
Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
SRF (Switzerland)
Das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis berichtet täglich über das politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und sportliche Geschehen der Kantone Bern, Freiburg und Wallis.
Location:
Zürich, Switzerland
Networks:
SRF (Switzerland)
Description:
Das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis berichtet täglich über das politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und sportliche Geschehen der Kantone Bern, Freiburg und Wallis.
Language:
German
Episodes
Kanton Wallis erfolgreich mit Wolfsjagd
12/8/2023
Im Kanton Wallis haben Jägerinnen und Wildhüter in der ersten Woche der Wolfsjagd bereits knapp ein Drittel der geplanten Abschüsse erreicht. Zehn Wölfe wurden erlegt. Insgesamt will der Bergkanton über 30 Raubtiere erlegen. Weiter in der Sendung: * Solarprojekt im Saanenland: Bis zum Bau kann es noch eine Weile dauern. * Neue Berner Musik: Züri West hat ein neues Album, Mani Matter wurde neu vertont.
Duration:00:27:05
Neue temporäre Trainingsplätze für YB
12/8/2023
Im Sommer 2025 findet in der Schweiz die Fussball-Europameisterschaft der Frauen statt. Gespielt wird auch im Stadion Wankdorf in Bern. Das hat Konsequenzen für die YB-Männer. Nun baut die Stadt zwei Trainingsplätze auf der Allmend. Weiter in der Sendung: * Zuschlag für VOI: Bern regelt den E-Trottinett-Verleih neu. * Skiunfall in Crans-Montana: Eine Person kommt dabei ums Leben.
Duration:00:04:46
Meiringen: Wie laut wird der neue Kampfjet?
12/8/2023
Die Schweizer Luftwaffe bekommt einen neuen Kampfjet. Nun hat das Verteidigungsdepartement über die Lärmemissionen für die betroffenen Gemeinden informiert. Neue Berechnungen zeigen gemäss VBS, dass die Lärmbelastung in Meiringen kleiner werde. Die Gegnerschaft sieht das anders. Weiter in der Sendung: * Viele Abgänge: Im Berner Stadtrat gibt es gleich 7 Rücktritte.
Duration:00:05:17
Suppenfestival in Freiburg: Auch Obdachlose sollen mal feiern
12/7/2023
Der Winter ist für viele eine schöne Zeit, besonders die Adventszeit. Aber für Obdachlose ist der Winter die schwierigste Jahreszeit. Die Stadt Freiburg veranstaltet deshalb in der Adventszeit ein Suppenfestival. Dort sollen Obdachlose andere Menschen treffen und auch einmal feiern können. Weitere Themen in der Sendung: * Die Zahl der Menschen, die Sozialhilfe beziehen, ist im Kanton Bern im Jahr 2022 gesunken; gegenüber dem Vorjahr um 4 Prozent. * Ein Mann, der im Kanton Freiburg im Greyerz-Bezirk in Broc eine Person getötet haben soll, ist in Frankreich verhaftet worden. * In der «Turnhalle» im Progr, einem beliebtes Ausgehlokal in der Stadt Bern, wird im neuen Jahr vieles neu. Wir sagen was und warum.
Duration:00:23:05
Wird die Berner Kantonalbank privatisiert?
12/7/2023
Soll der Kanton Bern an der Berner Kantonalbank BEKB beteiligt bleiben oder nicht und wenn ja: wie fest? Das soll die Kantonsregierung vertiefter prüfen, verlangt der Grosse Rat. Der bürgerlichen Mehrheit reicht der bisherige Bericht der Regierung nicht aus. Weiter in der Sendung: * Trauriger Rekord in Freiburg: Noch nie musste die Stiftung La Tuile in einem Jahr so viele Menschen bei sich aufnehmen. * Mehr Arbeitslose auch in den Kantonen Bern, Freiburg und Wallis. Im November ist die Arbeitslosenquote besonders im Wallis gestiegen, von 2.2 auf 2.5 Prozent. * Ostermundigen will kein Feuerwerk an Silvester. Weil sich viele Leute darüber aufregen würden, ruft Ostermundigen die Bevölkerung auf, auf Raketen zu verzichten und das Geld stattdessen zu spenden.
Duration:00:07:39
Gratis Zahnmedizin für Schulen kostet der Stadt Bern erneut mehr
12/7/2023
Es sollte eine Sparmassnahme sein, kostet der Stadt Bern aber erneut mehr Geld. Der Schulzahnmedizinische Dienst wurde vor einem Jahr in Bümpliz konzentriert. Das Geld dazu reicht jedoch erneut nicht. Nun will die Stadt die finanzielle Situation nachhaltig verbessern. Weiter in der Sendung: * Neuer Ansatz bei alpiner Solaranlage: Statt Einsprache einzureichen, schliesst der Umweltschutzverband WWF eine Vereinbarung mit der Morgeten Solar AG ab. * Kein Skilift, kein Schlitteln: Die Gurtenbahn wird zwischen Januar und Mai saniert. Deshalb fahren nur Busse auf den Berner Hausberg. * YB wieder an der Tabellenspitze: Die Berner Young Boys gewinnen gegen Lausanne-Ouchy mit 1:0.
