das rein Weltliche. Ob das ausreicht, dem Geheimnis des Lebens angemessen auf die Spur zu kommen, bleibt dahingestellt. Fragen, wie sie der Philosoph Ernst Bloch formulierte in seinem weltberühmten Werk „Das Prinzip Hoffnung“, spielen offensichtlich keine oder eine nur weit nachgeordnete Rolle: „Wer sind wir?“ „Wo kommen wir her?“ „Wohin gehen wir?“ Diesen Wandel zu mehr Religionsferne und weniger Metaphysik mag man gut finden oder bedauern. Doch ob man einem wie auch immer gearteten Gottesglauben mit Jenseitshoffnung anhängt oder den Blick strikt rational nur aufs Diesseits richtet, hat auch Konsequenzen: Die eine betrifft die globale Kommunikation. Denn wir müssen uns im Klaren sein, dass es Kulturen auf dieser Erde gibt, für die ein Leben ohne Gott kaum vorstellbar ist. Der Abstand zwischen ihnen und uns dürfte somit größer und die Verständigung schwieriger werden. Die andere Konsequenz betrifft die persönliche Haltung. Wer nämlich keine Jenseitshoffnung hat, für den enden Leben und Bewusstsein mit dem leiblichen Tod. Ob dieser Schritt problemlos oder schwierig ist, muss letztlich jeder selbst entscheiden und auch aushalten.
Duration:00:02:04
Lenya Misselwitz pflegt Kriegsgräber
11/17/2023
Wer sich das ganze Jahr über gegen das Vergessen von Krieg und Gewalt einsetzt, ist Lenya Misselwit
Duration:00:02:42
Gespräch mit Diane Tempel, Pressesprecherin des Volksbunds der Deutschen Kriegsgräberfürsorge
11/16/2023
Gespräch mit Diane Tempel, Pressesprecherin des Volksbunds der Deutschen Kriegsgräberfürsorge
Duration:00:10:24
Umfrage: Wozu ist eigentlich der Volktrauertag da?
11/16/2023
Wozu ist eigentlich der Volktrauertag da? Umfrage von Dunja von Morzé in Trier
Duration:00:01:04
SWR1 Sonntagmorgen am 12.11.2023
11/13/2023
Nachbarschaftsprojekt Garten-Werkstatt Mannheim – Madonnen-Ausstellung in Koblenz – Protestaktion #LichtAus am Stuttgarter Riesenrad - Freiwilligendiensten soll Geld gekürzt werden – Gespräch mit Gina Schöler, Was tun gegen den Winterblues? – Integration statt Frust und Abschiebung – Standpunkt: Fastnacht feiern trotz Krisen und Kriegen? – Frankreich: Reparaturbonus für Textilien gestartet – Augustinermuseum in Freiburg wird 100 – 40. Jahrestag: Erste Zapfstelle für bleifreies Benzin in Betrieb
Duration:00:26:29