Duration:00:05:26
Prozess La Neuveville: Sechs von acht Angeklagten verurteilt
12/6/2023
Im Gerichtsprozess um die beiden Frauen, die 2017 im Bielersee an einem Stromschlag gestorben sind, wurde in Moutier Recht gesprochen. Sechs der acht Angeklagten wurden wegen fahrlässiger Tötung verurteilt, zwei freigesprochen. Die sechs Verurteilten wurden zu bedingten Geldstrafen verurteilt. Weiter in der Sendung: * Anzeiger Region Bern kommt im neuen Gewand daher. * Die Stadt Freiburg rechnet 2024 mit einem Minus von 12.4 Millionen Franken. * Im Wallis wurden seit Beginn der Jagd fünf Wölfe geschossen. * Auf Tour mit dem Samichlaus.
Duration:00:23:30
Skiferien mit der Familie: Preis-Unterschiede von bis zu 4000 Fr.
12/6/2023
Gerade Familien gehen gerne in die Skiferien. Aber Skiferien für Familien sind teurer geworden. Und die Preisunterschiede sind gross: Bis zu 4000 Franken mehr oder weniger zahlen Familien je nach Feriendestination in unserer Region. Weitere Themen: * Züge fahren wieder direkt von Bern bis Domodossola. * Die Stadt Freiburg rechnet für das nächste Jahr mit einem Minus von rund 12,5 Millionen Franken. * Vorwürfe wegen sexueller Ausbeutung: Die Abtei St.Maurice will externe Hilfe holen.
Duration:00:05:31
Bahnhof Freiburg: Weniger Gedränge dank neuer Unterführung
12/6/2023
Der Bahnhof Freiburg ist aktuell eine grosse Baustelle. Ende Woche erreicht diese aber einen wichtigen Meilenstein: Eine neue Personenunterführung geht auf – so dass die Zugpassagiere einfacher in den Bahnhof hinein- und hinauskommen. Ein Augenschein. Weitere Themen: * Asylsuchende sollen nicht länger als unbedingt nötig in unterirdischen Anlagen untergebracht werden. Das will das Berner Kantonsparlament.
Duration:00:05:14
Energiekonzern BKW steht mit sechs Solarprojekten am Start
12/5/2023
Der Berner Energiekonzern BKW hat sechs konkrete Solarprojekte im alpinen Raum im Köcher. Für drei davon liegt die Zustimmung der Standortgemeinden bereits vor. Anfang Jahr hatte die BKW angekündigt, Standorte für alpine Solaranlagen zu prüfen. Damals hoffte die BKW auf etwa zehn Projekte. Weiter in der Sendung: * Kritik an der neuen Schwimmhalle in der Stadt Bern reisst nicht ab. * Das Berner Kantonsparlament sagt Ja zum Budget 2024.
Duration:00:22:46
Berner Kantonsparlament beschliesst Steuersenkung für Unternehmen
12/5/2023
Für Berner Unternehmen werden ab 2024 die Steuern um 2.0 Steuerzehntel gesenkt. Dies hat der Grosse Rat am Dienstag mit 97 zu 56 Stimmen entschieden. Die Schlussabstimmung zum Budget 2024 ist noch hängig und dadurch der Entscheid noch nicht definitiv. Weiter in der Sendung: * Solarenergie: Der Berner Energiekonzern BKW geht mit sechs Solarprojekten an den Start * Die Amphibien im Bieler Mettmoos sollen besser geschützt werden.
Duration:00:05:28
Budget Kanton Bern: Sollen Firmen weniger Steuern zahlen müssen?
12/5/2023
Wieviel Geld soll der Kanton Bern ausgeben und wofür? Das war gestern bei der Budgetdebatte im Berner Kantonsparlament die wichtigste Frage. Besonders viel zu reden gab, ob die Steuern für Unternehmen gesenkt werden sollen. Weitere Themen: * Der Käfigturm in der Stadt Bern soll ein Demokratie-Turm sein: Das will Tom Berger, er ist neuer Leiter de Politforums im Käfigturm. * Ab Februar gibt es im Kanton Wallis über 250 Notfalltreffpunkte – verteilt über den ganzen Kanton.
Duration:00:05:21
Ein Besuch im Stadtkloster in Bern
12/4/2023
Ein Kloster mitten in der Stadt – diese Idee klingt wie aus der Zeit gefallen. Und doch: Im Berner Mattenhof-Quartier ist sie seit vier Monaten Wirklichkeit. Dann nämlich sind zehn Erwachsene und sieben Kinder in das Pfarr- und das Siegristhaus der Berner Friedenskirche gezogen. Weiter in der Sendung: * Tom Berger ist der neue Leiter des Politforums im Käfigturm. Er will damit näher zu den Menschen. * Der Berner Regierungsrat ist bereit zu prüfen, ob die Kirchensteuer für juristische Personen künftig freiwillig sein soll. * Der Walliser Staatsrat Christophe Darbellay präsidiert ab Januar 2024 den Genferseerat.
Duration:00:22:02
Die grösste Burgruine des Kantons Bern ist saniert
12/4/2023
Die Sanierung der Ruine Grasburg in Schwarzenburg ist abgeschlossen. Während der letzten 20 Monate ist die grösste Burgruine des Kantons in zwei Etappen saniert worden. Das teilte die Stadt Bern am Montag mit. Sie ist seit 1894 die Besitzerin der Ruine, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Weiter in der Sendung: * Die Kantonsstrasse zwischen Frutigen und Adelboden ist auch wieder nachts offen, die Nachtsperrung wurde aufgehoben. * Die SBB prüfen am Montag- und Dienstagabend im Bahnhof Bern sämtliche Brandschutzeinrichtungen.
Duration:00:05:17
Tourenfahrer bringen sich auf Skipisten in Gefahr
12/4/2023
Im Berner Oberländer Skigebiet Elsigen-Metsch sind Skitourenfahrerinnen und -fahrer willkommen – aber nicht auf der präparierten Skipiste. Dort kommen sie anderen Skifahrenden und den Pistenfahrzeugen in die Quere. Weiter in der Sendung: * YB und Servette teilen sich nach einem spannenden Aufeinandertreffen die Punkte: das Spiel endet 1:1. * Fribourg Gottéron setzt Siegesserie fort und schlägt den HC Davos 4:2. * Ruf in die Woche: Der Samichlaus bei der Berner Kantonsregierung.
Duration:00:05:11
Mittelalter mit Rückreiseticket
12/3/2023
Armand Baeriswyl ist beim Archäologischen Dienst des Kantons Bern zuständig fürs Mittelalter. Eine Zeitreise würde in reizen – aber nur mit Rückreisegarantie. Weiter in der Sendung: * Walliser Kunstmäzen Léonard Gianadda ist im Alter von 88 Jahren gestorben. * Gutes Skiwetter im Berner Oberland – in der Region Elsigen-Metsch bliebt der Grossansturm aber aus.
Duration:00:26:12
Wintersch: Die neue Ausstellung im Sensler Museum ist politisch
12/2/2023
Von wegen weihnächtliche Stimmung. In der neuen Ausstellung im Sensler Museum im Tafers geht es zwar um die Winterzeit, aber nicht um die stimmungsvolle, sondern um die Geschichten rund um den Winter – von politisch bis tragisch. Weiter in der Sendung: * Schnee führt zu Verkehrsbehinderungen auf Schiene und Strasse. * Die Freiburger Freeskierin Mathilde Gremaud gewinnt den Big-Air-Event in Peking.
Duration:00:10:05
Heidi feiert dieses Jahr in Biel Weihnachten
12/1/2023
Die wohl bekannteste Schweizer Geschichte, vom kleinen Mädchen mit dem krausen Haar, wird dieses Jahr neu erzählt. Das Theater Orchester Biel Solothurn TOBS führt eine Oper für die ganze Familie auf. Wir haben mit Heidi-Darstellerin, der gebürtigen Seeländerin Chelsea Zurflüh gesprochen. Weiter in der Sendung: * BE: Bieler Schifffahrtsgesellschaft erhält vorerst kein Geld vom Kanton. * FR: Der Kanton will RAV-Standorte zusammenlegen. * VS: Erster Präventivabschuss eines Wolfes im Augstbordgebiet.
Duration:00:20:46
Kanton Bern zahlt nicht für Bieler Schifffahrtsgesellschaft BSG
12/1/2023
Die Bieler Schifffahrtsgesellschaft stände im Fall eines Hochwassers nicht gut da. Die Versicherung, die ihnen den Betriebsausfall zahlen würde, hat ihnen gekündigt. Die BSG fragte darum den Kanton Bern an. Dieser sollte rund 600'000 Franken zahlen, dies tut er aber nicht. Die BSG stehe zu gut da. Weiter in der Sendung: * BE: Freies Baufeld auf Viererfeld wird ausgeschrieben * FR: Groupe E hat die ersten Solarinstallateurinnen ausgebildet
Duration:00:05:42
Berner Demoverbot in der Adventszeit: Verfügung bleibt liegen
12/1/2023
Die Stadt Bern will vorerst keine Grossdemonstrationen mit Umzug. Sie hat den Gegnern eine anfechtbare Verfügung zugestellt. Der eingeschriebene Brief geht aber in deren Postfach fast vergessen. Weiter in der Sendung: * Wie nüchtern muss man auf der Jagd sein? Das Berner Kantonsparlament diskutiert über die Promillegrenze für Jägerinnen und Jäger.
Duration:00:05:20